Cover von Kulturvergleichende Psychologie wird in neuem Tab geöffnet

Kulturvergleichende Psychologie

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Helfrich, Hede
Verfasser*innenangabe: Hede Helfrich
Jahr: 2013
Verlag: Wiesbaden, Springer VS
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HS Helf / College 3f - Psychologie / Regal 3f-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Was ist Kultur? Sind die Menschen in Indien anders als in Deutschland - und wenn ja, warum? Worauf begründen sich diese Unterschiede und lassen sie sich messen? Mit diesen Fragen befasst sich innerhalb der Psychologie eine ganze Teildisziplin, die sich zur Aufgabe gemacht hat, das Verhältnis von Mensch und Kultur zu beforschen. Schon die Unschärfe des Kulturbegriffs lässt dabei Schwierigkeiten erahnen. Dieses Buch führt in klarer, verständlicher Form in die Themen der Kulturpsychologie bzw. kulturvergleichenden Psychologie ein. Dabei werden die unterschiedlichen Ansichten des Faches verdeutlicht, erläutert und ausführlich diskutiert, so dass dem Leser die eigene Meinungsbildung ermöglicht wird.
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
Verzeichnis der Abbildungen 11
Verzeichnis der Tabellen 12
Verzeichnis der Kästen 13
Vorwort 15
1 Gegenstandsbereich der Kulturvergleichenden
Psychologie 17
1.1 Ziele der Kulturvergleichenden Psychologie 17
1.2 Unterschiedliche Forschungsrichtungen 18
1.3 Kulturvergleichende Psychologie im Kanon
der psychologischen Fächer 20
1.4 Kulturbegriff 20
1.5 Historische Entwicklung 23
2 Methodologische Überlegungen 27
2.1 Etische versus emische Perspektive 27
2.1.1 Zwei Sichtweisen 27
2.1.2 Universalität versus Einzigartigkeit 33
2.1.3 Außen- versus Innensicht 33
2.2 Vergleichbarkeit kultureller
und psychischer Gegebenheiten 34
2.2.1 Vergleichsgegenstand und Vergleichsmaßstab 34
2.2.2 Äquivalenzpostulate 35
2.2.3 Konsequenzen für den Kulturvergleich 39
2.3 Methoden der Datengewinnung und -auswertung 40
2.4 Auswahl geeigneter Untersuchungseinheiten 47
2.4.1 Auswahl von Kulturen 48
2.4.2 Auswahl von Individuen 49
2.4.3 Auswahl von Situationen und Instrumenten 50
2.5 Fazit 51
3 Kultur und stammesgeschichtliche Entwicklung 53
3.1 Menschliche Universalien als Ergebnis natürlicher Selektion . . . 53
3.2 Adaptation und Exaptation 55
3.3 Fazit 58
4 Anlage-Umwelt-Kontroverse
aus kulturvergleichender Sicht 59
4.1 Universelle und differenzielle "Natur" 59
4.2 Genetische Ausstattung und kultureller Einfluss 61
4.3 Fazit 63
5 Beschreibung und Klassifikation von Kulturen 65
5.1 Kulturelle Faktoren 65
5.2 Kulturdimensionen nach Hofstede 66
5.3 Kulturdimensionen nach Schwartz 70
5.4 Kulturdimensionen nach der GLOBE-Forschergruppe 71
5.5 Kulturdimensionen nach Trompenaars 72
5.6 Kulturdimensionen nach Hall 73
5.7 Vergleich der dimensionalen Ansätze
der Kulturbeschreibung 74
5.8 Kontextfaktoren: der Human Development Index 76
5.9 Fazit 77
6 Wahrnehmung 79
6.1 Wahrnehmung und Erfahrung 79
6.2 Brunswiks Theorie des transaktionalen Funktionalismus 80
6.3 Whorfs Prinzip der linguistischen Relativität 84
6.4 Fazit 87
7 Kognitive Fähigkeiten und Leistungen 89
7.1 Defizit- versus Differenzmodell 89
7.2 Allgemeine Intelligenz versus spezifische Fähigkeiten
und Leistungen 90
7.3 Antezedenzien für kognitive Unterschiede 93
7.3.1 Individualistischer versus
kollektivistischer Denkmodus 93
7.3.2 Konfuzianische Dynamik 94
7.3.3 Muttersprache 95
7.3.4 Schulbildung 101
Inhalt 7
7.3.5 Minoritätenstatus 102
