Der schnelle Einstieg in die Thematik: Die Autoren bieten eine leicht zugängliche Einführung in die nachhaltige Unternehmensführung, die sich besonders für Studierende wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge ohne Vorkenntnisse eignet. Ihr didaktisch ausgefeiltes Lehrbuch mit zahlreichen Abbildungen und Tabellen ist einheitlich konzipiert und behandelt vorrangig Fragestellungen des industriellen Umweltmanagements. Ausgehend von der Beschreibung natürlicher, ethischer, rechtlicher und ökonomischer Rahmenbedingungen behandeln die Autoren verschiedene Ausrichtungen der Unternehmenspolitik und -strategie, deren Implikationen für das Management sowie die umweltorientierte Ausgestaltung der betrieblichen Wertschöpfung. (Nachhaltigkeit, Umweltmanagement, Unternehmensführung)
/ AUS DEM INHALT: / / / 0 Einführung 1
0.1 Umweltschutz: Ein Thema für die Betriebswirtschaftslehre? 2
0.2 Thematisierung in der Betriebswirtschaftslehre 5
0.3 Zielsetzung und Aufbau des Buches 6
0.4 Weiterführende Literatur 9
1 Strukturierungskonzepte für das industrielle
Umweltmanagement 10
1.1 Ein Analyserahmen für die nachhaltige
Unternehmensführung 10
1.1.1 Entwurf eines schlichten Weltbilds 10
1.1.2 Systematisierung umweltwirtschaftlicher
Forschungsrichtungen 15
1.2 Managementebenen 17
1.3 Determinanten menschlichen Verhaltens 19
1.3.1 Ein einfaches Verhaltensmodell 19
1.3.2 Umweltbewusstsein und umweltorientiertes
Verhalten 22
1.4 Weiterführende Literatur 24
Teil A: Rahmenbedingungen des Umweltmanagements
2 Die Natur als produktiver und begrenzender Faktor der
Wirtschaft 26
2.1 Energiebilanz der Erde 26
2.2 Reichweite fossiler Energieträger 31
2.3 Klimawandel der Erde 35
2.3.1 Entwicklung der Erdoberflächentemperatur 35
2.3.2 Ansatzpunkte für Einsparungen von
Treibhausgasemissionen 38
X Inhaltsverzeichnis
2.4 Weiterführende Literatur 43
3 Wirtschaften im Einklang mit den natürlichen
Rahmenbedingungen 45
3.1 Umweltschutz und Nachhaltigkeit 45
3.1.1 Umweltschutz: Ein allgemeingültig kaum
definierbarer Begriff 45
3.1.2 Aspekte ökologisch nachhaltigen Wirtschaftens 48
3.2 Wirtschaften in Kreisläufen 53
3.2.1 Stoffkreisläufe in Ökosystemen als Vorbild 53
3.2.2 Ein vereinfachtes Modell des Wirtschaftskreislaufs..55
3.3 Weiterführende Literatur 60
4 Wirtschaften im gesellschaftlichen Kontext 62
4.1 Erklärungsansätze für unsoziales Verhalten 63
4.1.1 Das Gefangenendilemma als spieltheoretischer
Ausgangspunkt 63
4.1.2 Externe Kosten und soziale Dilemmata 64
4.2 Ansätze zur Erreichung gesellschaftlich erwünschten
Verhaltens 68
4.2.1 Soziale Kooperation 68
4.2.2 Verankerung moralischer Ansprüche in einer (öko-)
sozialen Marktwirtschaft 71
4.3 Weiterführende Literatur 73
5 Staatliche Umweltschutzpolitik als Rahmenbedingung
des Wirtschaftens 74
5.1 Gestaltungsformen staatlicher Umweltschutzpolitik 75
5.1.1 Handlungsprinzipien und Instrumente des Staates 75
5.1.2 Effizienzvergleich von Auflagen und Abgaben 79
5.1.3 Kooperation zwischen Staat und Unternehmungen 83
5.2 Zentrale Inhalte des Kreislaufwirtschafts- und
Abfallgesetzes 87
5.3 Weiterführende Literatur 89
Inhaltsverzeichnis XI
Teil B: Normatives und strategisches
Umweltmanagement
6 Legalität und Legitimität der Unternehmenspolitik 92
6.1 Verankerung der Nachhaltigkeit im normativen
Management 93
6.1.1 Gegenstand und Optionen der Unternehmenspolitik.93
6.1.2 Nachhaltigkeit in Unternehmensleitbildern 95
6.2 Rationalität illegaler Unternehmenspolitik? 100
6.2.1 Ein kurzsichtiges Entscheidungskalkül 100
6.2.2 Abwägung innerhalb eines größeren
Entscheidungskontextes 103
6.3 Weiterführende Literatur 104
7 Nachhaltige Unternehmenspolitik 105
7.1 Auseinandersetzung mit moralischen Ansprüchen 106
7.1.1 Unternehmensethischer Entscheidungsprozess 106
7.1.2 Fallbeispiel "Brent Spar" 109
7.2 Umsetzung offensiver Umweltschutzpolitik 111
7.2.1 Potenzielle Defizite bei der Umsetzung
nachhaltiger Wertvorstellungen 111
7.2.2 Umweltmanagementsystem nach ISO 14001 112
7.3 Weiterführende Literatur 114
8 Strategisches Umweltmanagement 116
8.1 Typen nachhaltigkeitsonentierter Unternehmensstrategien..117
8.2 Aufgaben und Dimensionen des strategischen
Umweltmanagements 123
8.2.1 Umfeldanalyse 123
8.2.2 Entwicklung von Strukturen und Verhaltensweisen
