Cover von Agrarmanagement wird in neuem Tab geöffnet

Agrarmanagement

Unternehmensführung in Landwirtschaft und Agribusiness ; 21 Tabellen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Doluschitz, Reiner; Morath, Clemens; Pape, Jens
Verfasser*innenangabe: Reiner Doluschitz ; Clemens Morath ; Jens Pape
Jahr: 2011
Verlag: Stuttgart, Ulmer
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.OL Dolu / College 6a - Naturwissenschaften Status: Entliehen Frist: 09.04.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Verlagstext:
Unternehmen der Landwirtschaft und Bioenergieerzeugung sowie vor- und nachgelagerte Unternehmen der Wertschöpfungskette dieser Bereiche operieren in einem sehr dynamischen politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Umfeld. Sie unterliegen zum Teil einem sehr deutlichen Strukturwandel, verbunden mit einem latenten Zwang zum betrieblichen Wachstum – sei es einzelbetrieblich oder durch Kooperationsbeziehungen.
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
A Landwirtschaft und Agribusiness 13
1 Herausforderungen 14
 
2 Akteure und Strukturen 16
2.1 Wertschöpfungsketten 16
2.2 Betriebsstrukturen in der Landwirtschaft 17
2.2.1 Haupt- und Nebenerwerb 17
2.2.2 Multifunktionalität 18
2.2.3 Strukturwandel 19
2.3 Besonderheiten der Landwirtschaft 20
 
3 Beispielbetriebe - "Kleinbauer" und "Großbauer" 26
3.1 "Kleinbauer" (Erweiterter Familienbetrieb) 26
3.2 "Großbauer" (Agrargenossenschaft) 27
 
B Grundlagen des Managements 31
1 Zielsetzung 34
1.1 Zielinhalte in Unternehmen des Agribusiness 34
1.1.1 Quantifizierbare Ziele 35
1.1.2 Nicht quantifizierbare Ziele 37
1.2 Ausgewählte Aspekte 37
1.2.1 Quantifizierung von Zielen 37
1.2.2 Beziehungen zwischen Zielen 38
1.2.3 Berücksichtigung von Mehrfachzielen 39
 
2 Planung 42
2.1 Der Planungsprozess 42
2.2 Ausgewählte Planungstechniken 46
2.2.1 Einfache Planungstechniken 46
2.2.2 Modellgestützte Planung auf unterschiedlichen Unternehmensebenen 52
 
3 Entscheidung 59
3.1 Entscheidungstheorie 59
3.2 Ausgewählte Aspekte von Entscheidungen 60
3.2.1 Arten 60
3.2.2 Voraussetzungen 60
3.2.3 Prinzipien 60
3.2.4 Terminierung 61
3.3 Regeln und Techniken bei Entscheidungen 62
3.3.1 Entscheidungen unter Sicherheit 62
3.3.2 Berücksichtigung von Unsicherheit 63
3.4 Evaluierung getroffener Entscheidungen 70
 
4 Durchführung 73
4.1 Exkurs: Krisen und Krisenmanagement 74
4.1.1 Grundlagen 74
4.1.2 Krisenmanagement 76
 
5 Kontrolle 83
5.1 Grundlagen und Einordnung 83
5.1.1 Begriff 83
5.1.2 Anlässe und Zweck 84
5.1.3 Systematik von Kontrollmaßnahmen 85
5.1.4 Wirkungen von Kontrollmaßnahmen 85
5.2 Elemente des Kontrollprozesses 86
5.2.1 Kontrollobjekte 86
5.2.2 Kontrollstellen 86
5.2.3 Kontrollzeitpunkte 88
5.2.4 Kontrollpersonen 88
5.3 Horizontale Vergleiche von Produktionseinheiten als Kontrollinstrument 88
5.3.1 Einzelschlagvergleich 89
5.3.2 Einzeltiervergleiche 89
5.3.3 Bewertung von Teilaspekten 92
5.3.4 Betriebsvergleiche 93
 
