Cover von Umweltwissenschaften und Umweltmanagement wird in neuem Tab geöffnet

Umweltwissenschaften und Umweltmanagement

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Timothy O'Riordan (Hrsg.). Übers. v. Armin Stasch
Jahr: 1996
Verlag: Berlin [u.a.], Springer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.U Umw / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Dieses erste speziell für das interdisziplinäre Fachgebiet 'Umweltwissenschaften' konzipierte Lehrbuch bietet allen, die im Rahmen Ihres Studiums oder Berufs mit Fragestellungen aus dem Umweltbereich konfrontiert sind, einen idealen Einstieg in die komplexe Materie. In einmaliger Weise verdeutlicht das Buch die Vernetzung von Natur-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Darüber hinaus beschreibt es politische und gesetzgeberische Bemühungen zur Durchsetzung von Umweltschutzmaßnahmen. Die Umweltproblematik wird dabei immer in einen globalen Zusammenhang gestellt. Besonders belastete und gefährdete Landschaftsräume der Erde werden exemplarisch behandelt. (Verlagsinformation)/
 
 
AUS DEM INHALT:
Einführung: Umweltwissenschaften in der Weiterentwicklung 1 Timothy O'Riordan Eine Herausforderung an die Wissenschaft 1 Umweltwissenschaften und Interdisziplinarität 2 Die Erweiterung der wissenschaftlichen Tradition 10 Das Prinzip der Vorsorge 14 Die Umweltwissenschaften von außen betrachtet 17 Teil A 21 1 Die globale Umweltdebatte 29 Timothy O'Riordan Einleitung des Herausgebers 29 1.1 Ausschluß der Gemeinschaftlichkeit 35 1.2 Die UN-Konferenz über Umwelt und Entwicklung 37 1.3 Die Finanzierung nachhaltiger Entwicklung 44 1.4 Die Bevölkerungsfrage 48 2 Umweltökonomie und -management 55 R. Kerry Turner Einleitung des Herausgebers 55 2.1 Einführung 57 2.2 Knappheit und Effizienz 58 2.3 Die ökologischen Grenzen der Wirtschaft 60 2.4 Nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung 66 2.5 Die Frage der Bewertung 71 2.6 Umweltschutzpolitik 72 2.7 Schlußfolgerungen 75 3 Ökologische und ökonomische Bewertung 81 Ian Bateman Einleitung des Herausgebers 81 3.1 Einführung 83 3.2 Der Bewertungsrahmen 84 3.3 Methoden der monetären Bewertung 86 3.3.1 Überblick 86 3.3.2 Methoden der Preiskalkulation 89 3.3.3 Bewertungsverfahren mittels Nachfragekurven 93 3.3.4 Was bedeutet "Wert"? 93 3.3.5 Schlußfolgerungen: monetäre Bewertungsmethoden 104 3.4 Nachhaltigkeitszwänge 104 3.4.1 Globale Umweltveränderungen: die Notwendigkeit zu Nachhaltigkeitszwängen 104 3.4.2 Konventionelle KNA: das Fehlen eines Zwanges zur Nachhaltigkeit 105 3.4.3 Die Regel konstanter Naturressourcen (KN-Regel) 107 3.4.4 Die praktische Anwendung der "Regel konstanter Naturressourcen": Kapitalersetzbarkeit und Ausgleichsmaßnahmen 108 3.4.5 Nichterneuerbare Ressourcen und die KN-Regel 110 3.5 Schlußfolgerungen 111 4 Die Wirkung des Menschen auf terrestrische Ökosysteme 119 Alastair Grant Einleitung des Herausgebers 119 4.1 Untersuchungsmethoden 125 4.2 Auswirkungen auf die Vegetation 128 4.2.1 Natürliche Umwelt 128 4.2.2 Subnatürliche Umwelt 131 4.%.3 Seminatürliche Umwelt 132 4.2.4 "Kultur"-Umwelt 135 4.3 Artensterben 136 4.3.1 Das Aussterben großer Säugetiere 137 4.3.2 Die Einführung von Arten 137 4.4 Schlußfolgerungen 138 5 Ökosystemmanagement und Umweltethik 141 John Barkham Einleitung des Herausgebers 141 5.1 Drei Szenarien 142 5.2 Was ist Ökosystemmanagement? 