Cover von Mediendidaktik Deutsch wird in neuem Tab geöffnet

Mediendidaktik Deutsch

eine Einführung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Frederking, Volker
Verfasser*innenangabe: von Volker Frederking, Axel Krommer und Klaus Maiwald
Jahr: 2018
Verlag: Berlin, Erich Schmidt Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TD Fred / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Die Bedeutung der Mediendidaktik, die neben Sprach- und Literaturdidaktik die dritte Säule der Deutschdidaktik darstellt, nimmt stetig zu. Denn sowohl die Gegenstände als auch die Kompetenzziele des Faches Deutsch wie die Sozialisationsbedingungen unserer Schüler(innen) unterliegen anhaltend einem tiefgreifenden medialen Wandel. Diesem Wandel ist ein primär buchbasierter Deutschunterricht nicht mehr angemessen. / Der vorliegende Band gibt einen Überblick über theoretische Grundlagen, didaktische Ziele und praktische Nutzungsmöglichkeiten von Medien im Deutschunterricht. / Auf der einen Seite werden grundsätzliche Aspekte wie Medientheorie, Medienbegriff, Mediengeschichte, medienpädagogische Grundlagen und fachspezifische mediendidaktische Konzeptionen und Bildungsziele fundiert und anschaulich zugleich dargestellt. Auf der anderen Seite werden die konkreten mediendidaktischen Handlungsfelder im Deutschunterricht (d.h. auditive, visuelle, audiovisuelle und interaktive bzw. synästhetische Medien unter Berücksichtigung von 'Social Media' bzw. Web 2.0.) in Theorie und Praxis erläutert. (2017-12-14)
 
AUS DEM INHALT: / / / 1. Einleitung 9 / 2. Medienbegriffe. 11 / 2.1 Shannon: Das Medium ist ein neutraler Mittler 12 / 2.2 McLuhan: Das Medium ist die Botschaft. 14 / 2.3 Pross: primäre, sekundäre und tertiäre Medien 17 / 2.4 Sandbothe: Medien im weiten, engen und engsten S in n 19 / 2.5 Schmidt:,Medium' als Kompaktbegriff 21 / 3. Mediale Paradigmen. Zur Kulturgeschichte der Medien und ihrer Nutzung / aus deutschdidaktischer Perspektive. 25 / 3.1 Das orale Paradigma. 26 / 3.2 Das literale Paradigma 29 / 3.2.1 Skriptographische Medien 30 / 3.2.2 Typographische Medien. 35 / 3.3 Das audiovisuelle Paradigma. 41 / 3.3.1 Akustisch-auditive Medien 41 / 3.3.2 Optisch-visuelle Medien. 45 / 3.3.3 Audiovisuelle Medien 49 / 3.4 Das digital-multimediale Paradigma 53 / 4. Medienpädagogik aus deutschdidaktischer Sicht 65 / 4.1 Kindheit und Jugend im Zeichen der Medialisierung 66 / 4.1.1 Der Begriff,Lebenswelt'. 66 / 4.1.2 Aufwachsen mit Medien. 67 / 4.2 Medien und Erziehung - medienpädagogische Positionen. 70 / 4.2.1 Pädagogik gegen oder abseits von Medien / (Postman, Glogauer, v. Hentig) 70 / 4.2.2 Medienkompetenz durch Handlungsorientierung / (Baacke, Tulodziecki, Röll) 71 / 4.2.3 Medienpädagogik in anthropologischer Perspektive / (H. Moser, Spanhel) 73 / 4.3 Zum Verhältnis von Medienpädagogik und Mediendidaktik / Deutsch 74 / 5. Mediendidaktik Deutsch - Gegenstand, Begründungskontexte, / Konzeptionen 79 / 5.1 Begründungskontexte für eine Mediendidaktik Deutsch . 