Cover von Interkulturalität und Schule wird in neuem Tab geöffnet

Interkulturalität und Schule

Migration - Heterogenität - Bildung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Göbel, Kerstin; Buchwald, Petra
Verfasser*innenangabe: Kerstin Göbel/Petra Buchwald
Jahr: 2017
Verlag: Paderborn, Ferdinand Schöningh
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.EI Göbe / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-2 Status: Entliehen Frist: 11.05.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Die Entwicklung von Kompetenz im Umgang mit sprachlicher und kultureller Heterogenität ist für Lehramtsstudierende ein wichtiges Bildungsziel. / Aber wie kann man sich darauf im Schulalltag vorbereiten? / / Das Lehrbuch stellt pädagogisch-psychologische, erziehungswissenschaftliche und soziologische Erkenntnisse für die Arbeit mit einer kulturell und sprachlich heterogenen Schülerschaft zusammen. Außerdem werden verschiedene praxisorientierte Förderansätze
 
AUS DEM INHALT: / / Einleitung 13 / 1 Migration und Deutschland 15 / 1.1 Gründe für Migrationsbewegungen 16 / 1.2 Migrationsbewegungen von und nach Deutschland 17 / 1.2.1 Die Roma in Deutschland 17 / 1.2.2 Religiöse und berufliche Wanderungsprozesse nach dem Dreißigjährigen Krieg 18 / 1.2.3 Die Hugenotten 19 / 1.2.4 Deutsche Einwanderer in Russland 19 / 1.2.5 Deutsche Einwanderer in Rumänien 20 / 1.2.6 Auswanderung über den Atlantik 20 / 1.2.7 Deutsche in Südamerika 21 / 1.2.8 Arbeitsmigration in Deutschland vor dem Ersten Weltkrieg 22 / 1.2.9 Migration in Deutschland zwischen den Weltkriegen 23 / 1.2.10 Migration nach dem Zweiten Weltkrieg 24 / 1.2.11 Migration in die DDR 24 / 1.2.12 Gastarbeiterzuwanderung in die BRD 25 / 1.2.13 Migration in der vereinigten Bundesrepublik Deutschland 26 / 2 Migration und Akkulturation 31 / 2.1 Akkulturationsdefinitionen 32 / 2.2 Theoretische Perspektiven zur Erklärung von Akkulturationsergebnissen 33 / 2.2.1 Die Perspektive der kulturellen Identität 36 / 2.2.2 Akkulturationsstrategien von Zugewanderten und der Aufnahmegesellschaft 40 / 2.2.4 Akkulturation als sozialer Lernprozess 48 / 2.3 Akkulturation von Flüchtlingen 50 / 2.4 Akkulturation und Schule 51 / 3 Kultur und interkulturelle Kompetenz 59 / 3.1 Der Kulturbegriff 60 / 3.1.1 Kulturdimensionen nach Hofstede 63 / 3.1.2 Das Modell der Kulturstandards 68 / 3.1.3 Transkulturalität 72 / 3.2 Interkulturelle Kompetenz 73 / 3.2.1 Das Modell von A. Thomas 75 / 3.2.2 Das Modell von M. Bennett 76 / 3.2.3 Das Modell von M. Byram 79 / 3.2.4 Das Modell von D. Deardorff 80 / 3.2.5 Interkulturelle Kompetenz in der Schule und im Unterricht 82 / 4 Migration und Sprache 87 / 4.1 Die Sprachensituation in Deutschland 88 / 4.2 Psychologische Modelle des Spracherwerbs 90 / 4.2.1 Phasen des Spracherwerbs 91 / 4.2.2 Theoretische Positionen zum Spracherwerb 93 / 4.3 Theoretische Modelle des Zweitspracherwerbs 96 / 4.3.1 Die Kontrastivhypothese 96 / 4.3.2 Die Identitätshypothese 97 / 4.3.3 Die Interlanguage-Hypothese 97 / 4.3.4 Die Interdependenz- und Schwellenhypothese 99 / 4.3.5 Das Modell multiplen Sprachenlernens 100 / 4.3.6 Aktuelle Perspektiven und Befunde zum Zweitspracherwerb 101 / 4.4 Psychosoziale Bedingungen von Mehrsprachigkeit 104 / 4.4.1 Vorteile von Mehrsprachigkeit für das Sprachenlernen 105 / 4.4.2 Kognitive Vorteile von Mehrsprachigkeit 106 / 4.4.3 Sprache und kulturelle Identität 108 / 4.4.4 Sprachprestige und Sprachvitalität 109 / 5 Migration und Entwicklung 115 / 5.1 Kulturvergleichende/Kulturintegrierende Entwicklungspsychologie 117 / 5.2 Bio-ökologisches Modell der Entwicklung nach Bronfenbrenner 118 / 5.3 Ökokulturelles Modell der kindlichen Entwicklung 121 / 5.4 Empirische Befunde 123 / 5.5 Entwicklungsaufgaben in der Adoleszenz 127 / 5.6 Entwicklungsaufgaben von Jugendlichen mit Migrationshintergrund 128 / 6 Migration und Stress 133 / 6.1 Die kognitiv-transaktionale Stresstheorie 135 / 6.2 Theorie der Ressourcenerhaltung 138 / 6.3 Das multiaxiale Copingmodell 145 / 6.4 Die Bewältigung von interkulturellem Stress 146 / 6.5 Intervention bei Migration und Stress 148 / 7 Schulleistungen von Lernenden mit Zuwanderungsgeschichte in