Cover von Balanced Scorecard umsetzen wird in neuem Tab geöffnet

Balanced Scorecard umsetzen

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Horváth & Partner <Stuttgart>
Verfasser*innenangabe: Horváth & Partners (Hrsg.)
Jahr: 2007
Verlag: Stuttgart, Schäffer-Poeschel
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.BMU Bala / College 6e - Wirtschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die Erfolgsgeschichte setzt sich fort: Der Praktikerband ist eine konsequente Ergänzung des Kaplan/Norton-Bestsellers 'Balanced Scorecard'. Wer sich mit Strategiefindung und –umsetzung beschäftigt, erhält so einen konkreten Leitfaden an die Hand. Horváth & Partners liefern aus ihrer langjährigen Beratungserfahrung eine Fülle von aktuellen Praxisbeispielen. In der 4. Auflage erweitern erstmals Strategy Maps und die Ansätze zum "Alignment" das Anwendungsspektrum. Jetzt mit einer neuen Praxisstudie. (Verlagsinformation) / Detailliertes Inhaltsverzeichnis siehe unten angeführten Link.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
1 Das Managementsystem Balanced Scorecard 1
1.1 Die Balanced Scorecard 2
1.1.1 Balanced Scorecard - ein Überblick 2
1.1.2 Empirische Forschung zur Balanced Scorecard 10
1.1.2.1 Überblick über die empirische Forschung 10
1.1.2.2 Die Balanced-Scorecard-Studie 2005 von Horväth & Partners 11
1.1.3 Die wesentlichen Auslöser und Einführungsgründe
für die Balanced Scorecard (inklempirische Betrachtung) 14
1.1.4 Probleme bei der Strategieumsetzung und Bedeutung
der Strategierealisierung (inklempirische Betrachtung) 19
1.1.5 Empirische Angaben zum Nutzen der Balanced Scorecard 23
1.1.5.1 Wirtschaftlicher Erfolg mit der Balanced Scorecard 23
1.1.5.2 Erfolg beim Aufbau immaterieller Vermögenswerte 26
1.1.5.3 Auswirkung auf die Strategierealisierung
und die Führungssysteme 27
1.1.5.4 Zufriedenheit und Anwendungsintensität 30
1.1.5.5 Finanzielle Investition und Pay-back 32
1.2 Strategieumsetzung mit der Balanced Scorecard 34
1.2.1 Strategie ist mehr als nur Rendite- und Wachstumsziele 34
1.2.2 Erfolgsfaktor Strategiedarstellung 38
1.2.3 Perspektiven der Balanced Scorecard: Voraussetzung für ausgewogenes
strategisches Denken 40
1.2.3.1 Die "klassischen" Perspektiven 41
1.2.3.2 Durch die Perspektiven das grundsätzliche Geschäftsverständnis
zum Ausdruck bringen 42
1.2.3.3 Die Perspektiven der Balanced Scorecard
und der Stakeholder-Ansatz 43
1.2.4 Strategische Ziele: Das Herzstück jeder Balanced Scorecard 44
1.2.5 "Strategy Maps": Erst die Verknüpfung von Zielen
erklärt die Strategie vollständig 53
1.2.6 Messgrößen: Sicherstellen der Verfolgbarkeit 57
1.2.7 Zielwerte: Anspruchsniveau und Steuerung bei Zielkonflikten 63
1.2.8 Strategische Aktionen: Promotoren der Strategieumsetzung! 65
1.2.9 Erst in ihrer Gesamtheit entfaltet sich die eigentliche Kraft 67
2 Das Horväth & Partners-Modell zur Balanced-Scorecard-Implementierung
im Überblick 73
2.1 Phase 1: Den organisatorischen Rahmen für die Implementierung schaffen 75
2.2 Phase 2: Die strategischen Grundlagen klären 79
2.3 Phase 3: Eine Balanced Scorecard entwickeln 80
2.4 Phase 4: Die Organisation strategieorientiert ausrichten 83
2.5 Phase 5: Den kontinuierlichen Einsatz der Balanced Scorecard sicherstellen 84
3 Den organisatorischen Rahmen für die Implementierung schaffen 87
3.1 Zielsetzung 88
3.2 Die Balanced-Scorecard-Architektur bestimmen 89
3.3 Die Projektorganisation festlegen 93
3.4 Den Projektablauf gestalten 97
3.5 Die Information, Kommunikation und Partizipation sicherstellen 101
3.6 Begriffe und Methoden standardisieren 103
3.7 Die kritischen Erfolgsfaktoren berücksichtigen 107
3.8 Highlights 109
4 Die strategischen Grundlagen klären 111
4.1 Zielsetzung 112
4.2 Strategie und Balanced Scorecard 114
