Cover von Handbuch der Borderline-Störungen wird in neuem Tab geöffnet

Handbuch der Borderline-Störungen

Übersetzungen von Hans-Otto Thomashoff
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Otto F. Kernberg ; Birger Dulz ; Ulrich Sachsse. Übers. von Hans-Otto Thomashoff
Jahr: 2004
Verlag: Stuttgart, Schattauer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HKP Hand / College 3f - Psychologie / Regal 3f-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

AUS DEM INHALT: / / 1 Grundlagen 1 / / 1.1 Entwickelt sich die Borderline-Persönlichkeitsstörung zu einem Massenphänomen? 3 / Überblick über epidemiologische Daten und Hypothesen / Michael H. Stone / / Gibt es eine Zunahme der Borderline-Persönlichkeitsorganisation? 4 / Gibt es eine Zunahme der Borderline-Persönlichkeitsstörung? 6 / Der Inzestfaktor 7 / / 1.2 Über die Aktualität der Verführungstheorie 11 / Birger Dulz / / Hysterie versus Borderline 11 / Die Verführungstheorie Freuds 17 / Zu den Gründen der Revision 17 / Resume 24 / / 1.3 Zur Entwicklung psychoanalytischer Borderline-Konzepte seit Freud 27 / Jürgen Kind / / Einleitung 27 / Sigmund Freud und der Einfluß der Libidotheorie 29 / Das Borderline-Syndrom als Subgruppe der Psychosen 30 / Das Borderline-Syndrom als eigenständige Entität 31 / Spaltung: Vorgang oder Ergebnis? 40 / Das Borderline-Syndrom als Subgruppe der Neurosen 41 / Einfluß der Säuglingsforschung: Daniel N. Stern und Joseph D. Lichtenberg 42 / Schlußbemerkung 43 / / 1.4 Borderline-Persönlichkeitsorganisation und Klassifikation der Persönlichkeitsstörungen 45 / Otto F. Kernberg / / Probleme bei der Klassifikation 45 / Temperament, Charakter und die Struktur der normalen Persönlichkeit 46 / Die motivationalen Aspekte der Persönlichkeitsorganisation: Affekte und Triebe 47 / Ein psychoanalytisches Nosologie-Modell 50 / Gemeinsamkeiten in Entwicklung, Struktur und Motivation 53 / / 1.5 Der Formenkreis der Borderline-Störungen: Versuch einer deskriptiven Systematik 57 / Birger Dulz / / Bestandsaufnahme 57 / Versuch einer Systematik 65 / Kasuistik 72 / / 1.6 Abwehrmechanismen und Objektbeziehungsgestaltung bei Borderline-Patienten - / eine psychoanalytische Perspektive 75 / Mathias Lahmer / / Einführung 75 / Struktur und Abwehrmechanismen 76 / Spezielle Formen der Objektbeziehungsgestaltung bei Borderline-Patienten 77 / Therapeutischer Ausblick 84 / / 1.7 Gegenübertragung 87 / Harald W. Koenigsberg / / Das Konstrukt Gegenübertragung 88 / Gegenübertragung unter dem Einfluß primitiver Abwehrmechanismen 89 / Wie sich Gegenübertragung in der Arbeit mit Borderline-Patienten manifestiert 90 / Häufig erfahrbare Gegenübertragungskonstellationen 91 / Management und Utilisation der Gegenübertragung 94 / Zusammenfassung 97 / / 1.8 Diagnose Persönlichkeitsstörung: / zum Verlust der interpersonellen Dimension im medizinischen Krankheitsmodell 99 / Ulrich Streeck / / Zur interpersonellen Dimension von Persönlichkeitsstörungen 99 / Agieren und interaktive Darstellungen 100 / Traumatisierende Erfahrungen und das Gedächtnis des Körpers 102 / Das medizinische Modell in Anwendung auf Persönlichkeitsstörungen 103 / Persönlichkeitsstörungen - / Individualisierung und Dekontextualisierung interpersonell gewonnener Daten 105 / Diagnosen von Persönlichkeitsstörungen als Co-Produktionen 106 / Krankheiten der Persönlichkeit - eine substanzontologische Verkürzung? 