Cover von Angst und Geborgenheit wird in neuem Tab geöffnet

Angst und Geborgenheit

soziokulturelle Folgen der Mutter-Kind-Beziehung im 1. Lebensjahr ; Ergebnisse aus Verhaltensforschung, Psychoanalyse und Ethnologie
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Renggli, Franz
Verfasser*innenangabe: Franz Renggli
Jahr: 2018, 1976
Verlag: Reinbek bei Hamburg, rowohlt repertoire
Reihe: rororo; 6958
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPP Reng / College 3f - Psychologie / Regal 3f-4/5 Status: Entliehen Frist: 13.05.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Angst und Geborgenheit – das sind die beiden Pole menschlicher Existenz. Ständig pendelt unser Leben zwischen ihnen hin und her. Wie kommt das? Wo liegt die Quelle unserer Angst und unserer Sehnsucht nach Geborgenheit?
Der Schweizer Portmann-Schüler und Psychoanalytiker Dr. Franz Renggli machte sich mit dem Instrumentarium interdisziplinärer Wissenschaft, der Verhaltensforschung, der Psychoanalyse und der Ethnologie, auf die Suche. Er gelangte in seinem erstmals 1974 erschienenen Buch zu neuartigen, folgenschweren Einsichten:
• Ängste des Kleinkinds sind angeboren, das heißt stammesgeschichtlich determiniert.
• Ängste lassen sich bestimmten, in der Psychoanalyse beschriebenen Entwicklungsphasen des Kleinkindes zuordnen.
• Die spezifische Behandlung des Kleinkinds durch die Mutter in jeder Entwicklungsphase hat eine spezifische Charakterstruktur des Erwachsenen mit einem mehr oder minder großen Maß an Angst und Geborgenheit zur Folge.
• Die Charakterstruktur der Erwachsenen bestimmt den Charakter der Kultur.
Kinder werden weiterhin schreien. Angst und die Suche nach Geborgenheit werden weiterhin existieren – aber durch Rengglis Analyse sind sie konkreter, der Reflexion zugänglicher und damit lenkbarer geworden.
 
Inhalt
 
Einleitung 9
Kapitel 1
Die Verhaltensweisen des Kleinkindes
im ersten Lebensjahr 13
Das neugeborene Kind 14
Das erste Quartal (der erste bis dritte Monat) 17
Der Beginn des Körpererforschens • Die Zuwendung zur Umwelt
Das Sozialverhalten
Das zweite Quartal (der vierte bis sechste Monat) 21
Das Körpererforschen • Die Sehphase • Das Sozialverhalten
Das dritte und vierte Quartal (das zweite Halbjahr) 25
Das motorische Verhalten • Das Spiel- und Erkundungs-
verhalten • Das Sozialverhalten
Angeborenes oder erlerntes Verhalten? 33
 
Kapitel 2
Die Behandlung des Kleinkindes bei den Affen 37
Die Mutter-Kind-Beziehung bei den Languren 38
Der Trennungsprozeß 41
Die Stellung von Mutter und Kind innerhalb der Gruppe
bei den Pavianen 44
Die Rolle der Tante bei den Totenkopf-Affen 46
Die Rolle des Vaters und des älteren Geschwisters bei
verschiedenen Affenarten 48
Die Menschenaffen 49
Zur allgemeinen Entwicklung • Die Tragart des Kindes
Die Ernährung • Das Sozialverhalten • Der Ablösungsprozeß •
Der Trennungsprozeß
 
Kapitel 3
Die Mutter-Kind-Beziehung in der Evolution 56
Körperkontakt und Körperkontaktverlustangst 58
Prägung und Fremdenangst 61
Die Mutter als secure base und die Trennungsangst 65
Die phylogenetischen Wurzeln der kleinkindlichen Ängste 70
Die vier Phasen der Mutter-Kind-Beziehung bei den Primaten 73
Die Unterschiede in der Entwicklung des Menschen-
kindes im Vergleich zum Affenkind 75
 
Kapitel 4
Die Erlebnisweisen und Bedürfnisse des Klein-
kindes : Ein neues Entwicklungsmodell 82
Die intentionale Phase (das erste Quartal) 83
Das Erleben der <Ich>-<Umwelt> • Das Angsterleben
Das Körperkontakterleben
Die orale Phase (das zweite bis vierte Quartal) 88
Das erste Ich-Bewußtsein • Der Besitzanspruch
Die anale Phase (das zweite und dritte Lebensjahr) 92
Der Ablösungsprozeß: Die Ablösung des Kindes von der Mutter
Der Trennungsprozeß: Die Ablösung der Mutter vom Kind
Der Beginn der Kind-Kind-Beziehung (das vierte und
fünfte Lebensjahr) 97
 