4.2.1 Zugrunde liegendes Strategieverständnis 114
4.2.2 Strategie-Anatomie: Wettbewerbsarena, strategischer Rahmen
und Zielsystem 115
4.2.3 Die Elemente des strategischen Rahmens 117
4.2.4 Neugestaltung des Strategieprozesses 121
4.3 Ablauf der strategischen Klärung 124
4.3.1 Umfang der strategischen Klärung 124
4.3.2 Durchführung eines Strategie-Checks 126
4.3.3 Das Kundenbegeisterungsmodell als Beispiel umfangreicherer
strategischer Analysen 130
4.3.4 Plakative Zusammenfassungen: Die strategischen Stoßrichtungen 137
4.4 Benötigte Inputs aus der strategischen Klärung für den Balanced-Scorecard-
Prozess 137
4.5 Anforderungen und Entwicklungsperspektiven der Strategieentwicklung
im Kontext der Balanced Scorecard 139
4.6 Highlights 141
4.7 Fallstudie "Strategische Grundlagen klären" 141
4.7.1 Ausgangssituation 142
4.7.2 Das Unternehmen Prints GmbH 143
4.7.3 Strategische Klärung bei der Prints GmbH 146
4.7.4 Wettbewerbsumfeld und strategischer Kern der Prints GmbH 146
4.7.5 Kundenwahrnehmung und Kundenschnittstelle 149
4.7.6 Analyse der Wertschöpfungskette 151
4.7.7 Analyse des Human Kapitals 152
4.7.8 Festlegung der strategischen Stoßrichtungen 153
5 Eine Balanced Scorecard entwickeln 155
5.1 Zielsetzung 156
5.2 Strategische Ziele ableiten 156
5.2.1 Strategische Ziele entwickeln 157
5.2.2 Strategische Ziele auswählen 162
5.2.2.1 Instrumente zur Klärung der strategischen Bedeutung 165
5.2.2.2 Spezifische Fragestellungen bei der Auswahl
strategischer Ziele 173
5.2.3 Strategische Ziele dokumentieren 176
5.2.4 Fallstudie "Strategische Ziele ableiten" 177
5.3 Strategy Map aufbauen 186
5.3.1 Ursache-Wirkungs-Beziehungen darstellen 187
5.3.2 Auf strategisch beabsichtigte Beziehungen konzentrieren 190
5.3.3 "Story of Strategy" formulieren 195
5.3.4 Fallstudie "Strategy Map aufbauen" 196
5.4 Messgrößen auswählen 202
5.4.1 Messgrößenvorschläge erarbeiten 203
5.4.2 Messgrößen auswählen und Implementierung sicherstellen 207
5.4.3 Weiterführende Fragen 208
5.4.4 Fallstudie "Messgrößen auswählen" 210
5.5 Zielwerte festlegen 214
5.5.1 Vergleichsbasis schaffen 214
5.5.2 Unterschiedliche Zielwertverläufe berücksichtigen 217
5.5.3 Schwellenwerte definieren 218
5.5.4 Ziel werte dokumentieren 219
5.5.5 Fallstudie "Zielwerte festlegen" 220
5.6 Strategische Aktionen bestimmen 222
5.6.1 Ideen für strategische Aktionen entwickeln 223
5.6.2 Strategische Aktionen budgetieren und priorisieren 226
5.6.3 Strategische Aktionen dokumentieren 229
5.6.4 Fallstudie "Strategische Aktionen bestimmen" 230
5.6.5 Balanced-Scorecard-Typen (empirische Betrachtung) 233
5.7 Highlights 235
6 Die Organisation strategieorientiert ausrichten 237
6.1 Zielsetzung 238
6.2 Die Balanced Scorecard unternehmensweit einführen 239
6.2.1 Die Struktur der Kaskadierung festlegen 241
6.2.2 Die Roll-out-Methode bestimmen 243
6.2.3 Die Balanced Scorecard kaskadieren 248
6.2.4 Ziele, Messgrößen und Aktionen bereichsübergreifend abstimmen 250
6.3 Fallstudie "Die Organisation strategieorientiert ausrichten" 256
6.3.1 Konzeption des Roll-outs 256
6.3.2 Roll-out Phase 1: Erarbeitung eigenständiger Balanced Scorecards
in den Zentralbereichen 259
6.3.3 Roll-out Phase 2: Erarbeitung von Balanced Scorecards
für die dezentralen Vertriebseinheiten 262
6.3.4 Abstimmung und Verdichtung des Gesamtsystems
der Balanced Scorecard 263
6.3.5 Erkenntnisse aus der Roll-out-Phase 264
6.4 Durchdringungsgrad der Balanced Scorecard in Unternehmen
(empirische Betrachtung) 266
6.5 Highlights 269
7 Den kontinuierlichen Einsatz der Batanced Scorecard sicherstellen 271
7.1 Zielsetzung 273
7.2 Die Balanced Scorecard in die Management- und Steuerungssysteme
integrieren - ein Überblick 275
7.3 Die Balanced Scorecard in das Planungssystem integrieren 284