Deutschland 155 / 7.1 Ergebnisse von Lernenden mit Migrationshintergrund im Rahmen von Schulleistungsstudien 156 / 7.1.1 Ergebnisse der 15-jährigen im Rahmen der PISA-Studie 156 / 7.1.2 Ergebnisse der neunten Jahrgangsstufe im Rahmen der DESI-Studie 161 / 7.1.3 Ergebnisse in der Primarstufe: ILGU und TIMSS 163 / 7.1.4 Bildungsbeteiligung und Bildungsabschlüsse 166 / 7.2 Erklärungsansätze für Leistungsdisparitäten 168 / 7.3 Sozioökonomischer Status und soziokulturelle Ressourcen 168 / 7.3.1 Sprachdefizite von Lernenden mit Zuwanderungshintergrund 170 / 7.3.2 Zusammensetzung der Schülerschaft in der Klasse und im Bildungssystem 171 / 7.3.3 Akkulturationsorientierungen 173 / 7.3.4 Diskriminierung und Stereotype Threat - Ethnozentrische Einstellungen von Lehrpersonen 174 / 8 Interkulturelle Schulentwicklung und Integration von Lehrpersonen mit Zuwanderungshintergrund 179 / 8.1 Interkulturelle Organisationsentwicklung 181 / 8.2 Interkulturelle Schulentwicklung 183 / 8.3 Die Integration von Lehrpersonen mit Migrationshintergrund 188 / 9 Sprachbildungskonzepte: Deutsch als Zweitsprache / Deutsch als Fremdsprache 193 / 9.1 Modelle zum Umgang mit Lernenden mit Zuwanderungshintergrund 194 / 9.2 Sprachförderung der Zweitsprache Deutsch 196 / 9.3 Deutsch für Neu-Zugewanderte 199 / 9.4 Fächerübergreifende Konzepte der Sprachbildung im Deutschen 201 / 9.4.1 Das Konzept Bildungssprache 201 / 9.4.2 Durchgängige Sprachbildung 204 / 9.4.3 Sprache im Fachunterricht 206 / 9.4.4 Methodische Ansätze zur Unterstützung der Sprachbildung im Unterricht 208 / 9.4.5 Scaffolding 209 / 9.4.6 Schreibförderung 211 / 9.4.7 Die Planung des sprachsensiblen Unterrichts 212 / 10 Förderung von Herkunftssprachen und Mehrsprachigkeit 217 / 10.1 Ansätze der schulischen Förderung von Herkunftssprachen und Mehrsprachigkeit 219 / 10.1.1 Herkunftssprachlicher Unterricht 220 / 10.1.2 Bilinguale Schul- und Unterrichtsangebote in der Herkunftssprache der Lernenden 223 / 10.1.3 Allgemeine Mehrsprachigkeitsorientierung in der Schule und im Unterricht 226 / 10.1.4 Mehrsprachigkeitsorientierung im Sprachenunterricht 229 / 10.2 Außerschulische Herkunftssprachenförderung 332 / 11 Förderung interkultureller Kompetenz von Lehrkräften sowie Schülerinnen und Schülern 237 / 11.1 Ansätze interkultureller Sensibilisierung/interkulturelles Training 238 / 11.2 Förderung interkultureller Kompetenzen von Lehrpersonen 243 / 11.3 Konzeption eines interkulturellen Trainings für Lehrkräfte und Dozenten in der Aus- und Weiterbildung 245 / 11.3.1 Methodische und didaktische Grundlagen 246 / 11.3.2 Ablauf des Trainings 247 / 11.3.3 Exemplarische Darstellung einer Übung des Trainings 249 / 11.4 Förderung interkultureller Kompetenzen bei Schülerinnen und Schülern 250 / 11.5 Trainingsprogramme zur Förderung interkultureller Kompetenz von Schülerinnen und Schülern 252 / 12 Interaktion und Kommunikation mit Eltern mit Zuwanderungshintergrund 259 / 12.1 Die pädagogische Beratung von Eltern mit Migrationshintergrund 262 / 12.2 Probleme bei der pädagogischen Beratung von Eltern mit Migrationshintergrund 263 / 12.2.1 Sprachschwierigkeiten 264 / 12.2.2 Machtasymmetrien 265 / 12.2.3 Stereotypisierung 266 / 12.3 Pädagogische Beratung im interkulturellen Kontext 267 / 12.3.1 Ressourcenorientierte pädagogische Beratung 269 / 12.3.2 Ansatzpunkte einer ressourcenorientierten Beratung im interkulturellen Bildungskontext 272 / Literatur 277 / Register 347

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Göbel, Kerstin; Buchwald, Petra
Verfasser*innenangabe: Kerstin Göbel/Petra Buchwald
Jahr: 2017
Verlag: Paderborn, Ferdinand Schöningh
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.EI
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-8252-4642-6
2. ISBN: 978-3-8252-4642-6
Beschreibung: 352 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Interkulturelle Erziehung, Schule, Bikulturelle Erziehung, Interkulturalität / Erziehung, Interkulturelle Bildung, Interkulturelle Pädagogik, Multikulturelle Erziehung, Schulart, Schulen, Schulform, Schulsystem, Schulwesen, Transkulturelle Erziehung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 278-346
Mediengruppe: Buch