145 5.3 Ausbeutung und die Folgen für die Ökosysteme 146 5.4 Nachhaltiges Ökosystemmanagement 154 5.5 Globale Fragen und lokales Handeln 155 5.6 Die Zerstörung der Ökosysteme oder eine Änderung des Verhaltens 157 5.7 Management zum Erhalt der Artenvielfalt 162 5.7.1 Ziele und Strategien 162 5.7.2 Organisatorische und administrative Strukturen 164 5.7.3 Biotopmanagement 166 5.8 Die Anlage von Biotopen 172 5.9 Externe Effekte im Biotopmanagement 176 5.10 Artenschutz 177 5.11 Schlußfolgerungen 179 TeilB 183 6 Die Gefahr einer globalen Erwärmung 193 Keith Clayton Einleitung des Herausgebers 194 6.1 Künftige globale Erwärmung: Wie wahrscheinlich ist sie? 196 6.2 Treibhausgase und der "Treibhauseffekt" 199 6.3 Prognosen über die Wirkung erhöhter Treibhausgaskonzentrationen 206 6.4 Die Folgen einer künftigen Erwärmung 211 6.4.1 Anstieg des Meeresspiegels 211 6.4.2 Der Wasserhaushalt 213 6.4.3 Naturräume und Landnutzung 215 6.5 Maßnahmen zur Abschwächung einer künftigen globalen Erwärmung 219 6.6 Können die Vorhersagen verbessert werden? 223 7 Fluviale Prozesse und Fluß-Management 227 Richard Hey Einleitung des Herausgebers 227 7.1 Einführung 229 7.2 Natürliche Prozesse in Fließgerinnen 230 7.3 Hochwasserschutzprojekte 234 7.4 Stabilisierung von Flüssen 241 7.5 Renaturierung von Flüssen 247 7.6 Schlußfolgerungen 252 8 Litorale Morphodynamik und Küstenmanagement 257 Keith Clayton und Timothy O'Riordan Einleitung des Herausgebers 257 8.1 Litorale Morphodynamik 261 8.2 Küstenschutz 266 8.3 Integriertes Küstenmanagement 273 9 Vorhersagen zum Meeresspiegelanstieg und der Umgang mit den Konsequenzen 279 Keith Clayton Einleitung des Herausgebers 279 9.1 Die jüngste Geschichte der Meeresspiegelschwankungen 280 9.2 Die Reaktion der Küste auf den gegenwärtigen Meeresspiegelanstieg 282 9.3 Die Technik und die Stabilisierung der Küstenlinie 284 9.4 Prognosen zum Meeresspiegelanstieg 290 9.5 Anpassungen an einen zukünftigen Meeresspiegel 291 9.6 Das Konzept des Küstenzonenmanagements 296 9.7 Vor einer schweren Wahl: Selektivität im Küstenzonenmanagement 300 9.8 Das langfristige Management der Küstenzone 304 10 Die Ozeane vom Weltraum aus gesehen 311 Karen J. Heywood Einleitung des Herausgebers Einführung Satellitenaltimetrie: Die Rolle der Meereszirkulation für das Klima Infrarotradiometrie: Ozeanische Wirbel und küstennahe Aufstiegsströmung Farbmessung: Die Produktivität der Ozeane Mikrowellenradiometrie: Die Polynyas Schlußfolgerungen 11 Das Festland, aus dem All betrachtet Keith Clayton Einleitung des Herausgebers Fernerkundung mit Satelliten Passive und aktive Sensoren Die Datenexplosion Bilder oder digitale Daten? Auflösung Radar Geoinformationssysteme (GIS) Potentielle Anwendungen Klassifizierung der Landoberfläche mittels Fernerkundungsdaten Relief Geologie Schnee und Eis Ozeane Wetter und Klima Globale Veränderungen Natürliche Gefahren Entwicklungsländer 12 Bodenerosion und Landdegradation Michael Stocking Einleitung des Herausgebers Einführung Boden als Ressource 12.3 Folgen der Bodendegradation 381 12.4 Prozesse der Bodendegradation 383 12.5 Schätzung der Bodenerosion 385 12.6 Voraussage und Erklärung der Bodenerosion 390 12.7 Boden-und Wasserschutz 397 Teil C 407 13 Grund Wasserverunreinigung und-schütz 415 Kevin Hiscock Einleitung des Herausgebers 415 13.1 Einführung 418 13.2 Quellen der Grundwasserverunreinigung 420 13.3 Grundwasserverunreinigung in Entwicklungsländern 425 13.4 Grundwasserkontamination in Sri Lanka 427 13.5 Grundwasserschutz in Entwicklungsländern 428 13.6 Grundwasserverunreinigung in Industrieländern 429 13.7 Grundwasserkontamination in Nassau County 432 13.8 Grundwasserschutz in Industrieländern 435 13.9 Schlußfolgerungen 439 14 Marine und ästuarine Verschmutzung 441 Alastair Grant und Tim Jickells Einleitung des Herausgebers 441 14.1 