C Allgemeine Funktionsbereiche des Managements 97
1 Organisation und Koordination 98
1.1 Interne Unternehmensorganisation 98
1.1.1 Aufgabengliederung und Abteilungsbildung (horizontale Strukturierung) 99
1.1.2 Kompetenzzuteilung und Leitungsbeziehungen (vertikale Strukturierung) 101
1.1.3 Angepasste Unternehmensorganisation für landwirtschaftliche Unternehmen 104
1.1.4 Fallbeispielhafte Darstellung zweier ausgewählter Organisationsstrukturen 107
1.2 Externe Unternehmensorganisation: Kooperationen 109
1.2.1 Hintergrund 109
1.2.2 Ziele 110
1.2.3 Voraussetzungen 111
1.2.4 Problempotentiale 112
1.2.5 Kooperationsformenunterschiedlicher Bindungsgrade 113
1.2.6 Rechtsformen 125
1.2.7 Fragen der Bewertung, Faktorentlohnung, Gewinnund Verlustverteilung 125
1.2.8 Auflösung von Kooperationen 129
1.3 Rechtsformen 130
1.3.1 Die Rechtsformen für Unternehmen im Überblick 131
1.3.2 Entscheidungskriterien für die Wahl der Rechtsform 139
1.3.3 Beispiele aus der Praxis 145
1.4 Exkurs: Genossenschaften und Genossenschaftswesen 146
1.4.1 Idee, Begriff, Geschichte, Entwicklung 147
1.4.2 Theorie und gesetzliche Grundlagen 152
1.4.3 Unternehmensorganisation und-Strukturen 154
1.4.4 Unternehmensstrategie und -politik 158
1.4.5 Internationale Dimension von Genossenschaften 160
 
2 Human Ressources 164
2.1 Theoretische Grundlagen 165
2.1.1 Das Modell der Leistungsgenese in Anlehnung an DRUMM (2008) 165
2.1.2 Der Führungsbegriff 166
2.1.3 Allgemeine Führungstheorien 166
2.1.4 Führungstheorien im landwirtschaftlichen Umfeld 166
2.1.5 Führungsstile 167
2.1.6 Führungsqualifikationen 171
2.1.7 Unternehmerkompetenzen 180
2.2 Personalmanagement 181
2.2.1 Aufgaben des Personalmanagements 182
2.2.2 Ausgewählte Instrumente 188
2.2.3 Zusammenfassung und Ausblick 192
 
3 Produktion 194
3.1 Produktionsfaktoren 194
3.2 Produktionstheorie 195
3.2.1 Produktionsfunktion 196
3.2.2 Optimale spezielle Intensität bei einem variablen Faktor 198
3.2.3 Zwei und mehr variable Faktoren 199
3.2.4 Verbundene Produktion 201
3.3 Leistungs-Kostenrechnung für Produktionsverfahren 203
 
4 Investition und Finanzierung
4.1 Begriffe und finanzmathematische Grundlagen 208
4.1.1 Begriffe 208
4.1.2 Zinseszins-Rechnung 209
4.1.3 Rentenrechnung 209
4.2 Einfache Investirions- und Kostenkalkulationen 210
4.2.1 Einfache Investitionskalkulationen 210
4.2.2 Kostenkalkulation für dauerhafte Produktionsmittel 212
4.2.3 Bestimmung der wirtschaftlich optimalen Nutzungsdauer eines Anlagegutes 213
4.3 Finanzierung 217
4.4 Praktische Investirions- und Finanzierungsplanung 219
4.4.1 Auswahl von Entscheidungsalternativen 219
4.4.2 Bereitstellung von Daten 220
4.4.3 Entwicklungsplanung des Betriebes 220
4.4.4 Finanzierung und Förderung 221
4.4.5 Rentabilitätsabschätzung 221
4.4.6 Steuerliche Aspekte 221
4.4.7 Weitere Aspekte und Konsequenzen 222
4.4.8 Entscheidung 222
4.4.9 Realisierung und Kontrolle 223
 
5 Rechnungswesen 225
5.1 Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens 225
5.1.1 Das betriebliche Rechnungswesen als Informationssystem 225
5.1.2 Aufgaben und Teilgebiete des betrieblichen Rechnungswesens 226
5.1.3 Grundbegriffe des betrieblichen Rechnungswesens 228
5.2 Buchführung- das System 230
5.2.1 Rechtliche Grundlagen der Buchhaltung 230
5.2.2 Von der Bestandsaufnahme zur Bilanz 230
5.2.3 Die Buchführung als Fortschreibung der Bilanz 233
5.2.4 Das System der doppelten Buchführung: Kontenmäßige Darstellung 235
5.2.5 Buchung laufender Geschäftsvorfälle 237
5.2.6 Der Buchungskreis - vom Eröffnungsbilanzkonto zum Schlussbilanzkonto 238
5.2.7 Von der Bilanz zum Jahresabschluss 238
5.3 Anforderungen an eine ordnungsgemäße Buchführung..239
5.3.1 Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung (Goß) 239
5.3.2 Grundsätze ordnungsgemäßer Inventur (Gol) 240
5.3.3 Grundsätze ordnungsgemäßer Bilanzierung 240
5.3.4 Besonderheiten in landwirtschaftlichen Betrieben 240
 
