Cover von Empirische Forschungsmethoden für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache wird in neuem Tab geöffnet

Empirische Forschungsmethoden für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

eine Einführung
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Julia Settinieri ... (Hg.)
Jahr: 2014
Verlag: Paderborn [u.a.], Schöningh
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PL.S Empi / College 1b - Sprache Status: Entliehen Frist: 30.04.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Welche Forschungsmethoden gibt es in der Sprachlehr- und -lernforschung? Wie wird eine empirische Studie geplant? Wie analysiert man Daten? Wissenschaftler des Fachs DaF/DaZ geben eine übersichtliche Einführung in empirische Forschungsmethoden und Anleitungen zur praktischen Arbeit. Damit ist dieses Handbuch für Masterstudierende und Promovierende im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache sowie anderer Philologien, Fremdsprachendidaktiken und der Angewandten Linguistik unverzichtbare Arbeitsgrundlage. Die Kapitel zu forschungsmethodologischen Grundfragen sowie zu Verfahren der Datenerhebung, -aufbereitung und -analyse werden mit Übungsaufgaben abgerundet.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
 
Vorwort 13
CLAUDIA RIEMER
1. Forschungsmethodologie Deutsch als Fremd- und
Zweitsprache 15
1.1 Grundlegendes zu Forschungsmethodologie und
Forschungsmethoden 15
1.2 Forschungsmethodologie als mehrfache Herausforderung 16
1.2.1 Herausforderung 1: Verortung im Rahmen qualitativer und
quantitativer Forschungsansätze 20
1.2.2 Herausforderung 2: Festlegung von Forschungsfrage und
Erkenntnisinteresse 22
1.2.3 Herausforderung 3: Operationalisierung komplexer
Untersuchungsgegenstände 24
1.2.4 Herausforderung 4: Forschungsethik 25
1.3 Ausblick: Aus Fehlern lernen (können) 26
Weiterführende Literatur 27
Übungen 27
Lösungsvorschläge 28
LARS SCHMELTER
2. Gütekriterien 33
2.1 Einleitung 33
2.2 Deutsch als Fremd- und Zweitsprache als Teil der
Fremdsprachenforschung 34
2.3 Ubergreifende Gütekriterien 35
2.4 Charakteristika und Gütekriterien quantitativer Forschungsansätze ... 37
2.5 Charakteristika und Gütekriterien qualitativer Forschungsansätze .... 41
2.6 Ausblick 43
Weiterführende Literatur 44
Übungen 44
Lösungsvorschläge 45
KARIN AGUADO
3. Triangulation 47
3.1 Einführung 47
3.2 Zur Entwicklung der Forschungsstrategie von den Anfängen
bis heute 47
3.3 Triangulierende Verfahren: Typen, Merkmale,
Kombinationsmöglichkeiten 49
3.4 Funktionen, Potenziale und Grenzen triangulierender Verfahren 50
3.4.1 Triangulation zum Zweck der Validierung 51
3.4.2 Triangulation als systematische Erweiterung und Vertiefung
von Erkenntnismöglichkeiten 52
3.5 Ausblick 52
Weiterführende Literatur 53
Übungen 54
Lösungsvorschläge 55
JULIA SETTINIERI
4. Planung einer empirischen Studie 57
4.1 Einleitung 57
4.2 Vorüberlegungen 57
4.3 Planung 58
4.3.1 Operationalisierung 59
4.3.2 Sampling 60
4.3.3 Ethische Gesichtspunkte 61
4.3.4 Finanz- und Zeitplanung 62
4.4 Strategien zum Erwerb forschungsmethodologischer Kompetenzen ... 64
4.5 Kurz und gut : . 66
Weiterführende Literatur 67
Übungen 68