Einführung 442 14.2 Kontamination und Verschmutzung 444 14.3 Der Nachweis von Verschmutzung 447 14.4 Kontaminationsquellen für die Nordsee 450 14.5 Umweltbelastung durch spezielle Chemikalien 455 14.5.1 Polychlorierte Biphenyle (PCBs) 455 14.5.2 Tributylzinnoxid 456 14.5.3 Öl Verschmutzung 457 14.5.4 Schwermetalle 460 14.5.5 Zusammenfassung der spezifischen Wirkungen 460 14.6 Eutrophierung 461 14.7 Badestrände 468 14.8 Abfälle 470 14.9 Schlußfolgerungen 471 15 Städtische Luftverschmutzung und ihre Folgen 475 Peter Brimblecombe und Frances Nicholas Einleitung des Herausgebers 475 15.1 Historischer Hintergrund 477 15.2 Rauch 477 15.3 Gasförmige Schadstoffe 479 15.4 Rauch und Nebel ergeben Smog 481 15.5 Gesundheit und Smog 481 15.6 Weitere Rauchschäden 483 15.7 Rauch in der modernen Welt 485 15.8 Photochemischer Smog 486 15.9 Auswirkungen des photochemischen Smog 490 15.10 Weitere Veränderungen und ihre Auswirkungen 491 15.11 Zukünftige Problemlösungen 492 16 Management von Umweltrisiken 497 Simon Gerrard Einleitung des Herausgebers 497 16.1 Einführung: Der Begriff der Sicherheit 500 16.2 Das Konzept des Risikomanagements 503 16.2.1 Gefahr und Risiko verstehen 504 16.2.2 Wie sicher ist sicher genug? 508 16.2.3 Bewertung von Risiken 509 16.2.4 Risiko und Tolerierbarkeit 511 16.2.5 Risikoregulierung und das ALARP-Prinzip 512 16.2.6 Der Vergleich von Umweltrisiken: Äpfel mit Birnen vergleichen 513 16.3 Management von Umweltrisiken: Die vorherrschenden Philosophien 516 16.3.1 Vorsorge, Abfall und saubere Technologien 517 16.4 Der Dialog über Risiken 524 16.5 Die Rolle der Experten beim Risikomanagement 526 16.6 Schlußfolgerungen 527 17 Energie: Schwierige Entscheidungen stehen bevor 533 Gordon Edge und Keith Tovey Einleitung des Herausgebers 533 17.1 Einführung 535 17.2 Ein technologisch-sozialer Komplex 541 17.3 Antworten auf Umweltprobleme 547 17.4 "Ohne Reue": Das Beispiel der Energieeffizienz 552 17.5 Energieversorgung: Ein neuer Ansatz 559 17.6 Schlußfolgerungen 561 18 Gesundheitsvorsorge 565 Robin Haynes Einleitung des Herausgebers 565 18.1 Sauberes Wasser und sanitäre Einrichtungen 568 18.2 Luftverschmutzung 569 18.3 AIDS 571 18.4 Ultraviolette Strahlung und Hautkrebs 574 18.5 Strahlung 575 18.6 Wissenschaft und Management 578 19 Die Verwaltung globaler Gemeingüter 585 Timothy O'Riordan Einleitung des Herausgebers 585 19.1 Über die Verwaltung der Gemeingüter 586 19.2 Internationales Umweltrecht 590 19.3 "Weiche" Gesetze in der Anwendung 592 19.4 Gemeinsames Erbe und globale Rechtsethik 593 19.5 "Regime-Theorie" und Nachhaltigkeit 600 19.6 Die UN-Kommission über nachhaltige Entwicklung, UNCSD 604 19.7 Erziehung und Ausbildung für eine nachhaltige Zukunft 607 19.8 Einschränkungen in der Erziehung zur Nachhaltigkeit 607 Empfohlene Zeitschriften 611 Deutschsprachige Literatur 615 Sachverzeichnis 617

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Timothy O'Riordan (Hrsg.). Übers. v. Armin Stasch
Jahr: 1996
Verlag: Berlin [u.a.], Springer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.U
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-540-61210-6
Beschreibung: 1. Aufl., XVII, 626 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Schlagwörter: Management, Umweltschutz, Umweltwissenschaften, Leitung <Organisation>, Umweltvorsorge, Unternehmen / Management, Unternehmensführung, Unternehmensmanagement, Ökologie <Umweltschutz>
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person O'Riordan, Timothy [Hrsg.]
Sprache: Deutsch
Originaltitel: Environmental science for environmental management <dt.>
Mediengruppe: Buch