im Rahmen verschiedener Managementfunktionen.125
8.2.3 Umsetzung strategischer Vorgaben im taktischen
Umweltmanagement 128
8.3 Weiterführende Literatur 130
XII Inhaltsverzeichnis
Teil C: Umweltorientierung ausgewählter
Managementfunktionen
9 Organisation des Umweltschutzes 134
9.1 Organisatorische Verantwortung für den Umweltschutz 135
9.2 Organisatorische Verankerung der Umweltschutzstrategie ..137
9.2.1 Outputorientierte Organisationsgestaltung 137
9.2.2 Außengerichtete Erweiterungen einer
verwertungsorientierten Organisationsgestaltung 139
9.2.3 Innengerichtete Erweiterungen einer
prozessorientierten Organisationsgestaltung 140
9.2.4 Komplexe Umgestaltung durch eine
zyklusorientierte Organisationsgestaltung 141
9.3 Weiterführende Literatur 143
10 Umweltorientiertes Personalmanagement 144
10.1 Personalplanung 145
10.1.1 Personalbedarfsplanung 145
10.1.2 Personalbeschaffungs- und -freisetzungsplanung 146
10.1.3 Personalausbildungs- und -entwicklungsplanung 147
10.1.4 Personaleinsatzplanung 148
10.2 Personalführung und Mitarbeitermotivation 149
10.2.1 Umweltorientierung betrieblicher Anreizsysteme 150
10.2.2 Konzepte zur Motivation unterschiedlicher
Mitarbeitertypen 152
10.3 Weiterführende Literatur 155
11 Ökocontrolling und betriebliches
Stolfstrommanagement 157
11.1 Aufgaben und Aufgabenträger des Ökocontrollings 157
11.1.1 Zum Verhältnis von (Öko-) Controlling und
(Umwelt-) Management 157
11.1.2 Rollenkonflikte zwischen Controllern und
Umweltmanagern 160
Inhaltsverzeichnis XIII
11.2 Instrumente des Ökocontrollings 163
11.2.1 Erhebungs-, Darstellungs- und Analyseinstrumente163
11.2.2 Die Ökobilanzierung als ein umfassendes
Instrument 167
11.3 Stoffstromanalyse und-management 169
11.3.1 Management innerbetrieblicher Materialflüsse 169
11.3.2 Stoffstromanalyse auf Basis von Petri-Netzen 171
11.4 Weiterführende Literatur 176
Teil D: Umweltorientierung ausgewählter
Wertschöpfungsfunktionen
12 Kreislaufgerechte Produktentwicklung 178
12.1 Verankerung des Umweltschutzes in der
Produktentwicklung 178
12.1.1 Nachhaltige Unternehmenspolitik und
Produktentstehung 178
12.1.2 Systematisierung kreislaufgerechter Produkt- und
Servicekonzepte 181
12.2 Vermeidungsorientierte Produktnutzungskonzepte 183
12.2.1 LPNI-Klassifikation 183
12.2.2 Kapazitätswirtschaftliche Überlegungen zur
umweltfreundlichen Produktnutzung 186
12.2.3 Möglichkeiten und Grenzen 190
12.3 Recyclinggerechte Produktkonzepte 192
12.4 Weiterführende Literatur 194
13 Umweltgerechte Produktion und Logistik 195
13.1 Kuppelproduktion als ökologischer Regelfall 195
13.2 Einfluss von Umweltschutzvorgaben auf
Produktionsentscheidungen 198
13.2.1 Gesetzliche Rahmenbedingungen und generelle
Reaktionsmöglichkeiten 198
13.2.2 Exemplarische Darstellung produktionswirtschaftlicher
Anpassungsmaßnahmen 200
XIV Inhaltsverzeichnis
13.3 Umweltorientierung logistischer Entscheidungen 203
13.3.1 Ziele und Kennzahlen des Logistikmanagements 203
13.3.2 Transportmittelwahl 206
13.3.3 Festlegung der Distributionsstruktur 207
13.3.4 Liefermengenplanung 209
13.4 Weiterführende Literatur 211
14 Umweltorientiertes Marketing 213
14.1 Ableitung umweltorientierter Marketingziele 213
14.1.1 Umweltschutz im Zielsystem des Marketings 213
14.1.2 Umweltorientierung des
Kaufentscheidungsprozesses 215
14.2 Umweltorientierte Marketingstrategien 218
14.2.1 Marktbezug: Marktbearbeitungsstrategien 218
14.2.2 Konkurrenzbezug: Wettbewerbsstrategien 221
14.2.3 Zeitbezug: Timingstrategien 222
14.3 Umweltorientierte Marketinginstrumente 222
14.3.1 Gestaltung anzubietender Leistungen 223
14.3.2 Gestaltung erwarteter Gegenleistungen 224
14.3.3 Marktkommunikation 226
14.4 Weiterführende Literatur 228
Anhang: Die Zukunft der Menschheit:
Balance oder Zerstörung
(von Franz JRadermacher) 229
A.l Weltweite Problemlagen: Szenarien und deren
Auswirkungen 230
A.l.l Business as usual: Kollaps 231
A.l.2 Brasilianisierung: Öko-diktatorische
(ressourcendiktatorische) Sicherheitsregime 232
A.1.3 Öko-soziale Marktwirtschaft 233
A.2 Aktuelle Probleme europäischer Politik: Die Bedeutung
eines situativen Vorgehens (Doppelstrategie) 233
A.3 Was macht ein Land reich? 235
Inhaltsverzeichnis XV
A.4 Ein Programm für einen neuen Anfang 236
A.5 Weiterführende Literatur 238
Literaturverzeichnis 241