Cover von Einführung in die Grundschuldidaktik wird in neuem Tab geöffnet

Einführung in die Grundschuldidaktik

Lernen, Entwicklungsförderung und Erfahrungswelten in der Primarstufe
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Knauf, Tassilo
Verfasser*innenangabe: Tassilo Knauf
Jahr: 2009
Verlag: Stuttgart [u.a.], Kohlhammer
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TA Knau / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Entliehen Frist: 09.06.2023 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Diese Einführung in die Grundschulpädagogik schließt eine Lücke, die von Grundschullehrerinnen und Grundschullehrern, Studierenden für das Lehramt Primarstufe und von ExpertInnen im Bereich der Grundschulforschung seit langem wahrgenommen wurde. Der Autor arbeitet ebenso anspruchsvoll wie praxisorientiert alle aktuellen Fragestellungen und Qualitätsmerkmale didaktischen Handelns in der Grundschule heraus und stellt sie in einen facettenreichen Gesamtzusammenhang bildungstheoretischer, lernpsychologischer und unterrichtspraktischer Reflexion. Dabei gelingt es der Darstellung, Konsequenzen der heutigen Fachdiskussion und der erziehungswissenschaftlichen Forschung für eine lebendige Gestaltung schulischer Lernprozesse von Kindern in einer sich verändernden Welt konkret und plausibel zumachen. / / /
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort 7 / 1 Grundschuldidaktik - / Lernkultur in der Wissensgesellschaft 9 / 2 Anfangsunterricht: Grundlage schulischen Lernens 16 / 2.1 Fallbeispiel: Schulanfang - auch für Lehrerinnen immer / ein Neubeginn 16 / 2.2 Schulreife - Schulfähigkeit - Einschulungskrisen 21 / 2.3 Neugestaltung des Übergangs von der Kindertageseinrichtung / in die Grundschule 25 / 2.4 Aufgaben des Anfangsunterrichts 28 / 2.5 Qualitätsmerkmale des Anfangsunterrichts 34 / 3 Was sollen Kinder lernen? 39 / 3.1 Fallbeispiel: Lerninhalte - ein Diskussionsthema nicht / nur für Eltern 39 / 3.2 Soziologische, philosophische und erziehungswissenschaftliche / Versuche zur Definition von Qualifizierungsbedarf / und schulischen Qualifizierungsaufgaben 42 / 3.3 Themenfelder in der Grundschule 53 / 3.4 Schulfächernahe Fähigkeiten und Fertigkeiten 55 / 3.5 Lebensweltbezogene Kompetenzen 61 / 3.6 Stabilisierung von Haltungen, Einstellungen und Werten . 90 / 3.7 Das Kerncurriculum und die Begrenzung schulischer / Lernaufgaben 98 / 4 Offener Unterricht und kindorientiertes Lernen 104 / 4.1 Fallbeispiel: Bei Frau König ist es immer etwas lauter 104 / 4.2 Diskussionsstand zum Offenen Unterricht 105 / 4.3 Merkmale, Ziele und Wurzeln Offenen Unterrichts 106 / 4.4 Zur Begründung Offenen Unterrichts 111 / 4.5 Formen Offenen Unterrichts 131 / 4.6 Rahmenbedingungen Offenen Unterrichts 152 / 5 Qualitative Bedingungen erfolgreichen Lernens 157 / 5.1 Fallbeispiel: Frau Lohmann macht jetzt im Museum / Unterricht 157 / 5.2 Lernen mit allen Sinnen 158 / 5.3 Neurobiologische Faktoren des Lernens 159 / 5.4 Die biopsychischen Dimensionen des Lernens 161 / 5.5 Aktivierung des Lernens durch Klassenraumgestaltung . 168 / 5.6 Öffnung der Schule zu außerschulischen Lernorten 172 / 6 Unterstützungssysteme erfolgreichen Lernens 179 / 6.1 Fallbeispiel: Üben und Wiederholen - ist das noch / zeitgemäß? 179 / 6.2 Lernhilfen nutzbar machen 183 / 6.3 Regeln und Rituale 191 / 6.4 Spielen und Lernen 200 / 6.5 Fördern und Förderunterricht 209 / 6.6 Aufgaben und Hausaufgaben 215 / 6.7 Unterrichtsplanung und Unterrichtsvorbereitung 229 / 7 Lernen - Leisten - Beurteilen 236 / 7.1 Fallbeispiel: Verbalbeurteilung auch im 3. Schuljahr? 236 / 7.2 Leistungsprinzip und Leistungsgesellschaft 237 / 7.3 Der pädagogische Leistungsbegriff 238 / 7.4 Leistungsmotivation und Leistungsversagen 242 / 7.5 Beurteilungsfehler 244 / 7.6 Funktionen der Leistungsbeurteilung 249 / 7.7 Formen und Instrumente der Leistungsbeurteilung 254 / 8 Perspektiven für eine Grundschule der Zukunft 275 / Literatur 297

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Knauf, Tassilo
Verfasser*innenangabe: Tassilo Knauf
Jahr: 2009
Verlag: Stuttgart [u.a.], Kohlhammer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-17-019078-8
2. ISBN: 3-17-019078-4
Beschreibung: 2., überarb. Aufl., 326 S.
Schlagwörter: Grundschulpädagogik, Grundschulunterricht, Lehrbuch, Grundschuldidaktik, Grundschule / Unterricht, Grundschulerziehung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. [297] - 326
Mediengruppe: Buch