Lösungsvorschläge 69
VERENA MEZGER / CHRISTOPH SCHROEDER / YAZGÜL §IM§EK
5. Elizitierung von Lernersprache 73
5.1 Einleitung 73
5.2 Abgrenzung und Spektrum von Elizitierung 74
5.3 Forschungsfrage und Art des Elizitierungsverfahrens 75
5.3.1 Elizitierung im Medium der Mündlichkeit 76
5.3.2 Elizitierung im Medium der Schriftlichkeit 77
5.3.3 Kombinierter Einsatz von Elizitierungen 78
5.4 Vorstellung einzelner Elizitierungsinstrumente 79
5.4.1 Bildbeschreibung 79
5.4.2 Nacherzählung 79
5.4.3 Rahmensetzung und Szenarien 81
5.4.4 Erweiterungen 82
Inhalt 7
5.5 Hinweise zur Durchführung von Elizitierungen 82
5.6 Ausblick 84
Weiterführende Literatur 84
Übungen 85
Lösungsvorschläge 85
RAPHAELA PORSCH
6. "Test 87
6.1 Einleitung 87
6.2 Informelle und formelle Testverfahren 87
6.3 Formelle Tests zur Messung sprachlicher Kompetenzen 88
6.4 Tests für Lerner mit Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache 92
6.4.1 Tests für Lerner mit Deutsch als Zweitsprache 92
6.4.2 Tests für Lerner mit Deutsch als Fremdsprache 93
6.4.3 Elizitierung von Lernersprache 94
6.5 Herausforderungen bei der Konstruktion und Auswertung
von Testdaten 95
6.6 Fazit und Ausblick 99
Weiterführende Literatur 99
Übungen 100
Lösungsvorschläge 100
ANDREA DAASE / BEATRIX HINRICHS / JULIA SETTINIERI
7. Befragung 103
7.1 Grundlagen 103
7.2 Fragebogen/Schriftliche Befragung 105
7.3 Interview/Mündliche Befragung 110
7.4 Gruppendiskussion 115
7.5 Ausblick: Befragung als komplexer Kommunikationsprozess 119
Weiterführende Literatur 119
Übungen 120
Lösungsvorschläge 121
LENA HEINE
8. Introspektion 123
8.1 Einleitung 123
8.2 Was sind introspektive Verfahren? 123
8.3 Lautes Denken als unreflektierte Verbalprotokolle von
Tätigkeitsausführungen 124
8.4 Sicherstellen der angestrebten Datenqualität bei Lautem Denken 127
8.5 Retrospektion 128
8.6 Makrotheoretische Überlegungen zur Validität introspektiver Daten .... 129
8.7 Besonderheiten des Einsatzes introspektiver Verfahren bei
mehrsprachigen Sprechern 130
® Inhalt
8.8 Für welche Forschungsfragen sind introspektive Verfahren in der
L2-Forschung geeignet? 131
8.9 Fazit 133
Weiterführende Literatur 133
Übungen 134
Lösungsvorschläge 134
JULIA RICART BREDE
9. Beobachtung 137
9.1 Einleitung 137
9.2 Begriffsklärung und Systematisierung 137
9.2.1 Differenzierung verschiedener Beobachtungstypen 137
9.2.2 Besonderheiten von Beobachtungen im Bereich DaF/DaZ .... 140
9.3 Auswertung von Beobachtungen mithilfe von
Beobachtungssystemen 141
9.3.1 Entwicklung von Beobachtungssystemen 141
9.3.2 Systematisierung verschiedener Beobachtungssysteme 143
9.4 Ausblick: Grenzen und Möglichkeiten von Beobachtungen 144
Weiterführende Literatur 145
Übungen 145
Lösungsvorschläge 146
CATERINA MEMPEL / GRIT MEHLHORN
10. Datenaufbereitung: Transkription und Annotation 147
10.1 Einleitung 147
10.2 Theorie- und Gegenstandsabhängigkeit von
Transkriptionskonventionen 148
10.2.1 Gegenüberstellung einzelner Transkriptionskonventionen .... 149
10.2.2 Gegenüberstellung einzelner Transkriptionstools für die
computergestützte Transkription 150
10.3 Transkription verbaler Handlungen 151
10.4 Phonetische Transkription 153