108 / Medizinische Metaphorik im diagnostischen Dialog 109 / Zum normativen Charakter der psychoanalytischen Ich-Psychologie 111 / Interpersonelle Störungen als Pathologie der Persönlichkeit / und das Problem retraumatisierender Stigmatisierung 112 / Störungen sozialer Situationen 113 / / 1.9 Die Borderline-Persönlichkeitsstörung / in der historischen und aktuellen psychiatrischen Klassifikation 115 / Sabine Herpertz, Henning Saß / / Historische Konzepte der Borderline-Persönlichkeitsstörung 115 / Das Konzept der Borderline-Persönlichkeitsstörung / in den modernen Klassifikationssystemen 120 / Resume 123 / / 1.10 Psychometrische Verfahren zur Diagnostik und Therapie der Borderline-Störungen 125 / John F. Clarkin, Gerhard Dammann / / Einleitung 125 / Grundsätzliches zur Operationalisierung durch die DSM-Kriterien 126 / Die Beurteilung auf den verschiedenen Ebenen 129 / Diagnostische Tests für die Borderline-Persönlichkeitsorganisation und / die Borderline-Persönlichkeitsstörung 129 / Borderline-spezifische Tests 130 / Messung des gesamten Bereichs der Persönlichkeitsstörungen 132 / Messung von Struktur und struktureller Veränderung 134 / Weitere relevante Bereiche bei der Diagnostik der Borderline-Störung 137 / Zur Entwicklung einer „Core Battery" 145 / Zukunftsperspektiven 147 / / 1.11 Testdiagnostische Möglichkeiten und Grenzen bei Borderline-Störungen 149 / Falk Leichsenring / Projektive Testverfahren 149 / Sprachstatistische Verfahren 154 / Schluß 157 / / 1.12 Kindheitstrauma und Borderline-Persönlichkeitsstörung 159 / Joel Paris / / Trauma und Psychopathologie 159 / Die Montreal-Studie zu psychologischen Risikofaktoren / der Borderline-Persönlichkeitsstörung 160 / Trauma und spezifische Symptome der Borderline-Persönlichkeitsstörung: / Dissoziation, Selbstverletzung und Abwehrmechanismen 163 / Interaktionen zwischen biologischen Faktoren und Trauma 164 / Trauma und das Diathese-Streß-Modell 165 / Klinische Schlußfolgerungen 165 / / 1.13 Aspekte einer Traumaätiologie der ßorderline-Persönlichkeitsstörung: / psychoanalytisch-psychodynamische Überlegungen und empirische Daten 167 / Birger Dulz, Maren Jensen / / Zur Neurobiologie von Traumafolgen 170 / Psychodynamik 172 / Eigene empirische Daten 182 / Schlußbemerkungen 191 / / 1.14 Forensisch-psychiatrische Aspekte bei Borderline-Störungen 195 / Klaus Böhme / / Diagnostik und Konsequenzen für die Begutachtung 196 / Therapie und Prognose 202 / / 1.15 Die Neurobiologie der Borderline-Persönlichkeitsstörung 207 / Harald W. Koenigsberg, Larry J. Siever / / Impulsive Aggression und fehlende Wutkontrolle 207 / Affektive Instabilität 211 / Behandlungskonsequenzen 213 / Resume 216 / / 1.16 Genetische Aspekte bei Borderline-Störungen 217 / Svenn Torgersen / / Die Methoden genetischer Forschung 217 / Familienstudien 218 / Zwillingsstudien 221 / Molekulargenetik 222 / Adoptionsstudien .223 / Schlußfolgerung 223 / / 2 Symptomatologie 225 / / 2.1 Angst - ein zentrales Phänomen in der Psychodynamik / und Symptomatologie des Borderline-Patienten 227 / Sven Olaf Hoffmann / / Angst als ein Leitphänomen der Borderline-Symptomatik 227 / Die psychodynamische Konzeption der Entstehung von Ängsten 228 / Die reduzierte Toleranz von Angst beim Borderline-Patienten 230 / Die Inhalte der Ängste von Borderline-Patienten 230 / Die spezifische Abwehr der Angst 233 / Intervenierende Variablen für das Auftreten von Angst beim Borderline-Patienten 234 / Therapeutische Anmerkungen 235 / / 2.2 Dissoziative Phänomene: vom Tagtraum / über die Multiple Persönlichkeitsstörung zur Dissoziativen Identitätsstörung 237 / Birger Dulz, Ulrich Sachsse / / Zur Historie der Multiplen Persönlichkeitsstörung 239 / Klassifikation 244 / Diagnostik 245 / Multiple Persönlichkeitsstörung und Borderline-Persönlichkeitstörung 246 / Dissoziation und/oder Spaltung 248 / Zur Therapie 249 / Resume 257 / / 2.3 Die Borderline-Persönlichkeit: offektive