7.3.1 Balanced Scorecard mit der strategischen Planung verbinden 285
7.3.2 Balanced Scorecard mit der operativen Planung verzahnen 289
7.3.3 Fallstudie "Die Balanced Scorecard in das Planungssystem integrieren" 298
7.4 Die Mitarbeiter mit Hilfe der Balanced Scorecard führen 303
7.4.1 Neue Erwartungen der Mitarbeiter berücksichtigen 303
7.4.2 Mit einem Balanced-Scorecard-basierten Anreizsystem
die Zielerreichung unterstützen 304
7.4.3 Das Vergütungssystem im Rahmen des Balanced-Scorecard-basierten
Anreizsystems 306
7.4.4 Der Zielvereinbarungs- und Vergütungsprozess im Rahmen
des Balanced-Scorecard-basierten Anreizsystems 311
7.4.5 Mit der Balanced Scorecard die Selbststeuerung
der Mitarbeiter fördern 316
7.4.6 Balanced Scorecard, Zielvereinbarung und variable Vergütung
(empirische Betrachtung) 318
7.5 Die Balanced Scorecard konzeptionell & technisch in das Berichtssystem
integrieren 322
7.5.1 Die Kritik an der bestehenden Informationsversorgung aufgreifen 322
7.5.2 Das Berichtssystem mit der Balanced Scorecard neu ausrichten 324
7.5.3 Anforderungen an ein Balanced-Scorecard-basiertes
Management-Reporting 330
7.5.4 Die Berichtsverantwortung organisatorisch verankern 332
7.5.5 Die Balanced Scorecard durch IT unterstützen 336
7.5.6 Die passende IT-Unterstützung richtig umsetzen 340
7.5.7 Implementierungstipps für das Aufsetzen eines Balanced-Scorecard-
Reportings 346
7.6 Die Balanced Scorecard mit dem Wertmanagement-Ansatz verknüpfen 347
7.6.1 Wertorientierte Unternehmenssteuerung erfolgreich umsetzen 347
7.6.2 Wertmanagement und Balanced Scorecard als integrierter Ansatz 355
7.7 EFQM-Modell und Balanced Scorecard abgestimmt einsetzen 359
7.8 Die Balanced Scorecard mit Risikomanagement verbinden 366
7.8.1 Risikomanagement und Corporate Governance 366
7.8.2 Schnittstellen der Balanced Scorecard und des Chancenund
Risikomanagements 369
7.8.3 Früherkennung von Chancen und Risiken mit der Balanced Scorecard 371
7.9 Highlights 377
8 Balanced Scorecard umsetzen im Public Management 379
8.1 Steuerungsprobleme im öffentlichen Bereich mit der Balanced Scorecard lösen
8.1.1 Wo liegen die Ansatzpunkte für die Balanced Scorecard
im öffentlichen Bereich? 380
8.1.2 Leitbilder und Visionen umsetzen 383
8.1.3 Produkte und Kennzahlen managen 383
8.2 Balanced Scorecard maßschneidern für die öffentliche Verwaltung 384
8.2.1 Allgemeiner Anpassungsbedarf der Balanced Scorecard
für das Public Management 384
8.2.1.1 Bedeutung der Strategie für den öffentlichen Bereich verstehen 384
8.2.1.2 Koordinationsobjekte und Inhalte definieren 387
8.2.2 Der Balanced-Scorecard-Prozess im öffentlichen Bereich 390
8.2.2.1 Phase 1: Organisatorischen Rahmen schaffen 393
8.2.2.2 Phase 2: Strategische Grundlagen klären mit Hilfe
der strategischen Analyse 396
8.2.2.3 Phase 3: Balanced Scorecard entwickeln 403
8.2.2.4 Phase 4: Organisation strategieorientiert ausrichten 409
8.2.2.5 Phase 5: Wie kann eine Balanced Scorecard dauerhaft
in der Organisation implementiert werden? 412
8.3 Perspektiven und Erfolgsfaktoren 417
9 Ausblick 419
 
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Horváth & Partner <Stuttgart>
Verfasser*innenangabe: Horváth & Partners (Hrsg.)
Jahr: 2007
Verlag: Stuttgart, Schäffer-Poeschel
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.BMU
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7910-2521-6
2. ISBN: 3-7910-2521-X
Beschreibung: 4., überarb. Aufl., XXII, 452 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Balanced Scorecard, Strategisches Management, Unternehmen, Betriebswirtschaft <Unternehmen>, Managementkonzept, Managementstrategie, Unternehmensstrategie, Unternehmung, Wirtschaftsunternehmen
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 437 - 445
Mediengruppe: Buch