10.4.1 Anwendungsbereiche phonetischer Transkription 153
10.4.2 Grob-und Feintranskription 154
10.4.3 Annotation im akustischen Sprachsignal am Beispiel des
Programms Praat 155
10.5 Transkription von nonverbaler Kommunikation 157
10.5.1 Synchronisation von Videodaten 158
10.5.2 Genauigkeitsgrad der Transkription 158
10.5.3 Art der Bezeichnung 160
10.5.4 Die Anlage der Transkription 161
10.5.5 Zeitliche Ausdehnung eines nonverbalen Phänomens 161
10.6 Analyse 163
10.7 Video und Audio erfahrbar machen: Aufbereitung der Transkripte
für Vorträge 163
Inhalt SD
10.8 Ausblick 164
Weiterführende Literatur 165
Übungen 165
BERNTAHRENHOLZ
11. Lernersprachenanalyse 167
11.1 Einleitung 167
11.2 Was sind Lernersprachen? 167
11.3 Analyse bestimmter Bereiche sprachlichen Wissens 168
11.3.1 Phonetik/Phonologie 168
11.4 Die Entwicklung von Lernersprachen 170
11.5 Theoretische Basis lernersprachlicher Analysen 170
11.6 Datenerhebung - Datenauferbeitung - Dateninterpretation 171
11.6.1 Datenerhebung 172
11.6.2 Datenaufbereitung und Dateninterpretation 174
11.7 Analysebeispiel 176
11.8 Ausblick 178
Weiterführende Literatur 179
Übungen 179
Lösungsvorschläge 180
NAZAN GÜLTEKIN-KARAKOQ / ALEXIS FELDMEIER
12. Analyse quantitativer Daten 183
12.1 Einleitung 183
12.2 Grundlagen der Messtheorie und Statistik 183
12.2.1 Operationalisierung 183
12.2.2 Das Konzept des Messens 184
12.2.3 Skalenniveaus 184
12.2.4 Stichprobe und Grundgesamtheit 186
12.2.5 Normalverteilung 187
12.3 Deskriptive Statistik 187
12.3.1 Lagemaße 188
12.3.2 Streuungs-und Disperisonsmaße 190
12.4 Inferenzstatistik 192
12.4.1 Grundlagen der Inferenzstatistik 192
12.4.2 Unterschiedshypothesen 195
12.4.3 Zusammenhangshyptohesen 200
12.4.4 Effektstärke 204
12.4.5 Wie wählt man das passende statistische Testverfahren aus? .... 206
12.5 Schluss 207
Weiterführende Literatur 208
Übungen 209
Lösungsvorschläge 209
U© Inhalt
SEVILEN DEMIRKAYA
13. Analyse qualitativer Daten 213
13.1 Hinführung 213
13.2 Zielsetzung qualitativer (Forschung und Implikationen für die)
Datenanalyse 213
13.3 Voraussetzungen der Datenanalyse 214
13.4 Strategien der Datenanalyse 216
13.5 Methoden der Datenanalyse 217
13.5.1 Kategorienbasierte Verfahren 218
13.5.2 Sequentielle Verfahren 219
13.6 Grounded Theory 221
13.6.1 Kodieren nach der Grounded Theory 221
13.6.2 Offenes Kodieren 223
13.6.3 Axiales Kodieren 224
13.6.4 Selektives Kodieren 225
13.7 Ausblick 226
Weiterführende Literatur 227
Übungen 227
Lösungsvorschläge 227
ANNKATHRIN DARSOW / ANJA FELBRICH
14. Besondere Forschungsansätze:
Experiment und Quasi-Experiment 229
14.1 Einleitung 229
14.2 Experiment . . 230
14.2.1 Die Logik experimenteller Studien 230
14.2.2 Maßnahmen zur Sicherung der internen Validität
von Experimenten 231
14.2.3 Externe Validität von Experimenten 237
14.3 Quasi-Experiment 237
14.4 Belastbarkeit (quasi-)experimenteller Studien 239
Weiterführende Literatur 240
Übungen 240
Lösungsvorschläge 241
KAREN SCHRAMM
15. Besondere Forschungsansätze:
Videobasierte Unterrichtsforschung 243
15.1 Einleitung 243
15.2 Themenfelder vielschichtiger Unterrichtsforschung in der
Sprachdidaktik 244
15.3 Umgang mit Videodaten aus emischer versus ethischer
