Cover von Augenoptik in Lernfeldern wird in neuem Tab geöffnet

Augenoptik in Lernfeldern

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Hrsg.: Jörn Kommnick. Das Autorenteam: Jörn Kommnick ... Mitarbeit: Heiner Bohn
Jahr: 2013
Verlag: Stuttgart, Holland + Josenhans
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NK.HP Auge / College 3d - Gesundheit, Medizin / Regal 3d-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Verständlich & kompakt – das neue Unterrichtswerk Augenoptik in Lernfeldern fasst die für die Berufsausbildung relevanten Inhalte aus den Bereichen handwerkliche Tätigkeiten, kaufmännisches Arbeiten und kundenbezogenen Dienstleistungen in 13 Lernfeldern zusammen.
Lehrkräfte erhalten ein auf den neuen Lernfeld-Rahmenlehrplan zugeschnittenes Unterrichtswerk. Schüler erhalten eine didaktisch aufbereitete, motivierende und ansprechende Fachkunde.
Aufbau und Gestaltung Je eine beispielhafte Lernsituation und Fragen zum Inhalt, gemäß dem Modell der vollständigen Handlung, erleichtern den Einstieg in ein neues Lernfeld. Zahlreiche Aufgaben in den Kapiteln vertiefen und festigen das Gelernte. Handlungsorientierte und praxisbezogene Aufgabenstellungen am Ende jedes Lernfeldes ermöglichen die Anwendung des zuvor Erlernten in einem komplexen Zusammenhang. Praxis-Tipps geben Hilfestellung für den Berufsalltag. Wichtiges und Merksätze werden optisch hervorgehoben. Fachwort-Definitionen und Internet-Tipps vertiefen das Verständnis. Zahlreiche farbige Fotos und Zeichnungen veranschaulichen die Inhalte. -> (Verlagsinformation) / Detailliertes Inhaltsverzeichnis siehe unten angeführten Link
 
Inhaltsverzeichnis / / 1.1 Das Berufsbild des Augenoptikers 12 / 1.1.1 Arbeitsbereiche des Augenoptikers 13 / 1.1.2 Konzept und Struktur eines / Unternehmens 13 / 1.1.3 Produktpalette und Dienstleistungsangebot 18 / 1.1.4 Ausstattung und Funktion der / Betriebsräume 21 / 1.2 Der Auszubildende in der / Augenoptik 24 / 1.2.1 Rechtsgrundlagen der Berufsausbildung 24 / 1.2.2 Arbeitszeiten und Schutzmaßnahmen 28 / 1.2.3 Rechte und Pflichten der Vertragspartner 31 / 1.2.4 Kündigungsbedingungen in der / Ausbildung 31 / / präsentieren / 1.3 Die tarifliche Situation in der / Augenoptik 34 / 1.3.1 Entstehung und Arten von / Tarifverträgen 34 / 1.3.2 Tarifauseinandersetzungen und / Arbeitskampf 34 / 1.3.3 Tarifliche Bedingungen in der / Augenoptik 36 / 1.3.4 Die tarifliche Situation der / Auszubildenden 36 / 1.4 Berufliche Qualifizierung und / Weiterbildung 37 / 1.5 Arbeitsschutz und Unfallverhütung 39 / 1.6 Die Rolle im Team 42 / 1.6.1 Anforderungsprofile und / Kompetenzen 42 / 1.6.2 Innerbetriebliche Konflikte 45 / 1.7 Informieren und Präsentieren 