Cover von Steuerrecht I wird in neuem Tab geöffnet

Steuerrecht I

Grundlagen und Grundbegriffe - Einkommensteuer - Körperschaftsteuer ; [Inklusive Steuerreformgesetz 2015/16 und Abgabenänderungsegsetz 2015]
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Lexa, Hans ; Pummerer, Erich; LexisNexis Verlag GmbH
Verfasser*innenangabe: Hans Lexa, Erich Pummerer
Jahr: 2016
Verlag: Wien, Lexis Nexis
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GR.OVF Lexa / College 3b - Recht, Journalismus / Regal 3b-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GR.OVF Lexa / College 3b - Recht, Journalismus / Regal 3b-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Hauptbeschreibung
Steuern spielen in der wirtschaftlichen Praxis eine wesentliche Rolle. Zur zielgerichtetenOrganisation wirtschaftlicher Betätigungen ist daher die grundlegende Kenntnis des Steuerrechts und des Umgangs der Steuerpflichtigen mit den Finanzbehörden unerlässlich.Das Steuerrecht ist durch eine hohe Regelungsdichte gekennzeichnet. Zu den gesetzlichen Normen kommt noch eine Fülle von Judikatur und Verwaltungsmeinungen, die zur konkreten Abschätzung der steuerlichen Folgen wirtschaftlicher Betätigungen zu berücksichtigen sind. Die Komplexität der Materie spiegelt sich auch in vielen Lehrbüchern wider.Motivation für die Skripten Steuerrecht I (Grundlagen, Einkommen- und Körperschaftsteuer) und Steuerrecht II (Verkehrsteuern wie zB Umsatzsteuer) ist die verständliche Aufbereitung des Stoffes. Damit soll zum einen für Einsteiger das Verständnis für steuerliche Problemstellungen erleichtert und zum anderen auch Berufstätigen die Möglichkeit zur Auffrischung bereits erworbenen Wissens geboten werden.Zielpublikum sind daher nicht nur Studierende im Bereich des Finanzrechts und der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre, sondern auch steuerlich interessierte Praktiker.
Inhaltsverzeichnis
Grundlagen und Grundbegriffe. 1I. Grundbegriffe. 1A. Begriffsbestimmung. 11. Abgrenzung. 12. Das Steuersystem. 1a) Personen- und Sachsteuern. 1b) Direkte und indirekte Steuern. 2c) Gliederung nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten. 23. Steuerbare und steuerbefreite Sachverhalte. 2B. Grundbegriffe des Steuerschuldverhältnisses. 31. Steuergläubiger. 32. Steuerpflichtiger (Steuersubjekt). 43. Steuerschuldner. 44. Steuerzahler. 45. Steuerdestinatar. 46. Steuerträger. 57. Durchsetzung des Abgabenanspruches. 58. Abgabenvermeidung - Abgabenumgehung - Abgabenhinterziehung. 5C. Steuerliche Anknüpfung bei Personensteuern. 61. Natürliche Personen. 62. Juristische Personen. 73. Problem der Doppelbesteuerung. 7II. Rechtsquellen, Rechtsanwendung und Rechtsschutz. 8A. Rechtsquellen. 81. Gesetze. 82. Verordnungen. 83. Erlässe. 84. Auskünfte des Finanzamtes (Advanced Ruling). 95. Judikatur des VfGH und des VwGH. 96. Völkerrecht. 97. EU-Recht. 98. Lehre und Schrifttum. 10B. Rechtsanwendung und Rechtsschutz. 10C. Steuerberechnung. 131. Bemessungsgrundlage. 132. Freigrenze, Freibetrag, Absetzbetrag. 133. Steuersatz, Steuertarif. 14D. Steuerentrichtung. 14Lexa/Pummerer, Steuerrecht I13, LexisNexis IIISteuerrecht I_Auflage_13Feinumbruch_05Die Einkommensteuer. 17I. Grundsätzliches. 17II. Die persönliche Steuerpflicht. 17III. Die sachliche Steuerpflicht. 18A. Einkommen. 18B. Die betrieblichen Einkunftsarten. 201. Grundsätzliches. 202. Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft. 203. Einkünfte aus selbständiger Arbeit. 214. Einkünfte aus Gewerbebetrieb. 22C. Die außerbetrieblichen Einkunftsarten. 221. Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit. 222. Einkünfte aus Kapitalvermögen. 23a) Einkünfte aus der Überlassung von Kapital. 23b) Erfassung von realisierten Wertsteigerungen. 24c) Einkünfte aus Derivaten. 24d) Besonderer Steuersatz für Einkünfte aus Kapitalvermögen. 24e) Verlustausgleich im Rahmen der Einkünfte aus Kapitalvermögen. 253. Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung. 254. Sonstige Einkünfte iSd § 29. 26a) Überblick. 26b) Wiederkehrende Bezüge. 26c) Einkünfte aus privaten Grundstücksveräußerungen (§ 30). 26d) Spekulationsgeschäfte (§ 31). 29e) Einkünfte aus Leistungen. 29f) Funktionsgebühren. 