Cover von Arbeitswelt 2030 wird in neuem Tab geöffnet

Arbeitswelt 2030

Trends, Prognosen, Gestaltungsmöglichkeiten
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Jutta Rump ; Norbert Walter (Hrsg.)
Jahr: 2013
Verlag: Stuttgart, Schäffer-Poeschel
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.P Arbe / College 6d - Beruf & Karriere Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

 
Verlagstext:
Wie wird das System „Arbeit“ im Jahr 2030 aussehen? Ältere und multikulturelle Belegschaften, War for Talents, virtuelle Teams, Gesundheitsrisiken, neue Wirtschaftszentren – das sind nur einige der spürbaren Veränderungen infolge des demografischen und technologischen Wandels sowie des verschärften globalen Wettbewerbs. Das Buch untersucht ausführlich, wie sich im Jahr 2030 die einzelnen Teile des Systems „Arbeit“ darstellen werden: Arbeitsmarkt, Bildung, Unternehmen und Märkte, Arbeitsrecht, Sozialpartnerschaft und soziale Sicherung. Mit Handlungs- und Gestaltungsempfehlungen für Unternehmen, Verbände, Politik.
 
/ AUS DEM INHALT: / / / Teil I
Zahlen, Daten, Fakten, Prognosen 1
1 Das Referenzmodell zur demografischen Entwicklung 3
Bernd Raffelhüschen/Eckhart Bomsdorf/Daniel Ehing
1.1 Determinanten der demografischen Entwicklung 3
1.1.1 Fertilitätsrate 3
1.1.2 Lebenserwartung 4
1.1.3 Wanderungssaldo 6
1.2 Referenzszenario Demografie 9
2 Weitere Megatrends 13
Jutta Rump/Silke Eilers
2.1 Einleitung 13
2.2 Technische und ökonomische Trends 14
2.2.1 Globalisierung 14
2.2.2 Fortschritt in Bezug auf die Informations- und Kommunikationstechnologien
16
2.2.3 Entwicklung zur Wissens- und Innovationsgesellschaft 18
2.2.4 Rohstoffsituation und Energieversorgung 20
2.3 Gesellschaftliche Trends 22
2.3.1 Sensibilisierung für Nachhaltigkeit 22
2.3.2 Feminisierung 24
2.3.3 Individualisierung 25
2.3.4 Wertewandel 27
2.4 Fazit 28
Teil II
Arbeitswelt 2030 31
1 Arbeitsmarkt 33
Hans-Peter Klös/Lutz Bellmann/Eckhart Bomsdorf/Daniel Ehing/
Werner Eichhorst/Stefan Moog/Matthias Schuster
1.1 Ausgangslage 33
1.2 Referenzsystem Fachkräftesicherung und Szenarienbildung 34
1.3 Handlungsfelder zur Sicherung der Fachkräftebasis 37
1.3.1 Szenario "Erwerbsbeteiligung" 37
1.3.2 Szenario "Arbeitszeit" 40
1.3.3 Szenario "Produktivität" 41
1.4 Quantitative Effekte der Reformszenarien 43
1.4.1 Szenario "Erwerbsbeteiligung" 45
1.4.2 Szenario "Arbeitszeit" 49
1.4.3 Szenario "Produktivität" 52
1.5 Ausblick 54
2 Unternehmen 57
Heinz Fischer/Jutta Rump/Silke Eilers/Cünter Fleischer/Thomas Heyn/
Hans-Ulrich Holdenried/Thomas Marquardt/Klaus Mittrop/Peter Platzer
2.1 Ausgangslage 57
2.2 Anforderungen an die Unternehmensorganisation 2030 59
2.2.1 Variable Arbeitsbeziehungen sowie Trend zu Kernund
Satellitenbelegschaften 60
2.2.2 Flexible Arbeitsmodelle 61
2.2.3 Virtuelle Teams und Strukturen 62
2.2.4 Projektwirtschaft 63
2.2.5 Open Innovation 64
2.3 Anforderungen an die Personalpolitik 2030 65
2.3.1 Förderung der Beschäftigungsfähigkeit bei längerer Arbeitszeit
sowie eine stärkenorientierte Personalplanung 66
2.3.2 Gestaltung von langfristigen Werdegängen 68
2.3.3 Förderung von Beschäftigungsmodellen jenseits des Alters
von 60 Jahren 70
2.3.4 Gewinnung und Bindung der (potenziellen) Fachkräfte 72
2.3.5 Förderung und Erhalt von lebenslanger Gesundheit 73
2.3.6 Vereinbarkeit von Berufs-und Lebensphasen 74
2.3.7 Umgang mit der Vielfalt 75
2.3.8 Flexibilisierung von Compensation und Benefits 79
2.4 Fazit : 80
Inhalt XI
3 Sozialpartnerschaft 83
Michael Vassiliadis/Peter Hausmann/Karin Erhard/Wolfgang Goos/
Peter Schneider
3.1 Tarifpolitik von Sozialpartnern 84
3.1.1 Flexible Arbeitszeit - Chance für beide Partner 85
3.1.2 Flexibler Ausstieg für besonders Beanspruchte 87
3.1.3 Tarifverträge als stabiler Rahmen 87
3.1.4 Arbeiten je nach Lebensphase 88
3.1.5 Beschäftigte im Demografiekorridor 89
3.2 Flexibel und sicher - was künftig zu tun ist 90
3.2.1 Verteilzeiträume und Arbeitszeitvolumen 90
3.2.2 Teilzeit .- 91
3.2.3 Kollektive versus individuelle Regeln 91
3.2.4 Gesundheit 91
4 Bildung 93
Susan Seeber/Andrä Wolter/Hans Döbert/Christian Kerst/Fabienne Becker-Stoll/
Cornelia Seitz
4.1 Einführung 93
4.2 Demografie, Arbeitsmarkt, Zahl und Qualifikationen
der Bildungsteilnehmer 94
4.2.1 Demografische Entwicklung und regionale Disparitäten 96
4.2.2 Demografische Entwicklung und Migration 98
4.2.3 Veränderte Bedingungen des Aufwachsens in Familie und Umfeld 99
4.2.4 Bildungsstand der Bevölkerung und Entwicklung der Qualifikationen 102
4.2.5 Entwicklung der Arbeitskräftenachfrage 104
4.3 Bildungserfolg und Bildungsarmut 105
4.3.1 Bildungsexpansion: Quantitative Entwicklungen 105
4.3.2 Qualitative Entwicklungen 107
4.3.3 Bildungsarmut und soziale Selektivität 110
4.4 Umgang mit Bildungszeit und lebenslanges Lernen 112
4.4.1 Umgang mit Bildungszeit 112
4.4.2 Anspruch an lebenslanges Lernen 115
4.5 Handlungsherausforderungen 117
5 Arbeitsrecht 123
Thomas Lobinger/Christian Arnold/Rüdiger Linck/Achim Seifert
5.1 Die Bedeutung des Arbeitsrechts für die Zukunft der Arbeitswelt 123
5.2 Die wichtigsten Einflüsse, Entwicklungen und Trends
für die Zukunft des Arbeitsrechts 124
XII Inhalt
5.2.1 Demografischer Wandel 124
5.2.2 Anhaltender Flexibilisierungsdruck 124
5.2.3 Individualisierung 125
5.2.4 Technischer Fortschritt 126
5.2.5 Unübersichtlichkeit der arbeitsrechtlichen Regulierung 126
5.3 Die wichtigsten arbeitsrechtlichen Zukunftsaufgaben im Einzelnen 127
5.3.1 Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie anderen Lebensbedürfnissen 127
5.3.2 Arbeiten im Alter 129
5.3.3 Diskriminierungsrecht 130
5.3.4 Atypische Beschäftigung 132
5.3.5 Lohngerechtigkeit 137
5.3.6 Beschäftigtendatenschutz 139
5.3.7 Arbeitszeitrecht und Gesundheitsschutz 140
5.3.8 Arbeitnehmerweiterbildung 141
5.3.9 Regulierungsaufgaben im kollektiven Arbeitsrecht 142
6 Soziale Sicherang 145
Bernd Raffelhüschen/Daniel Ehing/Siegfried Gänsler/Rudolf Kast/
Stefan Moog/Markus Rückert
6.1 Soziale Sicherung in der Arbeitswelt von morgen 145
6.2 Die Gesetzliche Rentenversicherung (GRV) 146
6.2.1 Eine kurze Einführung in das System der GRV 146
6.2.2 Demografie, Rente und die Reformen des vergangenen Jahrzehnts 148
6.2.3 Rentenpolitische Baustellen und zukünftige Herausforderungen
der Altersvorsorge 152
6.3 Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) 154
6.3.1 Eine kurze Einführung in das System der GKV 154
6.3.2 Aktuelle Probleme und zukünftige Herausforderungen der GKV 156
6.3.3 Reformwege zu einer nachhaltigen Gesundheitsversorgung 158
6.4 Die Soziale Pflegeversicherung (SPV) 160
6.4.1 Eine kurze Einführimg in das System der SPV 160
6.4.2 Demografie und Pflege: Was kommt? 160
6.4.3 Reformwege zu einer nachhaltigen Pflegeversicherung 162
6.5 Fazit 164
 
 

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Jutta Rump ; Norbert Walter (Hrsg.)
Jahr: 2013
Verlag: Stuttgart, Schäffer-Poeschel
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.P
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7910-3275-7
2. ISBN: 3-7910-3275-5
Beschreibung: XIV, 185 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Arbeitsbedingungen, Arbeitswelt, Aufsatzsammlung, Prognose, Sozioökonomischer Wandel, Arbeitsleben, Arbeitssituation, Beiträge, Berufsleben, Sammelwerk, Sozialer Wandel / Wirtschaftsentwicklung, Sozioökonomische Entwicklung, Sozioökonomisches System / Entwicklung, Sozioökonomisches System / Wandel, Wirtschaftsentwicklung / Sozialer Wandel
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Rump, Jutta; Walter, Norbert
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 171 - 185
Mediengruppe: Buch