Cover von Codes of Conduct wird in neuem Tab geöffnet

Codes of Conduct

Verhaltensnormen für Unternehmen und ihre Überwachung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Köpke, Ronald; Röhr, Wolfgang
Verfasser*innenangabe: Ronald Köpke ; Wolfgang Röhr. Mit einem Beitr. von Eva Kocher
Jahr: 2003
Verlag: Köln, PapyRossa-Verl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.S Köp / College 6x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

 
Verlagstext:
 
Selbstverpflichtungen der Wirtschaft sogenannte Verhaltenskodizes im Spannungsfeld zwischen Privatisierung von Politik und Re-Regulierung von Sozialstandards: Bei allen Bemühungen um die Verankerung von Sozialklauseln in der WTO oder im Zollpräferenzsystem der EU werden die Privatisierung der Weltpolitik und damit a shift from law to rules (Saskia Sassen) weiter an Bedeutung gewinnen. Die internationale Debatte dreht sich dabei vor allem um die systematische und transparente Überprüfung der Einhaltung von Selbstverpflichtungen in Sektoren mit komplexen Zulieferketten. In solchen kodexsensiblen Branchen geht es bei der Verletzung sozialer Mindeststandards nicht um Schwarze Schafe , sondern um ein systematisches Problem
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
1Die Debatte um Selbstregulierung undVerhaltenskodizes 10
- Strategische Implikationen von Verhaltenskodizes im
US-amerikanischen Kontext 13
- Der politische Gehalt von "Selbstregulierung" im Kontext
von Voice und Exit 19
- Die historische Genese der heutigen Verhaltenskodizes 23
- Regulierungslücke, Selbstregulierung und Re-Regulierung 24
- Elemente und Problembereiche von Kodizes in der
internationalen und nationalen Debatte 29
2Internationales Soft Law 34
- ILO und Kernarbeitsnormen (KAN) 35
- "UN Global Compact" und "Draft Universal Human Rights
Guidelines for Companies" ^ 42
- Die Revision der OECD-Leitsätze und ihre Implikationen 45
- EP Resolution und Grünbuch der Europäischen Kommission 49
V- Schlussfolgerungen 50
3Ergebnisse der Unternehmensbefragung 52
- Eingrenzung 53
- Datenbasis 54
- Weitere Unternehmenskodizes und andere Standards 56
- Erste thematische Typologisierung 5 7
- Inhaltliche Zusammenfassung 58
- Beweggründe für die Implementierung von Kodizes 60
4Ordnungsbegriffe und Problemlagen der Überwachung
von Verhaltenskodizes 61
- Die Kategorie der "Unabhängigkeit": Monitoring
oder Verifizierung 65
- Kritische Praxis der Wirtschaftsprüfungsgesellschaften 69
- Unterschiedliche Approaches als Ressource? 71
4.1 Monitoring, Independent Monitoring und Zertifizierung 72
Reichweite von Monitoring 73
Der Aspekt der Offenlegung (Disclosure) o 74
Leitkonzepte: Wettbewerb von "Good Practices" 75
Das FLA-System für Bekleidung und Sportswear
auf dem US-Markt 76
Implikationen und Probleme des SA 8.000 Systems 78
Die Rolle der internationalen Zertifizierungsstandards:
die Fälle ADIDAS Salomon AG/FLA und Otto/SA 8.000 80
Komplementäre Standards aus Umwelt- und
Qualitätsmanagement " 86
Pilotprojekte deutscher Unternehmen in Zusammenarbeit
mit der GTZ und dem Deutschen Runden Tisch für
Verhaltenskodizes 90
Die vier europäischen Pilotprojekte der Clean Clothes 96
Campaign zu Independent Monitoring und die britische
Dachorganisation für Ethischen Handel (Ethical Trading
Initiative) 96
Die Sonderrolle des Independent Monitoring in
Zentralamerika 107
4.2 Kodizes und Monitoring in Agrarexportsektoren 112
Das FLP (Flower-Label-Program)/Schnittblumen 113
Tendenzen 120
4.3 Probleme der Auditierbarkeit: Die Debatte um einen
existenzsichernden Lohn-Living- Wage 121
Strategische Implikationen 122
Definitionsprobleme 123
Schlussfolgerungen 128
4.4 Prinzipielle Schlussfolgerungen zu Monitoring 129
5Gewerkschaftliche Initiativen zu Selbstregulierung und
Codes of Conduct 132
- Gewerkschaftliche Initiativen zu Verhaltenskodizes 133
- Implikationen der Rahmenabkommen 135
- Ausgewählte Framework Agreements 135
- Monitoring und Reichweite der Framework Agreements 144
- Schlussfolgerungen 147
6Eva Kocher: Rechtliche Instrumente, insbesondere zur
Durchsetzung und Umsetzung von Codes of Conduct
im deutschen Recht 150
- Anwendbare rechtliche Standards 150
- Das nationale Recht des Produktionslandes oder des
Herkunftslandes des Unternehmens als Ausgangspunkt 151
- Menschenrechte und Wettbewerbsrecht - zwei Ansatzpunkte 152
- Deutscher Rechtsgüterschutz 153
- Internationales Privatrecht und materiell-rechtliche
Verantwortlichkeit 154
- Hindernisse und Anreize: Vergleich der Rechtsordnungen " 157
- Soziale Kriterien bei der öffentlichen Auftragsvergabe 158
- Deutscher Wettbewerbs-und Verbraucherschutz 164
- Generalklauseln und kollektive Wertvorstellungen 167
- Codes of Conducts als Inhalt privater Verträge 168
- Werbung mit der Einhaltung sozialer Mindeststandards 171
- Rechtspolitische Vorschläge und Konsequenzen 176
- Fazit 179
7Einige Schlussbetrachtungen 181
- Ein "deutscher Approach"? 181
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Köpke, Ronald; Röhr, Wolfgang
Verfasser*innenangabe: Ronald Köpke ; Wolfgang Röhr. Mit einem Beitr. von Eva Kocher
Jahr: 2003
Verlag: Köln, PapyRossa-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.S
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-89438-266-X
Beschreibung: 219 S.
Schlagwörter: Kontrolle, Multinationales Unternehmen, Sozialklausel, Unternehmensethik, Verhaltensregel, Arbeitsstandards, Internationale Unternehmung, Internationaler Konzern, Internationales Unternehmen, Multinationale Unternehmung, Multinationaler Konzern, Sozialstandard, Transnationaler Konzern, Transnationales Unternehmen, Unternehmen / Wirtschaftsethik
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Köpke, Ronald ; Röhr, Wolfgang ; Kocher, Eva
Fußnote: Literaturverz. S. 197 - 219
Mediengruppe: Buch