Grundlagen, Symptome und Syndrome 259 / Hagop S. Akiskal / / Der Borderline-Begriff: / theoretisches Konstrukt versus praktische klinische Diagnose 259 / Beschreibung der affektiven Grenzen 260 / Die Natur affektiver Symptome 262 / Das Grenzgebiet instabiler Temperamentzustände 264 / Affektives Temperament und psychische Borderline-Organisation 264 / Therapeutische Implikationen einer affektiven Rekonzeptualisierung / der Borderline-Persönlichkeit 268 / / 2.4 Schmerzvolle Affekte bei Borderline-Patienten 271 / Leon Grinberg / / Die psychotische Persönlichkeit 271 / Schizoide Borderline-Patienten 272 / Melancholoide Borderline-Patienten 275 / / 2.5 Suizidalität der Borderline-Patienten 281 / Paul Götze / / Einleitung 281 / Suizidalität 281 / Epidemiologie der Suizidalität bei Borderline-Patienten 283 / Erklärungsmodelle der Suizidalität von Borderline-Patienten 285 / Therapeutische Aspekte bei suizidalen Borderline-Patienten 291 / / 2.6 „Eines langen Tages Reise in die Nacht" / Der psychische Rückzug der Borderline-Persönlichkeit in die Drogenwelt 293 / Ernst Lürßen / / 2.7 Eßstörungen bei Borderline-Patienten 307 / Christel Böhme-Bloem / / Einleitung 307 / Die Frage der Komorbidität 309 / Die Rolle von Eßstörungen bei Borderline-Persönlichkeitsstörungen 310 / Therapeutische Gesichtspunkte 316 / Eßstörungen bei Borderline-Patienten, / eine Chance für den Blick durchs psychosomatische Schlüsselloch 317 / / 2.8 Störungen der Sexualität: Paraphilie und Perversion 319 / Wolfgang Berner / / Einleitung 319 / Sexuelle Symptome, die bei Borderline-Patienten beschrieben werden 320 / Exkurs über die Beziehungsfeindlichkeit in der Paraphilie 321 / „Perversität" als Jugendgruppenphänomen 322 / Paraphilie und Perversion 323 / Sadismus und Borderline-Struktur 327 / Dekompensation der erotischen Abwehr 327 / Über die Rolle des sexuellen Mißbrauchs und anderer Traumen / für spätere paraphile Symptome 328 / Verstümmelung von Geschlechtsorganen 329 / Sexualität bei Geschlechts-Identitätsstörungen 329 / Schlußbemerkung 330 / / 2.9 Artifizielle Störungen und Münchhausen-Syndrom 331 / Annegret Eckhardt-Henn / / Klassifikation 331 / Epidemiologie 332 / Klinische Phänomenologie 332 / Differentialdiagnose 334 / Interaktion zwischen Arzt und Patient334 / Ätiopathogenese 335 / Münchhausen-by-proxy-Syndrom (Mbp, Factitious disorder by proxy) 340 / Therapie der artifiziellen Störungen 342 / Therapie des Münchhausen-Syndroms 345 / / 2.10 Selbstverletzendes Verhalten - / somatopsychosomatische Schnittstelle der Borderline-Persönlichkeitsstörung 347 / Ulrich Sachsse / / Einleitung 347 / Definition 347 / Lokalisation, Art und Schwere des selbstverletzenden Verhaltens 348 / Epidemiologie 348 / Abgrenzung 348 / Transkulturelle Aspekte von selbstverletzendem Verhalten 349 / Selbstverletzendes Verhalten in Kindheits- und Jugendentwicklung / im westlichen Kulturraum 351 / Zur Syndromgeschichte von selbstverletzendem Verhalten 352 / Psychodynamische Funktionen von selbstverletzendem Verhalten 359 / Therapie 364 / Somalische Aspekte und Pharmakotherapie 369 / Psychochirurgie 370 / / 2.11 Narzißtische und Borderline-Persönlichkeitsstörungen: zwei verwandte Bilder 37l / Salman Akhtar / / Die Entstehung der Konzepte 371 / Epidemiologie 374 / Klinische Manifestationen 375 / Entwicklungs-, psychostrukturelle und dynamische Charakteristika 376 / Behandlung 378 / / 2.12 Antisoziales Verhalten und Delinquenz 381 / Udo Rauchfleisch / / Einleitung 381 / Zur Entwicklung von Patienten mit antisozialem Verhalten und Delinquenz .382 / Spezifische Probleme antisozialer Persönlichkeiten 387 / / 2.13 Eigenschaften von antisozialen Borderline-Patienten und Psychopathen: / Konsequenzen für das Gesundheitswesen und das Strafrechtssystem 393 / Robert D. Höre / / Einleitung 393 / Diagnosestellung der Psychopathie 394 / Psychopathie und das Strafrechtssystem 400 / Behandlung von Psychopathen 408 / Kognitive NeuroWissenschaften und das Strafrechtssystem 409 / Schlußfolgerungen 411 / / 2.14 Die psychotischen Symptome bei Borderline-Störungen 413 / Stavros Mentzos / / Variationen, Ausprägung und Häufigkeit psychotischer Symptomatik / bei Borderline-Patienten 413 / Kurzes und langanhaltendes „Abgleiten" in die psychotische Symptomatik 415 / Die sogenannten „hysterischen Psychosen" 419 / Versuche einer psychodynamischen Klassifikation / der Borderline-Störung mit gelegentlich psychotischer Symptomatik 420 / Eine psychodynamische Klassifikation der Psychosen 421 / Eine psychodynamische Klassifikation der Borderline-Störungen 423 / Borderline als Bastion gegen die Psychose 424 / Überlegungen zur Therapie psychotischer Entgleisungen bei Borderline-Patienten 425 / / 2.15 Hinweise auf eine Borderline-Psychopathologie durch (a) Pausen / und (b) Satzbaustörungen in der Sprache des Patienten 427 / Harald F. Searles / / Unbewußte Aspekte der Identität des Patienten 428 / Die unbewußten Zeitverzerrungen des Patienten 431 / Die unbewußten Emotionen des Patienten 433 / Die dissoziierte Wahrnehmung der Patienten von anderen Menschen 435 / Die unbewußten Übertragungsreaktionen des Patienten 439 / Diskussion 442 / / 3 Therapie 445 / / 3.1 Die übertragungsfokussierte (oder psychodynamische) Psychotherapie von Patienten / mit einer Borderline-Persönlichkeitsorganisation 447 / Otto F. Kernberg / / Allgemeine Überlegungen zur Diagnostik von Persönlichkeitsstörungen 447 / Deskriptive und psychostrukturelle Charakteristika 448 / Ätiologie und Psychopathologie 449 / Das therapeutische Vorgehen 451 / / 3.2 Einführung in eine übertragungsfokussierte, / manualisierte psychodynamische Therapie der Borderline-Störung 461 / Gerhard Dammann, Peter Buchheim, John F. Clarkin, Otto F. Kernberg / / Theoretische Grundlagen 461 / Vergleich mit anderen manualisierten Borderline-Therapien 462 / Einführung in die Grundlagen des Verfahrens 463 / Wichtige Elemente im Ablauf der Diagnostik und Behandlung 465 / Grundelemente der übertragungsfokussierten Psychotherapie (TFP) 467 / Besondere Schwierigkeiten im Therapieverlauf 478 / Limitierungen und kritische Zusammenfassung 481 / / 3.3 Stationäre Psychotherapie: von haltender Funktion, / technischer Neutralität und persönlicher Sympathie 483 / Birger Dulz, Dagmar Schreyer, Astrid Nadolny / / Voraussetzungen für die stationäre Psychotherapie 487 / Von Sympathie, technischer Neutralität und haltender Funktion 490 / Wenn Opfer auch Täter sind: zur Schwierigkeit des Therapeuten / beim Erhalt von Sympathie und haltender Funktion 497 / Zur Psychodynamik der Psychopharmakotherapie 500 / Resume 502 / / 3.4 Inszenierung der Borderline-Pathologie im stationären Raum 505 --

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Otto F. Kernberg ; Birger Dulz ; Ulrich Sachsse. Übers. von Hans-Otto Thomashoff
Jahr: 2004
Verlag: Stuttgart, Schattauer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HKP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-7945-2377-6
Beschreibung: 1. unveränd. Nachdr., [Sonderausg.], XXIX, 945 S.: 16 Abb., 52 Tab.
Schlagwörter: Borderline-Persönlichkeitsstörung, Lehrbuch, Borderline-Syndrom
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Kernberg, Otto F.; Dulz, Birger; Sachsse, Ulrich; Thomashoff, Hans-Otto
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 839 - 900
Mediengruppe: Buch