80 / 5.1.1 Medialität und medialer Wandel von Sprache und Literatur 80 / / / 5.1.2 Der Medienverbund von Sprache und vor allem Literatur / als neue Herausforderung . 84 / 5.1.3 Mediensozialisation und Deutschunterricht 88 / 5.1.4 Identitätsorientierung in der Mediendidaktik Deutsch 94 / 5.2 Fachspezifische mediendidaktische Konzeptionen 99 / 5.2.1 (Medien-)Integrativer Deutschunterricht 101 / 5.2.2 Computerunterstützter Deutschunterricht. 102 / 5.2.3 Intermedialer Deutschunterricht. 103 / 5.2.4 Symmedialer Deutschunterricht. 104 / 5.3 Mediales Lernen - Mediale Kompetenzen - Mediale Bildung. Handlungsfelder und Zielsetzungen der Mediendidaktik Deutsch 106 / 5.3.1 Mediales Lernen 106 / 5.3.2 Mediale Kompetenzen. 110 / 5.3.3 Mediale Bildung 118 / 6. Akustisch-auditive Medien. 125 / 6.1 Definitorische Überlegungen. 125 / 6.2 Sachanalytische Zugänge . 127 / 6.2.1 DasRadio 127 / 6.2.2 Hörtexte - Hörspiele - Hörbücher 132 / 6.3 Didaktisch-methodische Ansatzpunkte. 137 / 6.3.1 Analytisch-intermediale Zugänge 140 / 6.3.2 Handelnd-produktive Zugänge 145 / 6.3.3 Ästhetische Zugänge 146 / 6.4 Beispiele . 148 / 6.4.1 Lyrik auditiv. 148 / 6.4.2 O-Töne im Deutschunterricht 151 / 7. Visuelle Medien. 155 / 7.1 Definitorische Überlegungen. 155 / 7.2 Beispiele und sachanalytische Aspekte. 157 / 7.2.1 Fotografie 157 / 7.2.2 Bildgeschichten 158 / 7.3 Didaktische Ansätze . 162 / 7.3.1 Medienkritik . 162 / 7.3.2 Literaturbezogenes Lernen. 163 / 7.3.3 Allgemeine ästhetische Erziehung 165 / 7.3.4 Visuelle Medien als Sprech- und Schreibanlässe. 165 / 7.3.5 Bilder im Umgang mit literarischen Texten 168 / 7.4 Methodische Zugänge. 170 / 7.5 Praktische Beispiele eines integrativen Unterrichts mit visuellen / Medien 171 / / / 7.5.1 Mädchen am Meer. Bild und Geschichte digital und / multimedial 171 / 7.5.2 Geschichte(n) schreiben in einem integrativen Unterricht 172 / 8. Audiovisuelle Medien 175 / 8.1 Defmitorische Überlegungen. 175 / 8.2 Beispiele und sachanalytische Aspekte (1): (Spiel-)Film 180 / 8.2.1 Entwicklung 180 / 8.2.2 Kulturelle Bedeutung 181 / 8.2.3 Beispiel: The Graduate (deutsch: Die Reifeprüfung, / Regie: Mike Nichols, USA 1967) 182 / 8.3 Beispiele und sachanalytische Aspekte (2): Werbespots 187 / 8.3.1 Allgemeines 187 / 8.3.2 Beispiele: ¿Yogurette¿ und ¿Mercedes¿ . 191 / 8.4 Beispiele und sachanalytische Aspekte (3): Dokumentarischer Film 198 / 8.4.1 Allgemeines 198 / 8.4.2 Beispiel: Wale - Giganten der Meere in Gefahr. 199 / 8.5 Beispiele und sachanalytische Aspekte (4): Fernsehen. 202 / 8.5.1 Entwicklung 202 / 8.5.2 Kulturelle Bedeutung 203 / 8.5.3 Beispiel: The Simpsons (Fernsehserie). 205 / 8.6 Filmanalyse u nd,Filmsprache4. 208 / 8.6.1 Analyse des Visuellen . 209 / 8.6.2 Analyse des Auditiven. 212 / 8.6.3 Analyse des Narrativen. 213 / 8.6.4 ,Filmsprache4. 