7.3.6 Armut 103
7.4 Fazit 104
8 Emotion 107
8.1 Gefühl und Emotion 107
8.2 Kategorisierung von Emotionen 108
8.3 Entstehung und Ausdruck von Emotionen 109
8.3.1 Emotionstheorien 109
8.3.2 Prozessmodell der Emotion T 110
8.3.3 Emotionsauslösende Situationen und ihre Bewertung . . . 112
8.3.4 Manifestation von Emotionen 114
8.3.5 Handlungskonsequenzen von Emotionen 116
8.4 Erkennen von Emotionen 116
8.5 Fazit 118
9 Sprache und Kommunikation 121
9.1 Sprache als Mittel des Informationsaustauschs 121
9.2 Sprache als artspezifisches
und als kulturspezifisches Merkmal 122
9.3 Vergleichbarkeit sprachlicher Äußerungen 124
9.4 Sprachliche Universalien 126
9.5 Linguistische und kommunikative Relativität 128
9.6 Kommunikationsmodell nach Schulz von Thun 130
9.7 Kulturelle Faktoren als Antezedenzien
der Sprachverwendung 132
9.7.1 Individualismus-Kollektivismus und Machtdistanz . . . . 132
9.7.2 Femininität-Maskulinität 134
9.7.3 Unsicherheitsvermeidung 135
9.8 Fazit 136
10 Persönlichkeit 139
10.1 Kultur und Persönlichkeit aus psychoanalytischer Sicht 139
10.2 Dimensionale Beschreibung der Persönlichkeit 141
10.2.1 Kulturübergreifende Gültigkeit von
Persönlichkeitsfaktorenmodellen 141
10.2.2 Ausprägungsunterschiede
auf einzelnen Persönlichkeitsfaktoren 143
10.3 Fazit 144
8 Inhalt
11 Biologisches und soziales Geschlecht 147
11.1 Universalität und Kulturspezifität
von Geschlechtsunterschieden 147
11.2 Biologische Basis der Geschlechtsunterschiede 148
11.3 Geschlechtsunterschiede und wirtschaftliche Entwicklung . . . 149
11.4 Geschlechtsunterschiede und kulturelle Wertvorstellungen . . . 151
11.5 Fazit 153
12 Entwicklung im Kindes- und Jugendalter 155
12.1 Reifung und Lernen im Kindes- und Jugendalter v155
12.2 Rollenerwartungen im Kindes- und Jugendalter 160
12.3 Prüfung der universellen Gültigkeit
kognitiver Entwicklungsmodelle 160
12.3.1 Piagets Stufenmodell der Entwicklung
des kindlichen Denkens 160
12.3.2 Kognitive Entwicklung als gradueller Prozess 164
12.3.3 Kohlbergs Stufenmodell der Entwicklung
des moralischen Urteils 165
12.3.4 Kindliche Sprachentwicklung 166
12.4 Leistungsverhalten im Kindes-und Jugendalter 167
12.5 Sozialverhalten im Kindes- und Jugendalter 169
12.5.1 Aggressives Verhalten 169
12.5.2 Prosoziales Verhalten 172
12.6 Fazit 173
13 Arbeits weit 175
13.1 Organisationsstruktur und Organisationskultur 176
13.2 Arbeitseinstellung und Arbeitsmotivation 177
13.3 Arbeitsleistung 180
13.4 Führungsverhalten 181
13.5 Entscheidungsverhalten 182
13.6 Arbeitsverhalten 184
13.6.1 Umgang mit der Zeit 184
13.6.2 Fehlhandlungen 187
13.7 Gruppenarbeit 189
13.8 Fazit 190
Inhalt 9
14 Psychische Störungen 193
14.1 Kulturübergreifende versus kulturspezifische Diagnostik . . . . 193
14.2 Depression 194
14.3 Schizophrenie 195
14.4 Angststörungen 195
14.5 Selbstmord 196
14.6 Fazit 197
15 Schlussbetrachtung 199
15.1 Möglichkeiten und Grenzen
der Kulturvergleichenden Psychologie 199
15.2 Konsequenzen für eine interkulturelle Zusammenarbeit 201
Literaturverzeichnis 205
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Helfrich, Hede
Verfasser*innenangabe: Hede Helfrich
Jahr: 2013
Verlag: Wiesbaden, Springer VS
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-531-17162-3
2. ISBN: 3-531-17162-3
Beschreibung: 216 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Lehrbuch, Vergleichende Kulturpsychologie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. [205] - 216. - Literaturangaben
Mediengruppe: Buch