Cover von Auf dem Weg zur biomächtigen Gesellschaft? wird in neuem Tab geöffnet

Auf dem Weg zur biomächtigen Gesellschaft?

Chancen und Risiken der Gentechnik
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Achim Bühl (Hrsg.)
Jahr: 2009
Verlag: Wiesbaden, VS, Verl. für Sozialwiss.
Reihe: VS Research
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.BG Auf / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Zahlreiche Forschungsergebnisse belegen, dass die Vorstellung der alten Genetik, wonach alles durch die Gene bestimmt wird, wissenschaftlich betrachtet am Ende ist. Der Übergang von der alten zur neuen Genetik, vom genetischen Determinismus zur systembiologischen Epi-Genetik ist indes mit großen Verunsicherungen, Suchprozessen und Neuorientierungen verbunden. In transdisziplinärer Zusammenarbeit analysieren die Autoren die aktuellen Erkenntnisse sowie ihre Konsequenzen in bioethischer und risikoanalytischer Hinsicht. Eine kritische Sichtweise aus verschiedenen Blickwinkeln resultiert in einer fundierten Gesamtbetrachtung, die unterschiedliche Anwendungsgebiete der Lebenswissenschaften thematisiert.
Mit Beiträgen von Jan van Aken, Rolf Becker, Achim Bühl, Alexander Dix, Ferdinand Hucho, Tanja Krones und Karl Sperling.
 
 
 
 
Aus dem Inhalt:
Vorwort Achim Bühl 15 / Einleitung Achim Bühl 17 // Von der Eugenik zur Gattaca-Gesellschaft? / Achim Bühl 29 / 1 Grundlagen der Eugenik 29 / 2 Historie der Eugenik 31 / 2.1 Eugenik in den USA 32 / 2.2 Eugenik in der Schweiz 36 / 2.3 Eugenik in Skandinavien 38 / 2.4 Eugenik in Deutschland 40 / 2.4.1 Eugenik im Deutschen Kaiserreich 41 / 2.4.2 Eugenik in der Weimarer Republik 45 / 2.4.3 Eugenik im deutschen Faschismus 47 / 2.4.4 Eugenik im Nachkriegsdeutschland 54 / 2.5 Moderne Formen der Eugenik 57 / 2.5.1 Recht auf Behinderung? 58 / 2.5.2 Elitäre Samenbanken 60 / 2.5.3 Eugenisches Inzestverbot 61 / 2.6 Eugenik von unten? 64 / 2.7 Liberale Eugenik? 70 / 3 Die Gattaca-Gesellschaft 75 / 4 Genetischer Rassismus versus "Genoismus" 73 / 5 Die biomächtige Gesellschaft 84 / 5.1 Der Terminus der "Biomacht" bei Foucault 84 / 5.2 Der genetische Determinismus als Herrschaftsmechanismus 85 / 5.3 Aspekte der biomächtigen Gesellschaft 87 / 5.3.1 Die Genetisierung der Überwachung 87 / 5.3.2 Die Genetisierung des Arbeitslebens 88 / 5.3.3 Die Genetisierung des Gesundheitswesens 89 / 5.3.4 Die Genetisierung als genetischer Rassismus 91 / 5.3.5 Die Genetisierung der Reproduktion 93 / 5.3.6 Die Genetisierung der Ökonomie 94 / 6 Resümee 96 // Die Janusköpfigkeit der Pränataldiagnostik / Rolf Becker, Achim Bühl 97 / 1 Zwiespältigkeit der diagnostischen Möglichkeiten 97 / 2 Arten von Pränataldiagnostik 99 / 2.1 Nichtinvasive sonographische Pränataldiagnostik 100 / 2.1.1 Die drei Standard-Ultraschalluntersuchungen 101 / 2.1.2 Der Feinultraschall 101 / 2.1.3 Die Dopplersonographie 102 / 2.1.4 Die fetale Echokardiographie 103 / 2.1.5 Der 