217 / 8.7 Didaktische Überlegungen 217 / 8.7.1 Funktion und Reichweite filmanalytischer Arbeit 217 / 8.7.2 Der Stellenwert der Literaturverfilmung 218 / 8.7.3 Textauswahl und Kanonfragen 220 / 8.7.4 Didaktische Zielbereiche 223 / 8.7.5 Fragen der curricularen und unterrichtsorganisatorischen / Verankerung. 225 / 8.8 Methodische Fragen. 227 / 8.8.1 Textpräsentation. 227 / 8.8.2 Umgang mit dem Text 228 / 8.9 Praktische Beispiele für den Umgang / mit audiovisuellen Medien. 229 / 8.9.1 Film: Lola rennt in der Sekundarstufe II 229 / 8.9.2 Werbung: Fernsehwerbung in der Primarstufe . 230 / 8.9.3 Fernsehserie: The Simpsons in der Sekundarstufe I . 233 / / / 9. Computer und Internet als Symmedien. 237 / 9.1 Defmitorische Überlegungen. 237 / 9.2 Sachanalytische Aspekte. 241 / 9.2.1 Hypertext(e): von der Memex zum World Wide Web. 241 / 9.2.2 Digitale Lesemedien: von E-Books zu Literatur-Apps 247 / 9.2.3 Schreiben im Netz: vom Tod des Autors zu literarischer / Partizipation. 256 / 9.2.4 Recherchieren im Netz: von Stopping Points zu Fake News 262 / 9.2.5 Digitale Schreib- und Kommunikationsprozesse: / von der Textverarbeitung zum Messenger. 272 / 9.2.6 Social Media: vom Web 1.0 zum Web 2.0 289 / 9.2.7 Computerspiele: von ¿Donkey Kong¿ zum literarischen / Lernen . 299 / 9.3 Didaktisch-methodische Ansatzpunkte und unterrichtspraktische / Beispiele . 302 / 9.3.1 Schwerpunkt digitale Rezeptionsmedien: Social Reading / im Deutschunterricht. 302 / 9.3.2 Schwerpunkt digitale Schreib- bzw. Produktionsmedien: / Grundschüler(innen) schreiben ein Hypertext-Abenteuer. 306 / 9.3.3 Schwerpunkt digitale Recherche- und Informationsmedien: / Gute Seiten, schlechte Seiten 310 / 9.3.4 Schwerpunkt digitale Präsentations- und Visualisierungsmedien: BYOD und Demokratisierung des Beamers. 317 / 9.3.5 Schwerpunkt digitale Kommunikations- und Kooperationsmedien: Formen virtueller Theatralik. 323 / 9.3.6 Schwerpunkt digitale Analyse- und Interpretationsmedien: / Goethes Zauberlehrling digital, symmedial und synästhetisch 329 / 9.3.7 Schwerpunkt digitale Interaktions- und Gestaltungsmedien: / Friedrich von Homburg bei Facebook. 335 / Literaturverzeichnis. 341 / Verzeichnis der auditiven Texte, Filme und Apps. 399 / Verzeichnis der Abbildungen. 405 / Stichwortverzeichnis 409

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Frederking, Volker
Verfasser*innenangabe: von Volker Frederking, Axel Krommer und Klaus Maiwald
Jahr: 2018
Verlag: Berlin, Erich Schmidt Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TD
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-503-17749-3
2. ISBN: 978-3-503-17749-3
Beschreibung: 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage, 415 Seiten : Illustrationen, Diagramme, Karte
Schlagwörter: Deutschunterricht, Mediendidaktik, Audiovisuelle Medien / Unterricht, Audiovisuelles Unterrichtsmittel / Didaktik, Deutsch / Didaktik, Deutsch <Unterrichtsfach>, Deutschdidaktik, Lehrmittel / Didaktik
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Krommer, Axel; Maiwald, Klaus
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 341-397
Mediengruppe: Buch