6 Marketing und Absatz 242
6.1 Ziele, Planung und Kontrolle des Marketings 242
6.2 Marketingstrategien 244
6.3 Entscheidungsfelder des Marketings 247
6.4 Absatz in der Agrarwirtschaft 248
6.5 Beispiele aus der Praxis 249
 
D Spezielle Funktionsbereiche des Managements 253
1 Oualitätsmanagement 254
1.1 Begrifflichkeiten der Qualität 254
1.2 Überblick über unterschiedliche Qualitätskonzepte 255
1.3 Gesetzlicher Rahmen 260
1.4 Qualitätsmanagement- und Qualitätssicherungskonzepte264
1.5 Beispiele aus der Praxis 271
 
2 Betriebliches Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement
2.1 Betriebliches Umweltmanagement - Zielsetzung 273
2.2 Standardisierte Umweltmanagementsysteme - ISO 14001 und EMAS 274
2.2.1 Umsetzung der EMAS-Verordnung 275
2.2.2 Nutzen der Teilnahme an der EMAS-Verordnung 279
2.3 Umweltmanagementansätze 280
2.4 Vom Umwelt- zum Nachhaltigkeitsmanagement 281
2.5 Umweltmanagement und Umweltcontrolling 282
2.6 Umweltkommunikation 283
 
3 Exkurs: Betriebsbewertungssysteme zur Messung der Nachhaltigkeit (RISE, KSNL, DLG-NZ) 286
3.1 Relevante Inhalte einer Nachhaltigkeitsbewertung 286
3.1.1 Die ökologische Säule 288
3.1.2 Die ökonomische Säule 289
3.1.3 Die soziale Säule 290
3.1.4 Tiergerechtheit 292
3.2 Vorstellung deutschsprachiger Betriebsbewertungssysteme
3.2.1 Maßnahmenorientierte Nachhaltigkeitsanalyse - RISE 293
3.2.2 Kriteriensystem Nachhaltige Landwirtschaft - KSNL 294
3.2.3 DLG-Zertifizierungssystem für nachhaltige Landwirtschaft 295
 
4 Informations- und Kommunikationsmanagement 299
4.1 Herausforderungen und Implikationen für das Informations- und Kommunikationsmanagement 299
4.2 Begrifflichkeiten und Grundlagen 300
4.2.1 Elemente 301
4.2.2 Verknüpfung in Form eines geordneten Managementprozesses 306
4.2.3 Instrumente eines Informations- und Kommunikationsmanagements
4.2.4 Datenbanken als Grundlage von Informationssystemen..311
4.3 Informationsbedarf 311
4.3.1 Produktionsprozesse 312
4.3.2 Betriebszweige 313
4.3.3 Unternehmen 313
4.3.4 Erweiterung über Raum und Zeit 314
4.3.5 Sektor 314
4.4 Informationsverfügbarkeit und -potentiale 315
4.4.1 Precision Agriculture 316
4.4.2 Branchensoftware 317
4.5 Entwicklungserfordernisse und -schritte 319
4.5.1 Integration 319
4.5.2 Datenstandards 322
4.5.3 Electronic Business 323
4.5.4 Datenschutz und Datensicherheit 323
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Doluschitz, Reiner; Morath, Clemens; Pape, Jens
Verfasser*innenangabe: Reiner Doluschitz ; Clemens Morath ; Jens Pape
Jahr: 2011
Verlag: Stuttgart, Ulmer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.OL
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8001-2916-4
2. ISBN: 978-3-8252-3587-1
Beschreibung: 343 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Landwirtschaftliche Betriebslehre, Lehrbuch, Agrobusiness, Landwirtschaft / Betriebslehre, Landwirtschaft / Betriebswirtschaftslehre, Landwirtschaftlicher Betrieb / Betriebswirtschaftslehre, Agrarindustrie, Agribusiness, Agroindustrie, Landwirtschaft / Multinationales Unternehmen, Landwirtschaftliche Industrie, Multinationales Unternehmen / Landwirtschaft
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. [326] - 340. - Literaturangaben
Mediengruppe: Buch