3D-Ultraschall 103 / 2.1.6 Der 4D-Ultraschall 104 / 2.2 Abschätzung der Wahrscheinlichkeit einer Chromosomenanomalie 104 / 2.2.1 Sonographische Methoden 104 / 2.2.2 Serologische Parameter 106 / 2.3 Invasive PND 110 / 2.3.1 Die Chorionzottenbiopsie 110 / 2.3.2 Die Amniozentese 111 / 2.3.3 Die Cordozentese 112 / 3 Beweggründe für die Inanspruchnahme der PND 113 / 4 Chancen und Risiken der Pränataldiagnostik 114 / 4.1 Chancen der Pränataldiagnostik 114 / 4.1.1 Die informative Seite der PND 115 / 4.1.2 Die behandelnde Seite der Pränatalmedizin in Folge einer PND 115 / 4.1.3 Die operative Seite der PND 117 / 4.2 Risiken der Pränataldiagnostik 119 / 4.2.1 Moralischer Status des Embryos 119 / 4.2.2 Potentialität eines Schwangerschaftsabbruchs 121 / 4.2.3 Vorgeburtliche Geschlechterauswahl 123 / 4.2.4 Wachsende Behindertenfeindlichkeit? 124 / 4.2.5 Psychische Belastung der Schwangeren 127 / 4.2.6 Anspruchsdenken "gesundes" Kind 128 / 4.2.7 Gefährdung der Schwangeren, des Feten 129 / 4.2.8 PND als Einstieg in die Eugenik? 129 / 4.2.9 Verblendung sozialer Probleme mittels Technik 132 / 4.2.10 Baby-Facing 133 / 4.2.11 Perspektiven der Pränataldiagnostik 134 / 5 Resümee 135 // Aspekte der Präimplantationsdiagnostik / Tanja Krones 137 / 1 Die Debatte um die PID 137 / 2 Die Entwicklung der Präimplantationsdiagnostik 142 / 2.1 Medizinische Grundlagen 142 / 2.2 Klinische Entwicklungen 148 / 3 Die Regulierung der Präimplantationsdiagnostik 155 / 3.1 Internationale Herangehensweisen 155 / 3.2 Die deutsche Situation 163 / 4 Argumentationslinien der deutschen Debatte um die PID 167 / 5 Kontextsensitive Ethik 187 / 5.1 Das transdisziplinäre Modell 188 / 5.2 Anwendung kontextsensitiver Ethik im Bereich der Reprogenetik 192 / 6 Ansichten zur PID 194 / 6.1 Ergebnisse der qualitativen Phase 194 / 6.2 Ergebnisse der standardisierten Befragungen 202 / 6.2.1 Beginn menschlichen Lebens und Status des Embryos 203 / 6.2.2 Auffassung zur PID versus PND 208 / 6.2.3 Zusammenhang zur Behindertenfeindlichkeit 216 / 6.2.4 Debattenanalyse 219 / 6.2.5 Folgenabschätzung 222 / 7 Sollte die PID in Deutschland zugelassen werden? 226 / 7.1 Handlungsbedingungen 226 / 7.2 Bewertung der Handlungen 233 / 7.3 Folgenabschätzung 234 / 7.4 Debattenanalyse 236 / 8 Fazit 238 // Probleme der Stammzellforschung / Ferdinand Hucho 241 / 1 Die Zelle, die Stammzelle 243 / 1.1 Aufbau der Zelle 243 / 1.2 Zelle, Zellkern, Phänotyp 244 / 2 Definitionen 244 / 2.1 Entwicklung 245 / 2.2 Adulte und embryonale Stammzellen 246 / 2.3 Reproduktives und therapeutisches Klonieren 247 / 2.4 Totipotenz, Pluripotenz, Multipotenz 248 // 2.5 Stammzellmarker 250 / 3 Epigenetik 252 / 4 Ziele der Stammzellforschung 254 / 4.1 Grundlagenforschung 254 / 4.2 Medizinische Anwendungen 255 / 5 Rechtliche Rahmenbedingungen 256 / 5.1 Grundgesetz, Embryonenschutzgesetz, Stammzellgesetz 257 / 5.2 Kritik 259 / 5.3 Rechtliche Probleme für den Forschungsalltag 262 / 6 Ethische Probleme 266 / 7 Alternativen zu hES-Zellen? 