Forschungsperspektive 245
I n h a l t U U
15.4 Erhebung und Aufbereitung von Videodaten aus dem
DaZ-/DaF-Unterricht 246
15.4.1 Vorbereitung der Videoaufnahme 246
15.4.2 Erhebung der Videodaten 248
15.4.3 Verwaltung und Aufbereitung videographischer
Klassenzimmerdaten 248
15.5 Datenanalyse 249
15.5.1 Auswahl eines videobasierten Analyseverfahrens 249
15.5.2 Interpretative Analyse von Videodaten 249
15.5.3 Quantifizierung qualitativer Videodaten für statistische
Auswertungen 250
15.6 Fazit 252
Weiterführende Literatur 252
Übungen 253
Lösungsvorschläge 253
ALEXIS FELDMEIER
16. Besondere Forschungsansätze: Aktionsforschung 255
16.1 Einleitung 255
16.2 Aktionsforschung als Forschungsparadigma? 255
16.3 Grundlagen der Aktionsforschung 256
16.4 Die Phasen der Aktionsforschung 258
16.4.1 Vor der Aktionsforschung 259
16.4.2 Eine Forschungsfrage finden 259
16.4.3 Planung 260
16.4.4 Aktion - Unterricht 261
16.4.5 Beobachtung: Datenerhebung und Auswertung 261
16.4.6 Reflexion 262
16.4.7 Neue Planung und wiederholte Durchführung der
vorherigen Schritte 262
16.4.8 Ende des Aktionsforschungsprozesses 262
16.5 Ein Beispiel: Aktionsforschung im Integrationskurs (Förderkurs) 264
16.6 Fazit 265
Weiterführende Literatur 266
Übungen 266
Lösungsvorschläge 267
JAMES DEAN BROWN
17. Adventures in language research:
How I learned from my mistakes over 35 years 269
17.1 Introduction 269
17.2 Analytic Mistakes 270
17.2.1 Ignoring descriptive statistics 270
17.2.2 Forgetting that any measurement is the sum of the parts that
create variance 270
HS'. Inhalt " " . - -: =o
17.2.3 Focusing too narrowly on p values 271
17.4.2 Misunderstanding the very nature of a Statistical analysis 271
17.2.5 Trusting the Computer Output too much 272
17.2.6 Using multiple t-tests and ANOVAs 272
17.3 Conceptual Mistakes 273
17.3.1 Not seeing that students are a rieh source of research ideas .... 273
17.3.2 Focusing on treatment-control style research 274
17.3.3 Suffering from p-value envy 275
17.3.4 Focusing solely on quantitative research methods 275
17.3.5 Seeking the objective truth through research 276
17.3.6 Offending the partieipants of a study 277
17.4 Conclusions 278
Literatur 281
Die Autorinnen und Autoren 313
 
 
 
 
 

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Julia Settinieri ... (Hg.)
Jahr: 2014
Verlag: Paderborn [u.a.], Schöningh
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PL.S
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8252-8541-8
2. ISBN: 3-8252-8541-3
Beschreibung: 315 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Deutsch, Empirische Linguistik, Fremdsprache, Lehrbuch, Sprachlehrforschung, Ausländer, Deutschunterricht, Deutsche Sprache, Empirische Sprachforschung, Empirische Sprachwissenschaft, Glottodidaktik, Hochdeutsch, Neuhochdeutsch, Sprachlehr- und Sprachlernforschung, Sprachlernforschung, Deutsch / Didaktik, Deutsch <Unterrichtsfach>, Deutschdidaktik
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Settinieri, Julia; Demirkaya, Sevilen; Feldmeier, Alexis
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben. - Beitr. teilw. dt., teilw. engl.
Mediengruppe: Buch