Cover von Psychologische Grundlagen der Gerontologie wird in neuem Tab geöffnet

Psychologische Grundlagen der Gerontologie

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Martin, Mike; Kliegel, Matthias
Verfasser*innenangabe: Mike Martin ; Matthias Kliegel
Jahr: 2014
Verlag: Stuttgart, Kohlhammer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HEA Marti / College 3f - Psychologie / Regal 3f-2 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Dieses Buch gibt einen Überblick über die psychologischen Grundlagen der Gerontologie und beleuchtet die Psychologie des Alterns aus einer Lebensspannenperspektive. Es stellt ein Kompendium der Gerontopsychologie dar und wird als Basislektüre in vielen Studien- und Ausbildungsgängen der Sozial-, Gesundheits- und Pflegewissenschaften sowie der Entwicklungspsychologie eingesetzt. Es wurde vollständig aktualisiert und um wichtige Themen wie Emotionsregulation, neurowissenschaftliche Alters- und Plastizitäts- sowie partizipative Altersforschung erweitert.
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort 9 / 1 Einleitung 11 / 1.1 Einführung 11 / 1.2 Leitthemen der Geronropsychologie 14 / 1.2.1 Alter und Altern 14 / 1.2.2 Lebenslange Entwicklung 14 / 1.2.3 Entwicklungsregulation 15 / 1.2.4 Variabilität des Alters und des Alterns 22 / 2 Psychologische Grundlagen der Gerontologie: Definitionen 26 / 2.1 Gegenstand der Gerontopsychologie 26 / 2.1.1 Altersdefinitionen 26 / 2.1.2 Forschungsdefinitionen 29 / 2.1.3 Subjektive Wahrnehmung und Bewertung des Alters 30 / 2.2 Multidirektionalität und Multidimensionalität / von Altersveränderungen 33 / 2.3 Generelle und differentielle Aiternsprozesse 34 / 2.4 Erklärung von Alternsptozessen 36 / 3 Gerontopsychologische Theorien 40 / 3.1 Theorien in der Gerontopsychologie 40 / 3.2 Gerontopsychologische Theorien mit bereichsübergreifendem / Anspruch 42 / 3.2.1 Entwicklungsaufgaben 42 / 3.2.2 Das Dritte und Vierte Lebensalter 45 / 3.2.3 Lebensspannenpsychologie 48 / 3.2.4 Eindimensionale mechanistische Defizitmodelle / des Alterns 53 / 3.2.5 Theorien des erfolgreichen Alterns 55 / 3.3 Bereichsspezifische Theorien der Gerontopsychologie 64 / 3.3.1 Theorien zur kognitiven Entwicklung 64 / 3.3.2 Theorien zur sozioemotionalen Entwicklung 68 / 3.4 Entwicklungskontextuelle Ansätze 72 / 3.4.1 Person-Kontext-Passung 74 / 3.4.2 Historischer und sozialstruktureller Kontext 75 / 3.4.3 Alter im Kontext demographischer Veränderungen 77 / 3.4.4 Kontext Arbeitswelt 79 / 3.4.5 Geschlechterrolle als Kontext 81 / 3.4.6 Biographischer Kontext 83 / 3.4.7 Lebensereignisse und Krisen im Alter als Kontext 83 / 4 Methoden psychologischer Aiternsforschung 91 / 4.1 Begriffsbestimmungen 91 / 4.2 Zusammenhang zwischen Theorie und Datensammlung 92 / 4.3 Erhebungsinstrumente 93 / 4.3.1 Psychometrische Verfahren 93 / 4.3.2 Befragungen 95 / 4.3.3 Retrospektive Datenerhebung 96 / 4.3.4 Verhaltensbeobachtung 97 / 4.4 Forschungsdesigns 98 / 4.4.1 Längsschnittstudien 98 / 4.4.2 Querschnittstudien 106 / 4.4.3 Quer- oder Längsschnitt 107 / 4.4.4 Experiment 111 / 4.4.5 Neurowissenschaftliche Verfahren 114 / 4.4.5 Evaluationsstudien 122 / 4.5 Auswertungsverfahren 123 / 4.5.1 Fokus Individuum vs. Mehrpersoneneinheiten 126 / 5 Psychische Entwicklung im höheren Erwachsenenalter 128 / 5.1 Wahrnehmung 128 / 5.1.1 Altersveränderungen in der Hörleistung 129 / 5.1.2 Altersveränderungen in der Sehleistung 129 / 5.1.3 Periphere versus zentrale Altersveränderungen 130 / 5.2 Psychomotorik 134 / 5.3 Kognition 138 / 5.3.1 Intelligenzentwicklung 140 / 5.3.2 Gedächtnis im Alter 144 / 5.3.3 Normale Gedächtnisentwicklung im Alter und Demenz 159 / 5.4 Plastizität und Lernen 164 / 5.5 Subjektives Wohlbefinden, Emotionen und Lebenszufriedenheit . 173 / 5.6 Soziale Beziehungen 187 / 5.7 Persönlichkeit 197 / 5.8 Psychische Gesundheit 205 / 6 Anwendungsfelder der Gerontopsychologie 210 / 6.1 Ressourcen, Kontexte, Ziele und Passungen als / Interventionsgegenstände 214 / 6.2 Kognitive Trainings 215 / 6.3 Lebenslanges Lernen 220 / 6.3.1 Internet-Nutzung im Alter und altersgerechtes / Internet durch angepasste Web- und App-Gestaltung 221 / 6.4 Public Health 224 / 6.5 Gesundheitsverhalten 228 / 6.5.1 Gesundheit und Krankheit im Alter 228 / 6.5.2 Erkrankungen im Alter als chronische / Beeinträchtigungen 228 / 6.5.3 Ein allgemeines Modell zum Gesundheitsverhalten 230 / 6.5.4 Besonderheiten des Gesundheitsverhaltens im / höheren Erwachsenenalter 232 / 6.5.5 Eine gerontopsychologische Modifikation des Health / Action Process Approach 233 / 6.6 Pflegekontexte 236 / 6.7 Beratung und Therapie 238 / 6.8 Evaluation 240 / 6.9 Diffetentielle Diagnostik 242 / 6.10 Prävention 246 / 7 Partizipative Altersforschung 249 / 7.1 Hintergrund: Begleitung und Pflege von Demenzkranken / durch Angehörige 249 / 7.1.1 Zusammenarbeit am Runden Tisch: Befürchtungen / und Hoffnungen 250 / 7.1.2 Teilnehmende, Struktur und Ziele des Runden Tischs 251 / 7.1.3 Partizipation an Altersforschung: Vorteile und Grenzen 252 / Literatur 259 / Stichwortverzeichnis 279

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Martin, Mike; Kliegel, Matthias
Verfasser*innenangabe: Mike Martin ; Matthias Kliegel
Jahr: 2014
Verlag: Stuttgart, Kohlhammer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HEA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-17-023989-0
2. ISBN: 978-3-17-021445-3
Beschreibung: 4., durchges. und aktualisierte Aufl., 281 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Alterspsychologie, Altenpsychologie, Alter / Entwicklungspsychologie, Alter / Psychologie, Altern / Psychologie, Entwicklungspsychologie / Alter, Gerontopsychologie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz.: S. 259 - 278
Mediengruppe: Buch