269 / 8 Schlussfolgerungen 270 // Reproduktives Klonen in "real life" und in der Science Fiction / Achim Bühl 273 / 1 Begriffsklärung des reproduktiven Klonens 273 / 2 Die technologische Seite des reproduktiven Klonens 274 / 2.1 Embryosplitting 275 / 2.2 Zeil- bzw. Zellkerntransfer 275 / 2.3 Mitochondriale DNA 277 / 2.4 Effizienz des reproduktiven Klonens 277 / 2.5 Epigenetik und Klonen 280 / 2.5.1 Die DNA-Methylierung 280 / 2.5.2 Modifizierung der Histone 282 / 2.5.3 RNS-Interferenz 283 / 2.6 Schäden durch das Klonen 283 / 2.7 Zusammenfassung der technischen Seite 284 / 3 Die Historie des reproduktiven Klonens 285 / 4 Anwendungen des reproduktiven Klonens bei Tieren 289 / 4.1 Anwendungsfeld Biomedizin 289 / 4.1.1 Tiere als Arzneimittelproduzenten 289 / 4.1.2 Geklonte Tiere als Tiermodelle 290 / 4.1.3 Xenotransplantation 290 / 4.2 Anwendungsfeld Nutztierzucht 291 / 4.2.1 Klonierung von Tieren mit natürlichen Eigenschaften 292 / 4.2.2 Klonierung von Tieren mit transgenen Eigenschaften 293 / 4.3 Anwendungsfeld Arterhaltung 294 / 4.4 Klonen von Haustieren 296 / 5 Anwendungen des reproduktiven Klonens beim Menschen 298 / 5.1 Anwendungsfeld Reproduktionsmedizin 298 / 5.1.1 Das Klonen gestorbener Kinder bei Sterilität 298 / 5.1.2 Das Klonen gestorbener Kinder bei Fertilität 300 / 5.1.3 Das Klonen eines Erstgeborenen bei Sterilität 300 / 5.1.4 Das Klonen eines Erstgeborenen bei Fertilität 301 / 5.1.5 Die Kinderwunscherfüllung lesbischer Paare 301 / 5.1.6 Die Kinderwunscherfüllung homosexueller Paare 303 / 5.1.7 Das Klonen eines Elternteils bei Sterilität 304 / 5.1.8 Das Klonen eines Elternteils bei Fertilität 304 / 5.1.9 Das Klonen eines weiblichen Single 305 / 5.1.10 Das Klonen eines männlichen Single 305 / 5.2 Anwendungsfeld Medizin 305 / 5.2.1 Klonen zwecks Vermeidung einer Erbkrankheit 306 / 5.2.2 Klonen zwecks Organ- bzw. Gewebespende 306 / 5.3 Science-Fiction-Szenarien 306 / 5.3.1 Das Klonen von Menschen als organische Ersatzteillager 307 / 5.3.2 Das Klonen von Menschen als Arbeitssklaven oder Klonkrieger 308 / 5.3.3 Das Klonen verstorbener Persönlichkeiten 310 / 5.3.4 Das widerrechtliche Klonen lebender Menschen 312 / 6 Rechtliche Seite des reproduktiven Klonens bei Tieren 314 / 7 Rechtliche Seite des reproduktiven Klonens beim Menschen 316 / 8 Die ethische Diskussion des reproduktiven Klonens bei Tieren 318 / 9 Die ethische Diskussion des reproduktiven Klonens beim Menschen 319 / 9.1 Individuelle Schäden für das geklonte Individuum 321 / 9.1.1 Das Recht des Individuums auf Menschenwürde 321 / 9.1.2 Das Recht des Individuums auf (genetische) Identität 324 / 9.1.3 Das Recht des Individuums auf Nichtwissen 326 / 9.1.4 Das Recht des Individuums auf eine offene Zukunft 327 / 9.2 Gesellschaftliche Schäden durch das Klonen von Menschen 328 / 9.2.1 Minimierung der Wertschätzung des Menschen 328 / 9.2.2 Auflösung familialer und intergenerativer Beziehungen 329 / 9.2.3 Einschränkung des menschlichen Genpools 329 / 10 Resümee 331 // Probleme der Gendiagnostik / Karl Sperling 333 / 1 Genetische Grundlagen der Entwicklung 334 / 2 Die genetische Grundlage monogener und komplexer Krankheiten 340 / 3 Wissenschaftliche Grundlagen von Gentests 342 / 4 Gentests und genetische Beratung 346 / 5 Pränatale Diagnostik 348 / 6 Soziale Auswirkungen pränataler Diagnostik 355 / 7 Gendiagnostikgesetz 361 / 8 Ausblick 369 // Risikoanalyse Grüne Gentechnik / Achim Bühl 371 / 1 Die technologische Seite des Risikos 371 / 1.1 Das deterministische Paradigma 374 / 1.2 Epigenetik als systembiologisches Paradigma 377 / 1.3 Epigenetisches Paradigma und Risikobewertung 379 / 1.4 Pflanzenphysiologische Aspekte 380 / 1.5 Größe und Entschlüsselung des Pflanzengenoms 381 / 1.6 Konkretion der technologischen Seite des Risikos 382 / 1.6.1 Chiffriermoleküle 382 / 1.6.2 Anhaltermoleküle 383 / 1.6.3 Faltermoleküle 384 / 1.6.4 Beeinflussung der Genexpression 384 / 1.6.5 Die Wirkung der Promotoren 385 / 1.6.6 Synthetische Gene 386 / 1.6.7 Genpakete 386 / 1.7 Zusammenfassung der technologischen Seite des Risikos 386 / 2 Die gesundheitliche Seite des Risikos 389 / 2.1 Horizontaler Gentransfer 390 / 2.2 Allergien 391 / 2.2.1 Allergiesymptome beim Gensoja 391 / 2.2.2 Allergieauslösung bei weiteren Bt-Pflanzen 394 / 2.3 Symptome im Tierexperiment 395 / 2.4 Zusammenfassung der gesundheitlichen Seite des Risikos 396 / 3 Die ökologische Seite des Risikos 398 / 3.1 Die Biodiversität 398 / 3.1.1 Die Gefahrdung der Lebensräume 399 // 3.1.2 Die Gefährdung der Artenvielfalt 399 / 3.1.3 Die Gefährdung der globalen Genreserven 400 / 3.2 Das Hybridisierungspotential 401 / 3.3 Die Resistenzgefahr 402 / 3.4 Die Bienenproblematik 403 / 3.5 Zusammenfassung der ökologischen Seite des Risikos 406 / 4 Die soziale Seite des Risikos 407 / 4.1 Dritte Welt Länder 407 / 4.1.1 Argentinien 407 / 4.1.2 Indien 409 / 4.2 Verstärkung von Monokulturen 414 / 4.3 Die Problematik der Koexistenz 416 / 4.4 Zusammenfassung der sozialen Seite des Risikos 420 / 5 Ist Grüne Gentechnik Züchtung? 422 / 6 Ausgewählte Unfälle der Grünen Gentechnik 423 / 6.1 Der Reis-Skandal 423 / 6.2 Der Raps-Skandal 425 / 6.3 Der Mais-Skandal 425 / 6.4 Die Gen-Erbse 427 / 6.5 Verunreinigungen durch Grüne Gentechnik 428 / 6.6 Zusammenfassung bezüglich der Unfälle 429 / 7 Alternativen zur Gentechnik 430 / 7.1 Nachhaltige Landwirtschaft 430 / 7.2 Analyse der Pflanzenkommunikation 432 / 7.3 Stärkung des pflanzlichen Immunsystems 432 / 7.4 Aktivierung natürlicher Biofeinde 433 / 7.5 Entwicklung einer Push-Pull-Methode 433 / 7.6 Arten-und Sortenmischung 433 / 7.7 Biotechnologische Züchtung per Gendiagnose 434 / 7.8 Zusammenfassung bzgl. der Alternativen zur Grünen Gentechnik 437 / 8 Resümee: Gesamteinschätzung des Risikos 438 // Das genetische Personenkennzeichen auf dem Vormarsch / Alexander Dix 445 / 1 Die "Entschlüsselung" des menschlichen Genoms 445 / 2 Sprechende und nicht-sprechende Teile der Erbsubstanz 446 / 3 Der "genetische Fingerabdruck" 447 / 4 DNA-Identifizierung nach deutschem Strafprozessrecht 449 / 5 Risiken in der Praxis 451 / 6 Allmachtsphantasien von einer "kriminalitätsfreien Gesellschaft" 453 / 7 Die internationale Dimension 455 / 8 Heimliche Vaterschaftstests 457 / 9 DNA-Test als Mittel der Zuwanderungskontrolle 459 / 10 Fazit 461 // Gentechnik und die neue Qualität der Biowaffen / Jan van Aken 463 / 1 Gentechnische Veränderung klassischer Biowaffen-Erreger 464 / 1.1 Bakterien mit unüblichen Krankheitssymptomen 465 / 1.2 Unsichtbares Anthrax ("Tarnkappen-Mikroben") 465 / 1.3 Behandlungsresistente Pestbakterien 466 / 1.4 Schritte bei der Entwicklung eines Biowaffen-Potentials 466 / 1.5 Genetische Sonnenschutzfaktoren 467 / 2 Neuartige infektiöse Agenzien 468 / 2.1 Experimente mit dem Mauspockenvirus 468 / 2.2 Experimente mit dem Denguefieber 469 / 2.3 Erforschung von Pathogenitäts- und Virulenzfaktoren 469 / 2.4 Analyse des Eindringens in menschliche Zellen 470 / 3 Synthese gefährlicher Erreger 470 / 3.1 Das Poliovirus aus der Retorte 471 / 3.2 Wege zum künstlichen Pockenvirus 471 / 3.3 Spanische Grippe gentechnisch wiederbelebt 473 / 4 Vollkommen neue Waffenarten 477 / 4.1 Nahrungsmittel als Waffen ("Food Weapons") 477 / 4.2 Sterilisation als Waffe 480 / 4.3 Terminator-Technologie 480 / 4.4 Insektenbomber 481 / 4.5 Aktuelle Projekte in den USA 481 / 4.5.1 Material zersetzende Mikroorganismen 482 / 4.5.2 Pilze gegen Drogenpflanzen 482 / 4.5.3 Militärischer Missbrauch psychoaktiver Substanzen 482 / 5 Ethnisch spezifische biologische Waffen 483 / 5.1 Genetische Sequenzen und biologische Effekte 484 / 5.2 Ethnisch spezifische genetische Marker 485 / 5.2.1 Pharmakogenetik und Pharmakogenomik 491 / 5.2.2 Das HapMap Projekt 491 / 5.2.3 Forensische Genetik 492 / 5.2.4 Weitere Projekte 492 / 6 Empfehlungen 493 / 6.1 Einstellung von Projekten 494 / 6.2 Grenzziehung und Transparenz 494 / 6.3 Einschränkung ganzer Forschungsrichtungen 495 / 7 Zusammenfassung 495 // Resümee Achim Bühl 497 // Literaturverzeichnis 507 / Angaben zu den Autoren 519 / Sach-und Personenregister 521

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Achim Bühl (Hrsg.)
Jahr: 2009
Verlag: Wiesbaden, VS, Verl. für Sozialwiss.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.BG
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-531-16191-4
2. ISBN: 3-531-16191-1
Beschreibung: 1. Aufl., 533 S. : Ill., graph. Darst.
Reihe: VS Research
Schlagwörter: Aufsatzsammlung, Gentechnologie, Interdisziplinäre Forschung, Risiko, Bioethik, Beiträge, Fächerübergreifende Forschung, Genchirurgie, Genetic engineering, Genetische Manipulation, Genetische Technik, Genmanipulation, Gentechnik, Sammelwerk
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Bühl, Achim [Hrsg.]
Mediengruppe: Buch