47 / / Lernfeld 2: Einstärken-Brillengläser kontrollieren und einarbeiten / / 2.1 Grundlagen der geometrischen / Optik 52 / 2.1.1 Natur des Lichts 52 / 2.1.2 Reflexion und Brechung 52 / 2.2 Sphärische Gläser 56 / 2.2.1 Geometrie 56 / 2.2.2 Wirkung 58 / 2.2.3 Abbildung durch sphärische Linsen in / Luft 61 / 2.2.4 Abbildung durch sphärische Linsen in / beliebigen Medien 66 / 2.2.5 Kontrolle mit dem Scheitelbrechwertmessgerät 69 / 2.3 Sphärotorische Brillengläser 70 / 2.3.1 Geometrie 70 / 2.3.2 Wirkungsschema 72 / 2.3.3 Formschema 74 / 2.3.4 Abbildung durch sphärotorische Brillengläser 75 / 2.3.5 Kontrolle mit dem Scheitelbrechwertmessgerät 76 / 2.3.6 Dreh- und Verschiebekontrolle 77 / 2.4 Kenngrößen von Brillenglaswerkstoffen 79 / 2.4.1' Hauptbrechzahl 79 / 2.4.2 Abbe-Zahl 80 / 2.4.3 Reflexionsgrad 80 / 2.4.4 Dichte 81 / 2.5 Beschichtungen von Brillengläsern 83 / 2.5.1 Entspiegelungsschichten 83 / 2.5.2 Sauber-Schicht 88 / 2.5.3 Hartschicht 89 / 2.5.4 Schichtpakete 89 / 2.6 Einarbeitung von Brillengläsern 90 / 2.6.1 Messpunkte im Brillenglas 90 / 2.6.2 Fassungs- und Zentriermaße 90 / 2.6.3 Formrandung des Brillenglases 91 / 2.6.4 Rohglasdurchmesser 92 / 2.6.5 Abgabefähigkeit 94 / / / Lernfeld 3: Sehtestergebnisse erklären / 3.1 Bestimmung der Sehschärfe 100 / 3.1.1 Sehschärfe und Visus 100 / 3.1.2 Sehzeichen 102 / 3.1.3 Sehteststelle und -bescheinigung 104 / 3.1.4 Refraktions- und Brillenglasbestimmung 107 / 3.2 Aufbau des Auges 10g / 3.2.1 Faserhaut (Tunica fibrosa) 110 / 3.2.2 Cefäßhaut (Uvea) 111 / 3.2.3 Netzhaut (Retina) 113 / 3.2.4 Brechende Medien des Auges 115 / / 3.3 Sehvorgang 117 / 3.3.1 Akkommodationstrias 117 / 3.3.2 Netzhaut, Sehbahn und Gehirn 118 / 3.3.3 Gesichts- und Blickfeld 118 / 3.3.4 Farbwahrnehmung 11g / 3.4 Fehlsichtigkeiten (Ametropien) 122 / / Lernfeld 4: / Zusatzprodukte und Kontaktlinsenpflegemittel anbieten und verkaufen / 4.1 Kundenkommunikation 127 / 4.1.1 Kommunikationsmodelle 127 / 4.1.2 Körpersprache 130 / 4.1.3 Mit Kunden telefonieren 130 / 4.2 Verkaufsgespräch 132 / 4.2.1 Begrüßung 132 / 4.2.2 Bedarfsermittlung 133 / 4.2.3 Informationsphase 134 / 4.2.4 Warenauswahl 135 / 4.2.5 Verkaufsabschluss 137 / 4.2.6 Verabschiedung 138 / 4.2.7 Abgabe und Kundenbetreuung 138 / 4.3 Warenpräsentation 140 / 4.3.1 Grundlagen des Marketing 140 / 4.3.3 Zielgruppen 144 / 4.3.4 Verkaufsatmosphäre 145 / 4.3.5 Warenplatzierung 146 / 4.3.6 Warenauszeichnung 14g / 4.3.7 Warenvorlage 150 / 4.3.8 Warenpflege 151 / / 4.4 Qualitätsmanagement 152 / 4.4.1 Begriffsverständnis 152 / 4.4.2 Der Weg zum Qualitätsmanagement- / Zertifikat 152 / 4.4.3 Die Zertifizierung nach ISO gooi 153 / 4.4.4 Für wen ist die Einführung eines / QM-Systems sinnvoll? 154 / 4.5 Kontaktlinsenpflegemittel 155 / 4.5.1 Vorderer Augenabschnitt 156 / 4.5.2 Empfehlung von Kontaktlinsen 158 / 4.5.3 Kontaktlinsensysteme 160 / 4.5.4 Kontaktlinsenanpassung 161 / 4.5.5 Informations- und Dokumentationspflicht 163 / 4.5.6 Kontaktlinsenpflege 163 / / Lernfeld 5: Brillen instand setzen oder modifizieren / 5.1 Werkstoffe in der Augenoptik 170 / 5.1.1 Metallische Fassungswerkstoffe 172 / 5.1.2 Synthetische Fassungswerkstoffe 182 / 5.1.3 Natürliche Fassungswerkstoffe 190 / 5.1.4 Mineralische Brillenglaswerkstoffe 192 / 5.1.5 Organische Brillenglaswerkstoffe 194 / 5.1.6 Flächenbearbeitung von Brillengläsern 197 / / 5.2 Bearbeitung von Fassungs- und Brillenglaswerkstoffen 201 / 5.2.1 Umformverfahren 202 / 5.2.2 Trennverfahren 202 / 5.2.3 Fügeverfahren 212 / 5.3 Abschätzung und Ermittlung von / Reparaturkosten 216 / / / Lernfeld 6: Kunden mit Sonnenschutzgläsern versorgen / 6.1 Adaptation und Blendung 21g / 6.1.1 Adaptation 219 / 6.1.2 Blendung 220 / 6.2 Ultraviolett- und Infrarotstrahlung 221 / 6.2.1 Ultraviolettstrahlung 221 / 6.2.2 Infrarotstrahlung 222 / 6.3 Reduzierende Brillengläser 223 / 6.3.1 Reduktion, Transmission, Absorption / und Reflexion 223 / 6.3.2 Solarer UV-Transmissionsgrad und / Lichttransmissionsgrad 224 / / 6.3.3 Verkehrs-, Nachtfahr- und Signallichttauglichkeit 225 / 6.3.4 Transmissionskurven 225 / 6.3.5 Färbeverfahren 227 / 6.3.6 Polarisierende Brillengläser 227 / 6.3.7 Photochromatische Brillengläser 229 / 6.3.8 Kontraststeigernde Brillengläser 231 / 6.4 Brillenanpassung 232 / 6.4.1 Standardausrichtung 232 / 6.4.2 Anatomische Brillenanpassung 234 / / Lernfeld 7: Sphärisch fehlsichtige Kunden beraten und versorgen / 7.1 Emmetropie 239 / 7.1.1 Netzhautbildgröße des emmetropen / Auges 239 / 7.1.2 Augenlänge des emmetropen / Auges 240 / 7.1.3 Fern- und Nahpunktrefraktion des emmetropen Auges 241 / 7.1.4 Akkommodationsgebiet des emmetropen Auges 242 / 7.1.5 Akkommodationsaufwand und Akkommodationserfolg 242 / 7.2 Myopie 244 / 7.2.1 Netzhautbildgröße des myopen / Auges 244 / 7.2.2 Augenlänge des myopen Auges 245 / 7.2.3 Fern- und Nahpunktrefraktion des / myopen Auges 245 / 7.2.4 Akkommodationsgebiet des myopen / Auges 246 / 7.2.5 Refraktionsdefizit des myopen / Auges 247 / 7.2.6 Korrektion des myopen Auges 247 / / 7.3 Hyperopie 253 / 7.3.1 Netzhautbildgröße des hyperopen / Auges 253 / 7.3.2 Augenlänge des hyperopen Auges 254 / 7.3.3 Fern- und Nahpunktrefraktion des / hyperopen Auges 254 / 7.3.4 Akkommodationsgebiet des hyperopen / Auges 255 / 7.3.5 Refraktionsdefizit des hyperopen / Auges 256 / 7.3.6 Korrektion des hyperopen Auges 256 / 7.4 Brillenglasberatung 261 / 7.4.1 Abbildungsfehler 261 / 7.4.2 Phasen der Brillenglasberatung 264 / 7.5 Optische Brillenanpassung 268 / 7.5.2 Festlegung der Zentrierpunkte 270 / 7.5.3 Abgabe der Brille 273 / / Lernfeld 8: Astigmatisch fehlsichtige / 8.1 Einteilung des Astigmatismus 276 / 8.1.1 Irregulärer Astigmatismus 276 / 8.1.2 Regulärer Astigmatismus 276 / 8.2 Korrektion des Astigmatismus 279 / 8.2.1 Korrektion mit Brillengläsern 280 / 8.2.2 Korrektion mit Kontaktlinsen 282 / / :n beraten und versorgen / 8.3 Brillenglasberatung 285 / 8.3.1 Mittendickenreduktion und Gewichtsoptimierung 285 / 8.3.2 Anamorphotische Verzerrungen 286 / 8.4 Optische Anpassung und Abgabe der / Brille 287 / / / Lernfeld g: Dienstleistungen und Verwaltungsarbeiten durchführen / 9.1 Grundlagen des Vertragsrechts 291 / 9.1.1 Geschäfts- und Rechtsfähigkeit 291 / 9.1.2 Arten von Rechtsgeschäften 292 / 9.2 Der Kaufvertrag 296 / 9.2.1 Warenbeschaffenheit-Bezugsquellen 296 / 9.2.2 Anfrage und Angebot 297 / 9.2.3 Zustandekommen eines Kaufvertrages 298 / 9.2.4 Erfüllung des Kaufvertrages 300 / 9.2.5 Erfüllungsstörungen beim Kauf­ / vertrag 300 / 9.3 Dienstleistungen und Vertragsarten in / der Augenoptik 307 / / 9.4 Kundenorientierung und Beschwerdemanagement 309 / 9.4.1 Kundenbindung und Kundenbetreuung 309 / 9.4.2 Umgang mit Reklamationen 311 / 9.5 Kalkulation in der Augenoptik 314 / 9.5.1 Preiskalkulation - Kostenträgerrechnung 314 / 9.5.2 Kostenarten, Kostenstellen und / Kostenträgerrechnung 315 / 9.5.3 Verursachungsgerechte / Kalkulation 320 / / Lernfeld 10: Presbyope Kunden beraten / 10.1 Auswirkungen der Presbyopie ° 324 / 10.2 Ursachen der Presbyopie 324 / 10.3 Korrektion der Presbyopie 326 / 10.3.1 Akkommodationsbreite und / Arbeitsentfernung 326 / 10.3.2 Nahzusatz und Nahkorrektion 327 / 10.4 Brillenglasberatung 329 / 10.4.1 Monofokalgläser 329 / 10.4.2 Bifokalgläser 331 / 10.4.3 Trifokalgläser 335 / 10.4.4 Multifokalgläser 338 / / I versorgen / 10.5 Korrektion mit Kontaktlinsen 343 / 10.6 Optische Anpassung und Abgabe / der Brille 344 / 10.6.1 Zentrierung von Monofokalgläsern 344 / 10.6.2 Zentrierung von Bifokalgläsern 346 / 10.6.3 Zentrierung von Trifokalgläsern 347 / 10.6.3 Zentrierung von Multifokalgläsern 347 / 10.6.4 Abgabe der Brille 348 / / Lernfeld 11: Kunden mit beeinträchtigtem Binokularsehen beraten und versorgen / 11.1 Unbeeinträchtigtes Binokular- 11.2 Beeinträchtigtes Binokularsehen 353 / sehen 351 11.2.1 Heterophorien 354 / 11.1.1 Motorische Fusion 351 11.2.2 Zentrierfehler 364 / n.1.2 Sensorische Fusion 352 11.2.3 Heterotropie 366 / 11.2.4 Anisometropie, 368 / / / Lernfeld 12: Kunden mit Sondergläsern und Schutzbrillen versorgen / 12.1 Versorgung mit Sondergläsern 373 / 12.1.1 Iseikonische Brillengläser 373 / 12.1.2 Slab-off-Schliff 374 / 12.1.3 Lentikulargläser 375 / 12.1.4 Starbrillengläser 376 / 12.2 Spezialfiltergläser für medizinische ' / Anwendungen 377 / 12.2.1 Spezialfiltergläser bei Achromasie 377 / 12.2.2 Spezialfiltergläser bei / Retinopathia pigmentosa und / Retinopathia diabetica 37g / 12.2.4 Filtergläser bei Aphakie 380 / 12.3 Sportbrillen 380 / 12.3.1 Lauf- und Radsport 381 / 12.3.2 Winter- und Bergsport 381 / 12.3.3 Wassersport 382 / 12.3.4 Tauch- und Schwimmsport 382 / / 12.3.5 Flug- und Luftsport 383 / 12.3.6 Schulsport 384 / 12.3.7 Schießsport 384 / 12.3.8 Farbfilterwirkung von Sportgläsern 385 / 12.3.9 Zentrierung von Sportgläsern 387 / 12.3.10 Handhabung und Pflege der / Sportbrille 388 / 12.4 Arbeitsschutzbrillen 388 / 12.4.1 Mechanische, chemische und optische / Gefahren 388 / 12.4.2 Augenschutzmittel 390 / 12.4.3 Augenschutz bei Kontaktlinsenträgern 391 / 12.4.4 Handhabung und Pflege der Arbeitsschutzbrille 391 / / Lernfeld 13: Kunden die Anwendung vergrößernder Sehhilfen erklären / 13.1 Sehbehinderung und Blindheit 394 / 13.2 Arbeitshilfen und vergrößernde / Sehhilfen 401 / 13.3 Lupensysteme und ihre / Eigenschaften 402 / 13.3.1 Lupenvergrößerung 402 / 13.3.2 Abbildungsfehler und Lupenausführungen 404 / 13.3.3 Kontrast und Beleuchtung 405 / 13.3.4 Anpassung von Lupensystemen 406 / / 13.4 Fernrohrsysteme und ihre / Eigenschaften 408 / 13.4.1 Grundaufbau und Systemweite 408 / 13.4.2 Abbildung und Vergrößerung 409 / 13.4.3 Gesichtsfeld und Austrittspupille 411 / 13.4.4 Lichtstärke und Dämmerungszahl 413 / 13.4.5 Okularverschiebung 414 / 13.4.6 Anpassung von Fernrohrsystemen 415 / / English Communication for Opticians / 1 Advising customers 423 3 Writing emails 433 / Glassesorcontactlenses 426 4 Making telephone calls 437 / Sunglasses 428 Arrangingan eyetest 439 / 2 Selling products 430 / Small Talk 431 / / Anhang / Sachwortverzeichnis 445
 

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Hrsg.: Jörn Kommnick. Das Autorenteam: Jörn Kommnick ... Mitarbeit: Heiner Bohn
Jahr: 2013
Verlag: Stuttgart, Holland + Josenhans
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NK.HP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7782-1520-3
2. ISBN: 3-7782-1520-5
Beschreibung: 1. Aufl., 454 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Augenoptiker, Berufsausbildung, Ausbildung / Beruf, Auszubildender / Berufsbildung, Berufliche Ausbildung, Berufslehre (in der Schweiz), Brillenoptiker, Lehre <Ausbildung>, Lehrlingsausbildung, Optiker <Augenoptiker>
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Kommnick, Jörn; Schal, Sören; Frick, Verena; Thape, Tono
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch