Cover von Das Alltagsleben wird in neuem Tab geöffnet

Das Alltagsleben

Versuch einer Erklärung der individuellen Reproduktion
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Heller, Ágnes
Verfasser*innenangabe: Ágnes Heller
Jahr: 1978
Verlag: Frankfurt am Main, Suhrkamp
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.AT Hell / College 3a - Gesellschaft, Politik / Regal 3a-6/7 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Das Interesse an Theorien über das Alltagsleben hat bisher hauptsächlich zu »kulturrevolutionären« Proklamationen und zu einer Rezeption der modernen phänomenologischen Soziologie geführt. In beiden Fällen bleibt es mit der Entfaltung der marxistischen Gesellschaftstheorie unverbunden. Die Studie der ungarischen Philosophin Agnes Heller, einer der engsten Mitarbeiterinnen des späten Georg Lukács, leistet einen wichtigen Beitrag zur Überwindung dieses Dilemmas. Ihr Ausgangspunkt ist ein emphatischer Begriff des »totalen Menschen«, der durch eine Interpretation philosophischer Schriften von Marx erarbeitet und zu einer geschichtsbezogenen Typologie menschlicher Sozialformen entwickelt wird. Das Alltagsleben wird als Gesamtheit der Aktivitäten des Einzelnen zu seiner Reproduktion begriffen. Es ist Anfang und Ende jeder menschlichen Tätigkeit. Die Institutionen, materiellen Werke und umfassenden Deutungssysteme werden in ihrer Entstehung aus den konkreten Bedürfnissen und Akten der Subjekte erfaßt. Der Kern des Buchs ist eine materialreiche Analyse der gemeinsamen Eigenschaften alltäglicher Handlungen, Verkehrsformen, Bewußtseins- und Wahrnehmungsstrukturen. / --------------------- /
 
AUS DEM INHALT: / / Hans Joas: Einleitung 7 / ----------------- / 1. Partikularität, Individualität, Gesellschaftlichkeit, Gattungsmäßigkeit 24 / 1.1. über den abstrakten Begriff ¿Alltagsleben« 24 / 1.2. Analyse der Begriffe ¿Einzelner« und »Welt« 31 / 1.2.1. Analyse der Kategorie ¿Welt¿ 35 / 1.2.2. Analyse der Kategorie ¿Einzelner¿ 41 / 1.3. Der Einzelne und seine Welt 65 / 1. 3. 1. Der Einzelne als Klassen-Einzelner 65 / 1.3.2. Gruppe und Einzelner 67 / 1.3.3. Einzelner und Masse 73 / 1. 3. 4. Einzelner und Gemeinschaft 75 / 1.3.5. Das ¿Wir-Bewußtsein¿ 82 / ---------------------- / 2. Das Alltägliche und das Nicht-Alltägliche 86 / 2.1. Die Heterogenität des Alltagslebens 86 / 2.1.1. Die Objektivierung des ¿ganzen Menschen¿ 86 / 2. 1.2. Alltägliches und nichtalltägliches Denken 92 / 2.1.3. Alltagsleben und Gesellschaftsstruktur 101 / 2. 1 .4. Die Homogenisierung 105 / 2.2. Vom Alltäglichen zum Gattungsmäßigen 108 / 2.2.1. Die Arbeit 108 / 2.2.2. Die Moral 118 / 2.2.J. Die Religion 141 / 2.2.4. Politik, Recht, Staat 150 / 2.2. 5. Wissenschaft, Kunst, Philosophie 164 / --------------- / 3. Die Struktur des Alltagslebens l 82 / 3.1. Objektivationen an sich und für sich. Das Füruns 182 / 3.1.1. Die gattungsmäßigen Objektivationen an sich 183 / 3. 1.2. Gattungsmäßige Objektivationen für sich 188 / 3.1.3. Das An- und Fürsich 189 / 3.1.4. Das Füruns 190 / 3.2. Die gattungsmäßige Betätigung an sich 193 / 3.3. Die gemeinsamen Eigenschaften der gattungsmäßigen Objektivationen an sich 200 / 3.3.1. Die Wiederholung 200 / 3.3.2. Regel-Charakter und Normativität 203 / 3.3.3. Das Zeichensystem 204 / 3·3.4. Die Ökonomie 210 / 3.3. 5. Die Situationsgebundenheit 213 / 3.4. Die allgemeinen Verhaltens- und Erkenntnisschemata des Alltagslebens 216 / 3.4.1. Der Pragmatismus 217 / 3.4.2. Die Wahrscheinlichkeit 219 / 3.4.3· Die Nachahmung 223 / 3.4.4· Die Analogie 227 / 3.4.5· Die Hypergeneralisierung 231 / 3.4.6. Die grobe Behandlung des Singulären 235 / ---------------------- / 4. Die Keime der auf die Gattungsmäßigkeit für sich gerichteten Bedürfnisse und Objektivationen im Alltags/eben 240 / 4. 1. Das Alltagswissen 240 / 4. 1. 1. Der Inhalt des Alltagswissens 240 / 4. 1.2. Die anthropologischen Kennzeichen des Alltagswissens 2 53 / 4.1.3. Typen der theoretischen Einstellung im Alltagsdenken 269 / 4.2. Der alltägliche Verkehr 273 / 4.2. 1. Der alltägliche Verkehr als Basis und Spiegelbild der gesellschaftlichen Verhältnisse. Gleichheit und Ungleichheit 274 / 4.2.2. Die Formen des Alltagsverkehrs 279 / 4.2.3. Die den Alltagsverkehr orientierenden Affekte (Liebe und Haß; die Beziehungen) 293 / 4.2.4. Der alltägliche Raum 298 / 4.2. 5. Alltags-Zeit 301 / 4.3. Die Persönlichkeit im Alltagsleben 309 / 4.3.1. Die Beziehung der Persönlichkeit zur Struktur des Alltagslebens 309 / 4. 3 .2. Die Individualität als das Fürsich der Persönlichkeit 315 / 4.3.3. Das Füruns des Alltagslebens 317 / Anmerkungen 320 /

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Heller, Ágnes
Verfasser*innenangabe: Ágnes Heller
Jahr: 1978
Verlag: Frankfurt am Main, Suhrkamp
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.AT
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Sammlung Duffek
ISBN: 3-518-10805-0
Beschreibung: Erste Auflage, 325 S.
Schlagwörter: Alltag, Alltagsleben, Alltagswelt, Daily Life, Lebensweise <Alltag>, Tägliches Leben
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Joas, Hans [Hrsg.]
Sprache: Deutsch
Originaltitel: A mindennapi élet <dt.>
Fußnote: Aus d. Ungar. übers.
Mediengruppe: Buch