Cover von Literaturdidaktik Deutsch wird in neuem Tab geöffnet

Literaturdidaktik Deutsch

eine Einführung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Dawidowski, Christian
Verfasser*innenangabe: Christian Dawidowksi ; unter Mitarbeit von Angelika Stolle [und drei weiteren]
Jahr: 2016
Verlag: Paderborn, Schöningh
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TD Dawi / College 3e - Pädagogik / Regal 329 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Diese Einführung hilft in allen Phasen der Lehrerbildung: Sie gibt einen Überblick über wissenschaftliche Grundlagen der Literaturdidaktik und bietet Orientierung für die Planung, Durchführung und Evaluation von Literaturunterricht in Praktikum und Referendariat. So gelingt ein Anschluss der Theorie an die Praxis. Begriffsdefinitionen und zahlreiche Übungsaufgaben machen das Buch zum praktischen Begleiter, auch in der Prüfungsvorbereitung.
 
AUS DEM INHALT
 
VORWORT
 
O ZUM GELEIT - GEBRAUCHSANWEISUNG
 
1 LITERATURDIDAKTIK STUDIEREN - THEORIE DER LITERATURDIDAKTIK
 
1.1 Literaturdidaktik als wissenschaftliche Disziplin - Bezugsfelder
und Aufgaben der Literaturdidaktik
1.1.1 Praktische Probleme des Unterrichtens und die Bezugsfelder
der Literaturdidaktik
1.1.2 Bezugsfeld I: Literatur-, Kultur-, Medienwissenschaft
1.1.3 Bezugsfeld II: Pädagogik und Psychologie
1.1.4 Bezugsfeld III: Schule und Sozialwissenschaften
1.1.5 Literaturdidaktik als Wissenschaft: Definition und Aufgabenfelder
 
1.2 Geschichte des Lesens, des Literaturunterrichts und der
Literaturdidaktik
1.2.1 Das Wissen um die Tradition und die Unterrichtspraxis
1.2.2 Methodische Vorbemerkungen
1.2.3 Sozialgeschichte des Lesens und der literarischen Sozialisation
bis etwa 1900
1.2.4 Literaturunterricht und Literaturpädagogik bis 1914
1.2.5 Literaturunterricht und Literaturpädagogik bis in die 1960er Jahre
 
Orientierung und Kommentar: Literaturdidaktik zwischen
Bildungsauftrag und Empirie
 
2 SICH ORIENTIEREN - BASISWISSEN UND
FORSCHUNGSERGEBNISSE DER LITERATURDIDAKTIK
 
2.I Fokus Lesen: Lesetheorie, Lesetests, Kompetenzorientierung
2.1.1 Ein Beispiel aus dem Deutschunterricht der Grundschule
2.1.2 Der literaturwissenschaftliche Begriff des Lesens
 
63 2.1.3 Der psychologische Begriff des Lesens
64 2.1.4 Der sozialhistorische und soziologische Begriff des Lesens
66 2.1.5 Lesetests, Leseförderung und Kompetenzorientierung
71 2.1.6 Probleme und Lösungsansätze
 
74 2.2 Fokus Lesen und Aufwachsen: Lesesozialisation und literarische Sozialisation
75 2.2.1 Ein Beispiel: Aufwachsen mit Literatur
77 2.2.2 Lese- und Literarische Sozialisationsforschung als Basis der
Literaturdidaktik
81 2.2.3 Methoden literarischer Sozialisationsforschung
84 2.2.4 Stadien und Elemente literarischer Sozialisation
89 2.2.5 Probleme und Lösungsansätze
 
92 2.3 Fokus Lesen und Schule: Lehrer und Literaturunterricht
(Angelika Stolle)
93 2.3.1 Ein Beispiel: Biographische Erfahrungen und Unterricht
95 2.3.2 Historische Veränderungen im Lehrerberuf
97 2.3.3 Allgemeine und mathematikdidaktische Lehrerforschung
103 2.3.4 Empirische Forschung als zentrale Aufgabe der Literaturdidaktik
105 2.3.5 Probleme, Defizite und Lösungsansätze der empirischen
Literaturdidaktik
 
109 2.4 Fokus Lesen und Migration: Interkultureller Literaturunterricht
109 2.4.1 Beispiele aus Lesebüchern unterschiedlicher Epochen
112 2.4.2 Interkulturalität und Fremdheit in Fachgeschichte und
Theoriebildung
116 2.4.3 Lesen, Literatur und Migration: Forschungsergebnisse
119 2.4.4 Erweiterung des Kanons?
122 2.4.5 Methoden und Phasierungen
126 2.4.6 Probleme und Lösungsansätze
 
129 2.5 Fokus Literatur und Schule: Kanonforschung, KjL-Forschung
(Nadine JSchmidt)
129 2.5.1 Ein Blick in die Gedichtauswahl eines Lesebuchs des
19Jahrhunderts
131 2.5.2 Literarischer Kanon: Begriff, Theorie und Geschichte
136 2.5.3 Prinzipien schulischer Kanonbildung heute
143 2.5.4 Kanon und Kinder-und Jugendliteratur
151 2.5.5 Probleme und Lösungsansätze
153 2.6 Fokus Literatur und Medien: Medienkonkurrenz, Jugend und Medien
154 2.6.1 Die JIM-Studie 2014: Beispiel
156 2.6.2 Mediennutzung und Jugend in Fachgeschichte und Theoriebildung
159 2.6.3 Mediensozialisation: Forschungsergebnisse
163 2.6.4 Mediendidaktik im Deutschunterricht
166 2.6.5 Probleme und Lösungsansätze
 
169 Orientierung und Kommentar: Was müssen Deutschlehrerinnen
und -lehrer wissen? Fachwissen, didaktisches Wissen und schulische Praxis
 
177 3 DEUTSCH UNTERRICHTEN - PRAXISFELD LITERATURUNTERRICHTLERNEN
 
179 3.1 Ziele des Literaturunterrichts - Methoden im Literaturunterricht
180 3.1.1 Ein Beispiel aus dem Literaturunterricht der S I
183 3.1.2 Die Ziele des Literaturunterrichts
186 3.1.3 Phasenmodelle für den Literaturunterricht
190 3.1.4 Methoden: Hermeneutik
193 3.1.5 Methoden: Poststrukturalismus
196 3.1.6 Methoden: Handlungs-und Produktionsorientierung
198 3.1.7 Probleme und Lösungsansätze
 
202 3.2 Epische Texte im Literaturunterricht (Anwendungsbeispiel
Sekundarstufe II)
202 3.2.1 Ein Beispiel aus dem Literaturunterricht der S II: Werther
205 3.2.2 Funktionen und Cattungsproblematik
208 3.2.3 Textauswahl und literaturgeschichtlicher Unterricht
211 3.2.4 Instrumente der Textanalyse
213 3.2.5 Poststrukturalistische Textanalyse: Werther
 
218 3.3 Drama und Theater im Literaturunterricht (Anwendungsbeispiel Primarstufe)
 
219 3.3.1 Ein Beispiel aus dem Literaturunterricht der Primarstufe:
Marielle, die kleine Meerjungfrau
221 3.3.2 Funktionen und Gattungsproblematik
225 3.3.3 Textauswahl: Schwerpunkt Gegenwartsliteratur
227 3.3.4 Modelle der Dramen- und Theaterdidaktik
23° 3-3.5 Handlungsorientierter Umgang mit Marielle
 
233 3.4 Lyrik im Literaturunterricht (Anwendungsbeispiel
Sekundarstufe I) (Nadine JSchmidt)
234 3.4.1 Ein Beispiel für die Sekundarstufe I: Theodor Storm: Die Stadt
235 3.4.2 Lyrikunterricht aus historischer Perspektive
237 3-4-3 Gattungsproblematik und Zielsetzungen
239 3.4.4 Auswahlkriterien und Gegenstandsfelder
245 3.4.5 Methoden und VermittlungsansätzeDas Beispiel Storm
 
252 3.5 Medien im Literaturunterricht (Anna RHoffmann)
252 3.5.1 Ein Beispiel aus dem Literaturunterricht der S II: Alfred Döblins
Die Geschichte vom Franz Biberkopf
255 3-5-2 Funktionen und Gattungsproblematik
262 3.5.3 Medienwahl
2f>3 3-5-4 Modelle der Mediendidaktik
268 3.5.5 Mediale Transformationen: ein Hörspiel untersuchen und
selbst gestalten
 
272 3.6 Planung, Durchführung und Bewertung von Literaturunterricht
(Matthias Jakubanis)
273 3.6.1 Planung
279 3.6.2 Durchführung
281 3.6.3 Bewertung
 
287 Orientierung und Kommentar: Was ist guter Literaturunterricht?
 
295 4 ANTWORTTEIL DER TESTFRAGEN
 
311 5 LITERATURVERZEICHNIS
 
349 6 REGISTER

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Dawidowski, Christian
Verfasser*innenangabe: Christian Dawidowksi ; unter Mitarbeit von Angelika Stolle [und drei weiteren]
Jahr: 2016
Verlag: Paderborn, Schöningh
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TD
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8252-4419-4
2. ISBN: 3-8252-4419-9
Beschreibung: 354 Seiten : Diagramme
Schlagwörter: Deutschunterricht, Literaturunterricht, Deutsch / Didaktik, Deutsch <Unterrichtsfach>, Deutschdidaktik, Literatur / Unterricht, Literaturdidaktik
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Stolle, Angelika
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 313-348
Mediengruppe: Buch