Kapitel 5
Die Ängste und Bedürfnisse des Erwachsenen:
Das psychoanalytische Persönlichkeitsmodell 99
Die schizoide Persönlichkeit 100
Die depressive Persönlichkeit 103
Die zwanghafte Persönlichkeit 106
Die hysterische Persönlichkeit 108
 
Kapitel 6
Methodisches zur Auswertung ethnologischer
Berichte über Kinderbehandlung 110
Die Marquesaner zum Beispiel • Der Fragebogen
 
Kapitel 7
Dielfaluk 117
Die Behandlung der Kleinkinder 120
Die Einstellung zum Kind • Das <Wochenbett> • Der erste Tren-
nungsprozeß: Der Mutterverlust • Der zweite Trennungsprozeß:
<Der König wird entthront) • Die Erziehung
Die Abenteuer von Longorik und Longolap 132
Der Alltag der If aluk 135
Die Melancholie 140
Die Häuptlinge • Die manisch-depressiven Stimmungs-
scbwankungen • Die Trauerfeierlichkeiten
Schizoide Charakterzüge 148
Die Welt der Alus • Das friedfertige Verhalten
Die Vernichtungsangst
Tarev und Aneitin: Zwei Fälle von Schizophrenie 156
 
Kapitel 8
Die Tepoztlaner 161
Die Behandlung der Kleinkinder 164
Die diild nurse • Die Wickelmethode • Der Verwöhnungsaspekt
Ifaluk und Tepoztlan: Ein Vergleich • Der Trennungsprozeß:
Die di\pi\ez-Krankheit • Erziehungsmethoden
Soziale Strukturen 180
Die Arbeit • Ehen in Tepoztlan • Freundschaften • Feindschaften
Einflüsse der Kinderbehandlung 188
Das projektive System • Der Drill-Mensch und die Oligarchie
Die Angst, verlassen zu werden • Erste Kindheitserinnerungen
 
Kapitel 9
Die Trukesen 200
Die Behandlung der Kleinkinder 200
Die Einstellung zum Kind • Ifaluk und Truk: Ein erster Vergleich
Die Ernährungsweise • Stimmungsschwankungen der Mutter.
Der Trennungsprozeß • Die Erziehung
Erlebnisweisen und Verhalten der erwachsenen Trukesen 214
Das Ernährungssystem • Liebesaffären • Ifaluk und Truk:
Ein zweiter Vergleich
 
Die Besitzverhältnisse 225
Privilegien • Geteilter Besitz • Der Besitz der Häuptlinge: Der
Kampf um die Landrechte • Die Frau als provisorische Besitzerin
Der Mann als provisorischer Besitzer: Der Vererbungsmodus
Das Verpfiichtungssystem • Der Einfluß der Kinderbehandlung
 
Kapitel 10
Anmerkungen zu einer Kulturtheorie 240
Die Kinderbehandlung und ihr survival value
Ausblick: Das Kind in unserer Kultur
Anmerkungen 251
Literaturverzeichnis 262
Register 275
Bildquellen Verzeichnis 285

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Renggli, Franz
Verfasser*innenangabe: Franz Renggli
Jahr: 2018, 1976
Verlag: Reinbek bei Hamburg, rowohlt repertoire
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-688-11324-8
2. ISBN: 3-688-11324-1
Beschreibung: ungekürzte Ausgabe, 283 Seiten
Reihe: rororo; 6958
Schlagwörter: Kind, Mutter, Naturvolk, Verhaltensforschung, Ethnologie, Kulturgeschichte, Mutter-Kind-Beziehung, Psychoanalyse, Interaktion, Säugling, Child (eng), Childhood (eng), Children (eng), Ethologie, Kinder, Kindesalter, Kindheit, Kindschaft, Mütter, Naturvölker, Primitive, Vergleichende Verhaltensforschung, Verhaltensbiologie, Verhaltenslehre, Verhaltenstheorie, Psychoanalytische Therapie, Völkerkunde, Babies, Baby, KInd <0-1 Jahr>, Säuglinge
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Unveränderter Nachdruck der Ausgabe von 1976, erschienen im Rowohlt Taschenbuch Verlag. - Literaturverzeichnis: Seite 262-274
Mediengruppe: Buch