295. Steuerfreie Einkünfte. 30D. Liebhaberei. 31IV. Die Ermittlung der Einkünfte. 32A. Die Gewinnermittlung. 321. Überblick über die Gewinnermittlungsarten. 32a) Aufzeichnungs- und Buchführungspflicht. 32b) Verpflichtung zur Buchführung nach dem Unternehmensgesetzbuch. 33c) Verpflichtung zur Buchführung nach dem Steuerrecht. 34d) Registrierkassenpflicht. 34e) Die Arten des Betriebsvermögensvergleichs. 35f) Einnahmen-Ausgaben-Rechnung. 35g) Pauschalierung. 36h) Wechsel der Gewinnermittlungsart. 37i) Das Wirtschaftsjahr. 38j) Bilanzänderung/-berichtigung. 38k) Schätzung. 392. Der Betriebsvermögensvergleich. 39a) Überblick. 39b) Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung. 39IV Lexa/Pummerer, Steuerrecht I13, LexisNexisSteuerrecht I_Auflage_13Feinumbruch_05c) Das Maßgeblichkeitsprinzip. 40d) Das Betriebsvermögen. 40e) Grundsätze der Bewertung. 42f) Bewertungsmaßstäbe. 43g) Steuerliche Ansatz- und Bewertungsregeln. 45h) Mehr-Weniger-Rechnung. 493. Betriebseinnahmen und -ausgaben. 50a) Überblick. 50b) Betriebseinnahmen. 50c) Betriebsausgaben allgemein. 50d) Im Gesetz aufgezählte Betriebsausgaben. 51e) Zuwendungen aus dem Betriebsvermögen. 51f) Renten als Betriebsausgaben. 52g) Nicht abzugsfähige Ausgaben. 534. Die Abschreibung. 55a) Die Funktionen der Abschreibung. 55b) Die Absetzung für Abnutzung. 55c) Außergewöhnliche Abschreibung und Teilwertabschreibung. 56d) Geringwertige Wirtschaftsgüter. 575. Begünstigungen für Investitions- und Bildungsmaßnahmen. 57a) Übertragung stiller Reserven. 57b) Förderung von Bildungs- und Forschungsmaßnahmen. 58c) Investitionsbedingter Gewinnfreibetrag. 586. Die Einnahmen-Ausgaben-Rechnung. 58B. Überschuss der Einnahmen über die Werbungskosten. 591. Allgemeines. 592. Werbungskosten bei Vermietung und Verpachtung. 603. Ermittlung der Einkünfte aus Kapitalvermögen. 61V. Die Ermittlung der Einkommensteuer. 62A. Verlustausgleich. 63B. Gewinnfreibetrag. 65C. Sonderausgaben. 661. Überblick. 662. Die einzelnen Sonderausgaben. 67a) Renten und dauernde Lasten. 67b) Freiwillige Personenversicherungen. 68c) Ausgaben für Wohnraumschaffung und -sanierung. 68d) Erwerb von Genuss-Scheinen und jungen Aktien. 69e) Bestimmte Geldzuwendungen. 69f) Verlustvortrag (Verlustabzug). 69D. Außergewöhnliche Belastungen. 69E. Die Steuerberechnung. 701. Der Steuertarif. 702. Die Absetzbeträge. 713. Negativsteuer. 72Lexa/Pummerer, Steuerrecht I13, LexisNexis VSteuerrecht I_Auflage_13Feinumbruch_054. Ermäßigung der Progression. 73a) Grundsätzliches. 73b) Verteilung von Einkünften. 73c) Der halbe Durchschnittssteuersatz. 745. Steuersatz bei Einkünften aus Kapitalvermögen/Grundstücksveräußerungen. 756. Begünstigte Besteuerung von Sanierungsgewinnen. 75VI. Die Einkommensteuererhebung. 76A. Die Veranlagung. 76B. Der Lohnsteuerabzug. 771. Die Lohnsteuerabzugspflicht. 772. Laufende Bezüge. 773. Sonstige Bezüge. 784. Der Freibetragsbescheid. 795. Veranlagung von Dienstnehmern. 79C. Kapitalertragsteuer. 801. Inländische Einkünfte mit KESt-Abzug. 802. Schuldner und Abzugsverpflichteter. 803. Steuerabgeltung. 81Die Körperschaftsteuer. 83I. Einführung. 83II. Die persönliche Steuerpflicht. 83A. Unbeschränkte Steuerpflicht. 83B. Die beschränkte Steuerpflicht. 84C. Beginn und Ende der Steuerpflicht. 84D. Gruppenbesteuerung. 851. Funktionsweise. 852. Gruppenbildung. 853. Ergebnisermittlung. 86III. Die sachliche Steuerpflicht. 86A. Das Einkommen. 86B. Einlagen. 87C. Einkommensverwendung. 87D. Beteiligungserträge. 88E. Wertänderungen von Beteiligungen. 89F. Nicht abzugsfähige Aufwendungen. 91G. Umgründungen. 91IV. Einkommensermittlung und Steuererhebung. 92A. Sonderausgaben. 92B. Die Steuerberechnung und Steuererhebung. 92Stichwortverzeichnis. 95dfdfdfdf
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Lexa, Hans ; Pummerer, Erich; LexisNexis Verlag GmbH
Verfasser*innenangabe: Hans Lexa, Erich Pummerer
Jahr: 2016
Verlag: Wien, Lexis Nexis
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GR.OVF
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7007-6354-3
2. ISBN: 3-7007-6354-9
Beschreibung: 13., aktualisierte Auflage, VIII, 97 Seiten
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch