Cover von Privateigentum, Patriarchat, Geldwirtschaft wird in neuem Tab geöffnet

Privateigentum, Patriarchat, Geldwirtschaft

eine sozialtheoretische Rekonstruktion zur Antike
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Heinsohn, Gunnar
Verfasser*innenangabe: Gunnar Heinsohn
Jahr: 1984
Verlag: Frankfurt am Main, Suhrkamp
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.WFG Hein / College 6x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT:
Der herrschenden Lehre zufolge handelt es sich bei den antiken und neuzeitlichen Geldwirtschaften um Marktwirtschaften, die sich aus dem Naturaltausch entwickelt haben. Das Geld, das zunächst zu dessen Erleichterung erfunden worden sei, habe dann auch dem Landkauf gedient und so zum privaten Grundeigentum geführt. Zur Erklärung der Produktionsdynamik muß diese ¿ von Aristoteles, Marx, Weber und allen Ökonomie-Nobelpreisträgern geteilte ¿ Theorie einen universalen menschlichen Drang nach Handlungsgewinn unterstellen.
In Wirklichkeit war jedoch der Markt ¿ wie Heinsohn zeigt ¿ kein Tauschplatz, sondern der Ort, an dem Privateigentümer für ihre Güter die Mittel zu erlangen trachteten, in denen sie ihre Schulden vereinbart hatten. Am Beginn der Geldentwicklung stand nicht der Naturaltausch, sondern der aus dem Privateigentum entspringende Zins. Da die Privateigentümer nicht mehr dem kollektiven Versicherungssystem schutzverpflichteter Gutsherren oder blutsverwandter Stämme angehörten, kam ein in Not geratenes Mitglied der neuen Gesellschaft nur dann noch an Hilfe (das heißt fremdes Eigentum), wenn er den immateriellen Sicherheitsertrag, den nun jeder seinem Vermögen beimißt und der einem Gläubiger bei Trennung von seinem Eigentum entgeht, übertrifft. Damit ist der Zins in der Welt ¿ und die Produktionsdynamik erklärt sich, ohne Rückgriff auf anthropologische Motive, aus der Erfüllung der Zinszusagen.
Das ¿Tauschparadigma¿ konnte sich als Grundpfeiler der Sozialwissenschaften nur deshalb halten, weil die Entstehung und Auswirkung des Privateigentums bis heute nicht verstanden wurde. Die antike Polis entstand aus einer Rebellion von Leibeigenen gegen die durch gewaltige Naturkatastrophen geschwächte mykenische Abgabenwirtschaft mit dem Resultat der Güteraufteilung. Dieser Zusammenhang zwischen dem Untergang von Mykene und der Entstehung der Polis konnte bisher nicht erkannt werden, weil die modernen Experten für antike Chronologie zwischen beide Ereignisse ein 500 Jahre währendes ¿dunkles Zeitalter¿ eingeschoben haben, das seitdem als aufwendig gepflegter Hort so vieler Rätsel der westlichen Zivilisation firmiert.

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Heinsohn, Gunnar
Verfasser*innenangabe: Gunnar Heinsohn
Jahr: 1984
Verlag: Frankfurt am Main, Suhrkamp
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.WFG, GW.T
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3518280554
Beschreibung: 1. Aufl., 218 S.
Schlagwörter: Geld, Geschichte Anfänge-500 v. Chr., Zins, Privateigentum, Altertum, Geldwirtschaft, Patriarchat, Geldwesen
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 188 - [203]
Mediengruppe: Buch