Cover von Gruppenarbeit wird in neuem Tab geöffnet

Gruppenarbeit

Methoden, Techniken, Anwendungen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Baumann, Martin ; Gordolla, Christoph
Verfasser*innenangabe: Christoph Gordalla ; Martin Baumann
Jahr: 2014
Verlag: Konstanz, UVK-Verl.-Ges.; München : UVK Lucius
Reihe: UTB; 4223
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 12., Meidlinger Hauptstraße 73 Standorte: PN.UPR Baum Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Brainstorming kennt jeder, aber wissen Sie, was die Kopfstand-Technik oder ein Lerntempo-Duett ist? Dieser Band stellt mehr als 60 erprobte Gruppenarbeitsmethoden für Teambuilding, Ideenfindung, Konzepterstellung und Wissenserwerb vor. In Seminaren, Workshops oder Projekten mit interdisziplinären Teams lässt sich Gruppenarbeit damit effizient und erfolgreich gestalten. Dozenten finden über ein Leitfadensystem rasch die jeweils geeignete Methode.
 
Inhaltsverzeichnis
1 Wann ist Gruppenarbeit sinnvoll? 13 / 1.1 Bereitschaft der Teilnehmer zur Gruppenarbeit 13 / 1.2 Interdisziplinarität und der Nutzen von Synergie 14 / 1.3 Vor-und Nachteile von Gruppenarbeit 15 / 2 Gruppendynamik/Gruppenleitung 19 / 2.1 Übersicht 2.1.1 Vorbemerkungen 20 / 2.2 Gruppenbildung 2.2.1 Voraussetzungen 21 / 2.2.2 Mögliche Konflikte durch Abhängigkeit und Pairing 21 / 2.2.3 Konfliktprävention 22 / 2.3 Handlungsabsichten 23 / und Motivatoren / 2.4 Der Einfluss von 2.4.1 Theorie und mögliche Konflikte 24/5 / Rollen und Normen 2.4.2 Praktische Tipps 26 / 2.5 Kommunikation, 2.5.1 Dominanzen innerhalb der Gruppe 29 / Kooperation und 2.5.2 Feedback und (konstruktive) Kritik 31 / Dominanzen / 3 Moderation 35 / 3.1 Übersicht 35 / 3.2 Allgemeine Aufgaben 3.2.1 Regeln kommunizieren 36 / 3.2.2 Aufgaben während der Sitzung 37 / 3.2.3 Aufgaben nach der Sitzung 38 / 3.3 Kommunikation 3.3.1 Parkinson'sche Gesetze 39 / 3.3.2 Kommunikationsstil und Kommunikationsregeln 39 / 3:4 Konsensfindung 3.4.1 Warum ist ein Konsens einer Abstimmung vorzuziehen? 40 / 3.4.2 Was ist ein Konsens? 41 / 3.4.3 Wie wird eine Konsensfindung erreicht? 41 / 3.4.4 Austausch- und Diskussionspunkte 43 / 3.4.5 Wenn sich kein Konsens erreichen lässt? 44 / 3.4.6 Konsenstest 44 / 3.5 Schwierigkeiten und 3.5.1 Silzungsfällen 45 / Herausforderungen 3.5.2 Umgang mit aggressiven Wortmeldungen 53 / 4 Einführung in die Gruppenarbeitsmethoden 55 / 4.1 Oer Aufbau der 55 / Kapitel / 4.2 Verwendete Begriffe 4.2.1 Leiter und Gruppenleiter 58 / 4.2.2 Moderation, Zeitnahme, Ergebnissicherung 58 / 4.2.3 Visualisierungsmedien 60 / 4.2.4 Schreibmaterialien und Schreibgelegenheiten 61 / 4.3 Allgemeine Hinweise 4.3.1 Lesegeschwindigkeit bei Fachtexten 61 / zur Anwendung der 4.3.2 Tipps zur Verwendung des Visualisierungsmediums 62 / Methoden / 5 Gruppenbildung, Zusammenarbeit und Arbeitsabläufe 63 / Erwartungen / Ideen / Konzepte / Lernen / Vorträge / 5.1 Übersicht 64 / 5.2 Sich kennenlernen 5.2.1 Bingo 65 / 5.2.2 Ich packe meinen Koffer 68 / und nehme mit. / 5.2.3 Partnerinterview 70 / 5.2.4 Pinocchio-Methode 72 / 5.2.5 Speed-Dating 73 / 8 / Inhaltsverzeichnis / w / 5.3 Aufteilungsübungen / 5.4 Fesdegen einer Reihenfolge / 5.5 Erwartungen und Feedback / 5.6 Förderung der Zusammenarbeit / 5.7 Auflockerung in Unterbrechungen / 5-3.1 Vorbemerkungen / 5-3-2 Kordelziehen / 5.3.3 Losverfahren / 5.3.4 Nummern zuweisen / 5.5.1 Vorbemerkungen / 5.5.2 Blitzlicht / (Feedbackrunde) / 5.5.3 Impulsplakate / 5.5.4 Karten in vier Farben / 5-5.5 Stilles Meinungsbild / Punktabfrage, Einpunktfrage, / Stimmungsbarometer, Stellen / 5.5-6 Wetterkarte / (Kartenfrage, Karten in zwei Farben) / 5.6.1 Anspitzer" Bleistift / und Papier / 5.6.2 Seenot / 1-2-4, Schneeball / 5.7.1 Vorbemerkungen / 5.7.2 Jeder bewegt jeden / 5.7.3 Murmelgruppen / 5.7.4 Päusenrätsel - Mit Hand / und Verstand / 6 Ideen suchen und finden / 6.1 Übersicht 6.1.1 Osborn-Regeln / 6.2 Hilfsmittel zum / Sammeln von Ideen / 6.3 Wo nach Ideen 6.3.1 / suchen? Produkt- und / Marktanalysen ^-3.2 / 6.3.3 / 6.3.4 / House of Quality / QFD / Kano-Analysc / Pareto-Analyse / (ABC-Analysc) / SWOT-Analyse / 9 / Inhaltsverzeichnis / 6.4 Ideen durch / freie Assoziationen / 6.4.1 4-Ecken-Methode / 6.4.2 / 6.5 Ideen durch strukturierte / Assoziationen / 6.6 Ideen durch / Imagination / 6.7 Ideen durch Konfrontation / 6-5-3-Methode / (Brainwriting, Kartenumlauftechnik) / Brainstorming / Freies Schreiben / (Turbo-Brainstorming) / Cluster / 6.8 Ideen mit Großgruppen / 7 Konzepte erarbeiten / 7.1 Übersicht / 7.2 Ideenbewertung / und Ideenanalyse / Mindmap / Denkhüte / Vernissage / (Bildergalerie) / Walt-Disney-Methode / (Schneller Brüter, Denkstühle) / Assoziations-ABC / Graffiti / (Onkel-Otto-Zettel) / Kopfsrandtechnik / Provokationstechnik / Reizwortanalyse / (Superposition) / ZufitUstechnik, Bisoziation, / Reizbildtechnik / 6.7.6 Semantische Intuition / 6.8.1 / 6.8.2 / Fishbowl / (Aquarium) / World-Cafö / Knowledge- Cafe, Open Space / TI3i / 7.1.1 Leitfragen / 7.1.2 Konzept-Extraktion / 7.2.1 Vorbemerkungen / 7.2.2 Delphi-Methode / (Orakel von Delphi) / 10 / Inhaltsverzeichnis / "T83 / 7.2.3 Liscenpriorisierung / (Bewertung der / 6-5-3-Methode) / 7-2.4 Matrixanalyse / paarweiser Vergleich / 7.2.5 Nutzwertanalyse / Multifaktarenmethode / 7.3 Konzeptenach 7.3.1 Morphologischer Kasten / vorheriger Ideensuche Atmbuu-iininz / 7.3.2 TILMAG-Methode / 7.4 Konzepte ohne 7.4.1 Kollegiale Fallberatung / vorherige Ideensuche T 7-4.2 oukzessive Integration / von Lösungen / (SIL-Methode) / 7A.5 Synektik / 7.5 Konzepte erweitern 7.5.1 Osborn-Methode / und bearbeiten / 7.5.2 Systematic Innovative / Thinking / (SIT-Mcthodt) / 8 Lerntechniken / 8.1 Übersicht / 8.2 Zusammenfassen, / Verinnerlichen und / Vervollständigen / 8.3 Neues Erlernen / 8.2.1 Rasender Reporter / 8.2.2 Sortieraufgabe / 8.2.3 Struktur-Lege-Technik / (Semantisches Netz) / 8.3.1 Advance Organizer / Lernlandschaft, Lernposter / 8.3.2 Gruppenpuzzle mit / Leittext / (Selbststudientext, / Expertengruppe) / 8.3.3 Kugellager / (Zwiebelschale) / 8.3.4 Lerntempoduett / 11 / u TS £ / 8.3.5 Scientific Learning / (Learning by Döing) / 8.3.6 Zwei W: Was ich weiß / und was ich wissen will / 9 Vortrags-, Moderations- und Lehrtechniken / 9.1 Übersicht / 9.2 Tipps zur Vorberei- 9.2.1 Audioaufteichnung / tung von Vorträgen 9.2.2 Mindmap / 9.2.3 Moderationskarten / 9.2.4 Seminaraufnahmen / 9.2.5 Testpersonen / 9.3.1 Allgemeine Hinweise / 9.3.2 Hinweise zum Umgang / mit PowerPoint / 9.3.3 Anchored Learning / 9.3.4 Ungewohnte / Assoziationen / 9.4.1 Bienenkorb / (Buzz Group) / 9.3 Tipps zum Halten / von Vorträgen / 9.4 Vorträge durch / Gruppenarbeit / unterstützen / 9.4.2 Donut / 9.4.3 Karten-Vortrag / 9.4.4 Peyton-Schema in sechs / Schritten / 9.4.5 Sandwich-Methode / 10 Anhang / 10.1 Literatur / 10.2 Stichwortregister / 10.3 Zum Abschluss

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Baumann, Martin ; Gordolla, Christoph
Verfasser*innenangabe: Christoph Gordalla ; Martin Baumann
Jahr: 2014
Verlag: Konstanz, UVK-Verl.-Ges.; München : UVK Lucius
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.UPR
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8252-4223-7
2. ISBN: 3-8252-4223-4
Beschreibung: 1. Aufl., 269 S. : graph. Darst.
Reihe: UTB; 4223
Schlagwörter: Arbeitstechnik, Beispielsammlung, Gruppenarbeit, Arbeitsmethode, Persönliche Arbeitstechnik
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch