Cover von Bindung und Eingewöhnung von Kleinkindern wird in neuem Tab geöffnet

Bindung und Eingewöhnung von Kleinkindern

[0-3 Jahre]
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bethke, Christian ; Braukhane, Katja ; Knobeloch, Janina
Verfasser*innenangabe: Christian Bethke ; Katja Braukhane ; Janina Knobeloch ; Hrsg.: Susanne Viernickel ; Petra Völkel
Jahr: 2017
Verlag: Schaffhausen, SCHUBI Lernmedien
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.GE Beth / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Entliehen Frist: 06.05.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Gerade die jüngsten Kita-Besucher benötigen bei ihrer Eingewöhnung besondere Aufmerksamkeit. Als Erzieher/-in sehen Sie sich der anspruchsvollen und spannenden Aufgaben gegenüber gestellt, die kleinen und sehr sensiblen Menschen dabei zu unterstützen, einen noch völlig fremden Ort zu erkunden, sich einzugewöhnen und Bindungen aufzubauen. Dieses Handbuch liefert Ihnen einen hilfreichen Überblick zum Thema Bindung und Eingewöhnung bei Null- bis Dreijährigen. Behandelt werden unter anderem die verschiedenen Bindungstypen und das Berliner Eingewöhnungsmodell. Darüber hinaus bietet Ihnen das Buch auch Hinweise zur Gestaltung des pädagogischen Tagesablaufs, Anleitungen für Eltern und hilfreiche Anregungen für die Entwicklung von Bindungen.
 
REZENSION: / / "Insgesamt ist dieses Handbuch ein gut lesbares Dokument, das die Bedeutung neuerer Erkenntnisse kindlicher Entwicklung herausstellt, nachdrücklich bindungstheoretische Grundlagen und die Qualität des Lernens in Zusammenhang bringt sowie die Umsetzung erforderlicher Qualitätsstandards im Kita-Bereich fördert. Das Buch ist für Praktiker geschrieben, die täglich die Entwicklungswege der Kinder begleiten, gestalten und dokumentieren. Es ist uneingeschränkt als Standardliteratur für Kindertagesstätten zu empfehlen." socialnet.de - Prof. Dr. Eva-Mia Coenen
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort der Herausgeberinnen . 5 / Vorwort 6 / 1 Die Bindungstheorie 7 / 1.1 Der Begriff Bindung . 8 / 1.2 Bindungsverhalten und Pflegeverhalten . 11 / 1.3 Die Entwicklung von Bindung 14 / 1.4 Das innere Arbeitsmodell . 16 / 1.5 Die Bindungsqualitäten 17 / 1.6 Die elterliche Feinfühligkeit 23 / 1.7 Fazit . 24 / 2 Der Beziehungsaufbau in der Kita . 25 / 2.1 Die Erzieherin-Kind-Beziehung . 29 / 2.2 Kriterien für eine gute Erzieherin-Kind-Beziehung . 39 / 2.2.1 Die Gütekriterien nach Grossmann . 41 / 2.3 Wie werde ich eine gute Beziehungspartnerin? 47 / 2.3.1 Emotionale Anforderungen an die Erzieherin 48 / 2.3.2 Wissenschaftliche Erkenntnisse zur Erzieherin-Kind-Beziehung 50 / 2.4 Fazit . 51 / 3 Die Eingewöhnung . 53 / 3.1 Der Start in eine neue Welt 54 / 3.1.1 Die Eingewöhnung von Pauline . 54 / 3.1.2 Die Eingewöhnung von Tom 60 / 3.2 Das Berliner Eingewöhnungsmodell . 63 / 3.3 Die Eingewöhnung in der Praxis 65 / 3.3.1 Die Elterninformation . 65 / 3.3.2 Die Grundphase . 78 / 3.3.3 Die Trennungsphase 82 / 3.3.4 Die Stabilisierungsphase . 85 / 3.3.5 Die Schlussphase 90 / 3.3.6 Woran erkenne ich, dass das Kind gut eingewöhnt ist? 92 / 3.3.7 Abschließende Betrachtungen zur Eingewöhnung . 93 / 3.4 Fazit . 94 / 4 / 4 Organisation in der Kita . 97 / 4.1 Das erste Kennenlernen der Kita 98 / 4.1.1 Ein Tag der offenen Tür 98 / 4.1.2 Die Kita als Ort der Begegnung 99 / 4.2 Den Eltern ein gutes Ankommen ermöglichen . 100 / 4.2.1 Die Anmeldung in der Kita . 100 / 4.2.2 Schriftliche Informationen zur Eingewöhnung 101 / 4.2.3 Gesprächstermine 101 / 4.2.4 Der erste Elternabend 102 / 4.2.5 Zeitpunkte der Aufnahme 103 / 4.2.6 Notfälle gut durchdacht . 105 / 4.3 Der Tagesablauf . 106 / 4.3.1 Ausflüge und Feste . 108 / 4.4 Raumgestaltung und Materialangebot . 109 / 4.4.1 Der Innenraum 109 / 4.4.2 Das Außengelände . 111 / 4.4.3 Das Materialangebot 111 / 4.5 Ausblick: der jährliche Gruppenwechsel . 112 / 4.6 Fazit . 114 / 5 Konzeption und pädagogische Qualität 117 / 5.1 Die Konzeption 118 / 5.1.1 Warum braucht die Kita eine Konzeption? 118 / 5.1.2 Die Bedeutung der Konzeption für Eltern und Erzieherinnen 119 / 5.1.3 Warum muss der Punkt der Eingewöhnung in der Konzeption stehen? . 121 / 5.1.4 Die Eingewöhnung und das Bild vom Kind 123 / 5.1.5 Die Rechte von Kindern . 124 / 5.1.6 Die Mitbestimmung von Kindern und Eltern 125 / 5.1.7 Die Aufgaben der Erzieherin . 126 / 5.2 Die pädagogische Qualität in der Kita 127 / 5.2.1 Was ist pädagogische Qualität? 127 / 5.2.2 Was pädagogische Qualität und Konzeption(sentwicklung) / miteinander zu tun haben 129 / 5.2.3 Eingewöhnung als Qualitätsmerkmal . 129 / 5.3 Fazit . 130 / 6 Literatur 133

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bethke, Christian ; Braukhane, Katja ; Knobeloch, Janina
Verfasser*innenangabe: Christian Bethke ; Katja Braukhane ; Janina Knobeloch ; Hrsg.: Susanne Viernickel ; Petra Völkel
Jahr: 2017
Verlag: Schaffhausen, SCHUBI Lernmedien
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.GE
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-86723-513-6
2. ISBN: 3-86723-513-9
Beschreibung: 4. Auflage, 139 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Affektive Bindung, Integration, Kind <0-3 Jahre>, Kinderbetreuung, Kinderkrippe, Eltern, Erzieherin, Kind, Bindung <Psychologie>, Emotionale Bindung, Emotionelle Bindung, Gefühlsbindung, Kind <0-3 Jahre> / Kinderkrippe, Kinderbetreuung / Kinderkrippe, Kinderkrippen, Krippe, Child (eng), Childhood (eng), Children (eng), Elternhaus, Erzieherinnen, Kinder, Kindesalter, Kindheit, Kindschaft
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Viernickel, Susanne
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 134 - 138
Mediengruppe: Buch