Cover von Pflegenetz 2017; 02 wird in neuem Tab geöffnet

Pflegenetz 2017; 02

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2017
Pflegenetz 2017
Zählung: 02
Mediengruppe: Zeitschrift
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: Z.NK.F pflegenetz 2017/2 / College 3d - Zeitschriften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

pflegenetz.magazin02/17 / ------------------- / *** coverstory.interview: Geht nicht, gibt's nicht. Silvia Neumann-Ponesch im Interview. / *** high.noon: Von der Machtlosigkeit zum Präventionsmanagement: Eine Metamorphose. VON CHRISTIAN COHEN-BRICHTA UND MANFRED KONLECHNER: Eine Vielzahl unterschiedlicher Erkenntnisse im Bereich der Prävention bringt die Notwendigkeit zu Tage, jene Ansätze zu eruieren, die für den jeweiligen Arbeitsbereich Gültigkeit haben. Es gilt Kriterien im eigenen Umfeld zu definieren und diese stetig zu evaluieren, um sie in den Arbeitsalltag integrieren zu können. Welche Faktoren sollten nun im Präventionsmanagement beim Phänomen Aggression und Gewalt Beachtung finden? / *** bildung. Fürsorge: Parteinahme für einen unpopulären Begriff VON ESTHER MATOLYCZ. Psychotherapie, Beratung und andere Angebote aus dem professionell-helfenden Umfeld sind wichtig und richtig. Andererseits kann man (etwa mit Angelika Grubner) die Angelegenheit auch kritisch sehen. Dies nicht nur insofern die psychotherapeutische Rhetorik einen Siegeszug des Eindringens in ganz alltägliches Sprechen und Denken für sich beanspruchen kann (vgl. zum "Verlust von Selbstverständlichkeiten" etwa Reichel 2005, S.27ff), sondern auch, weil hinter vielen, zeitgeistigen Ideen der professionellen Hilfe etwas in Vergessenheit zu geraten droht, dass auch Gegenstand der Pflege ist: die Fürsorge. / *** care: Pflege für Pflegende - Empathie in der Care-Arbeit VON ANDREAS KOCKS UND KAROLINE KASCHULL: Ohne Empathie ist Gesundheitsversorgung nur schwer vorstellbar. Sie ist eine wichtige Voraussetzung für den Pflegeberuf, der geprägt ist von emotionalen Erfahrungen wie Glück, Leid oder Hoffnung. Diese zeigen sich sowohl in der Interaktion mit Patientinnen und Patienten, Angehörigen oder Kolleginnen und Kollegen als auch bei einem selbst. Im Rahmen des Forschungsprojekts empCARE sollen Pflegende durch Trainings und Coachings in reflektierter Empathie geschult werden, um psychischen Belastungen vorzubeugen /

Details

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2017
Übergeordnetes Werk: Pflegenetz 2017
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Z.NK.F
Suche nach diesem Interessenskreis
Zählung: 02
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Zeitschrift