Cover von Grundlagen der Sport- und Bewegungstherapie wird in neuem Tab geöffnet

Grundlagen der Sport- und Bewegungstherapie

Prävention, ambulante und stationäre Rehabilitation
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Klaus Schüle ; Gerhard Gruber (Hrsg.). Unter Mitarb. von A. Baldus ...
Jahr: 2012
Verlag: Köln, Dt. Ärzte-Verl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: VS.AMM Grun / College 2a - Sport Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Das bewährte Lehrbuch der Sport- und BewegungstherapieVor dem Hintergrund eines veränderten Krankheitspanoramas hat die Sport- und Bewegungstherapie im letzten Jahrzehnt stark an Bedeutung gewonnen. Sie beruht auf der Verbindung von Sportwissenschaft, Medizin und Rehabilitationswissenschaften. Der Ansatz ihrer ganzheitlichen Ausrichtung hat sich in allen Feldern der Rehabilitation fest etabliert.Das Lehrbuch fasst die Grundlagen der Sport- und Bewegungstherapie kompakt und praxisorientiert zusammen.- Allgemeine Verfahren der Diagnostik, Therapie, Leistungs- und Trainingssteuerung- Wichtige Krankheits- und Schadensbilder mit ihren sporttherapeutischen Zielen und Verfahren unter Berücksichtigung des ICF-Codes- Epidemiologische, rehabilitative und sozialrechtliche Rahmenbedingungen- Rechtsgrundlagen der Existenzgründung sowie arbeits- und betriebsrechtliche Aspekte- Ausführungen zu Qualitätsmanagement, Evidenzbasierung, Evaluation und Assessment in derSporttherapie.
 
/ AUS DEM INHALT: / / / Einleitung
Gerhard Huber, Klaus Schule
1.1 Sport- und Bewegungstherapie im Gesundheits- und Sozialwesen - 1
1.2 Strukturelle Elemente der Sporttherapie - 2
1.2.1 Arbeitsebenen - 2
1.2.2 Mehrdimensionalität - 3
1.2.3 Professionalisierung - 4
1.3 Einsatzfelder der Sporttherapie - 4
1.3.1 Klinische und ambulante Sporttherapie - 5
1.3.2 Rehabilitationssport - 6
1.3.3 Gesundheitssport- und Fitnesscenter - 6
1.3.4 Betriebliches Gesundheitsmanagement - 6
1.3.5 Kostenträger und Verbände - 6
1.3.6 Sonstige Einsatzfelder - 7
1.4 Aufbau des Buches - 7
Wissenschaftliche Begründung und Begriffsbestimmung der Sport- und
Bewegungstherapie
2.1 Zur Begründung aus dynamischer und handlungstheoretischer Sicht - 9
Jacques Vanden-Abeele, Klaus Schule
2.1.1 Primat der Bewegungshandlung (The primacy o f motor action) - 9
2.1.2 Notwendigkeit einer ganzheitlichen systemischen Betrachtung - 10
2.1.3 Bewegung, Bewegungshandlung und Sportmotorik - 10
2.1.4 Neue Daten führen zu neuen Theorien und Modellen - 11
2.1.5 Theoretische Grundlagen in Hinblick auf den menschlichen Körper - 13
2.1.6 Vom analytischen Modell zu einer systemdynamischen Perspektive der
menschlichen Motorik - 16
2.1.7 Heutige Perspektiven zu Verständnis und Erklärung der menschlichen
Motorik - 21
2.1.8 Exkurs: Bedeutung und strukturierende Rolle der lokomotorischen
Aktionen (Locomotor actions) - 26
2.1.9 Praxis aus Vergnügen - 28
2.1.10 Humanistische Perspektive - 28
2.1.11 Dynamische Annäherung der Rehabilitation - 28
2.1.12 Sporttherapie - 30
2.1.13 Schlussbemerkungen - 35
http://d-nb.info/1008522090
2.2 Bewegungstherapie in der medizinischen Rehabilitation - Wirkungen, Qualität,
Perspektiven - 43
Klaus Pfeifer, Corden Sudeck, Silke Brüggemann, Gerhard Huber
2.2.1 Hintergrund - 43
2.2.2 Evidenzbasierung der Bewegungstherapie - Fakten und offene
Fragen - 45
2.2.3 Zielsystematik der Bewegungstherapie im Kontext der ICF - 51
2.2.4 Oualitätsentwicklung der Bewegungstherapie - 60
3 Konzeption der Sport-und Bewegungstherapie 67
3.1 Rehabilitationspropädeutik - 67
Klaus Schüle, Kurt-Alphons Jochheim
3.1.1 Begriffsbestimmung und Grundprinzipien - 67
3.1.2 Medizinische Rehabilitation - 73
3.1.3 WHO-Ansatz - 85
3.2 ICF-Orientierung in der Sport- und Bewegungstherapie: modularisierte
Therapieprozesse - 94
Angelika Baldus, Gerhard Huber, Klaus Schüle
3.3 Sozial- und verhaltenswissenschaftliche Grundlagen der Sport- und
Bewegungstherapie - 100
3.3.1 Epidemiologische Grundlagen - 100
Klaus Schüle
3.3.2 Gesundheitspsychologische Ansätze - 110
Gerhard Huber
3.3.3 Zur pädagogischen Dimension der Sporttherapie - 122
Gerhard Huber
3.3.4 Sozialwissenschaftliche Aspekte - 134
Gerhard Huber
3.3.5 Psychosoziale Kompetenzen in der Sport-und Bewegungstherapie - 139
Roger Rauscher, Martin Schley, Gerhard Rügauf
3.4 Diagnostische Verfahren - 172
3.4.1 Einleitung - 172
Gerhard Huber
3.4.2 Bewegungsdiagnostik - 173
Gudrun Ludwig
3.4.3 Problemorientierfe Diagnosestrategie f ü r die Sport- und
Bewegungstherapie - 182
Georg Wydra
3.4.4 Diagnostik des körper- und bewegungsbezogenen Erlebens und
Verhaltens - 194
Gerd Hölter
3.4.5 Sporttherapeutisches Assessment - 205
Gerhard Huber
Realisation der Sport- und Bewegungstherapie
4.1 Einführung - 217
Klaus Schüle
4.2 Sportmedizinische und biomechanische Grundlagen - 218
4.2.1 Kreislaufreaktion unter Belastung - 218
Klaus Völker
4.2.2 Stütz- und Bewegungsapparat (Orthopädie) - 225
Dieter Hamacher, Manfred Hoster
4.3 Leistungs- und Trainingssteuerung - 239
Ingo Froböse, Christiane Wilke
4.3.1 Training und Leistung - eine begriffliche Einordnung - 240
4.3.2 Bestimmungsmerkmale von Training und Übung - 242
4.3.3 Steuerungs-und Regelungsprozesse - allgemeine Hinweise - 242
4.3.4 Allgemeine Ziele des Trainings - 243
4.3.5 Anpassungserscheinungen durch Training - 245
4.3.6 Trainingsplanung - 246
4.3.7 Vorgehensweise in der Sporttherapie - 251
4.3.8 Anwendung der ICF in der Leistungs- undTrainingssteuerung-
Fallbeispiele - 253
4.3.9 Zusammenfassung - 259
4.4 Kommunikation und Gesprächsführung - 261
Roger Rauscher
4.4.1 Erkenntnistheoretischer Prolog - 261
4.4.2 Kommunikation-was ist das? - 262
4.4.3 Kommunikation in der Sporttherapie - 263
4.4.4 Gesprächsführung in der Sporttherapie - 265
4.5 Entspannungsverfahren in der Sport-und Bewegungstherapie - 271
Hubertus Deimel
4.5.1 Einleitung - 272
4.5.2 Theoretische Begründungen - 273
4.5.3 Entspannung als Bestandteil der Sport-und Bewegungstherapie -
4.5.4 Entspannungsreaktion - 276
4.5.5 Stressreaktion - 278
4.5.6 Anwendung von Entspannungsverfahren - 280
4.5.7 Methodische Aspekte - 284
4.6 Ernährung - 292
Susanne Nowitzki-Grimm, Peter Grimm
4.6.1 Ernährung in der Sport-und Bewegungstherapie - 292
4.6.2 Körpergewicht und Körperzusammensetzung - 295
4.6.3 Flüssigkeitsbilanz und Zuckerstoffwechsel - 297
4.6.4 Ernährung bei Erkrankungen des Skeletts und der Gelenke - 299
4.6.5 Ernährung und Herz-Kreislauf-Erkrankungen - 301
4.6.6 Ernährungsverhalten - 301
4.7 Modularisierung-Modellpfad Adipositas: Modell einer didaktisch-methodischen
Stundenplanung-orientiert an der ICF - 303
Angelika Baldus
4.7.1 Rehabilitationswissenschaftliche Aspekte - 303
4.7.2 Gesetzliche Grundlagen - 303
4.7.3 Blickpunkt Versorgungsforschung - 304
4.7.4 Anforderungen und Erwartungen des Rehabilitanden
(Patientenorientierung) - 305
4.7.5 ICF-orientiertes Interventionsmodell "Adipositas" - 305
4.7.6 Cluster und Versorgungspfade - 307
4.7.7 ICF-orientierte Stundenplanung bei Multimorbidität - 310
5 Evaluation in der Sport-und Bewegungstherapie 313
5.1 Einleitung - 313
Gerhard Huber, Angelika Baldus, Klaus Pfeifer
5.2 Qualitätsmanagement in der Rehabilitation und Sporttherapie - 314
Gerhard Huber, Angelika Baldus
5.2.1 Notwendigkeit des Qualitätsmanagements - 314
5.2.2 Der Begriff "Qualität" - 315
5.2.3 "Qualität" im Gesundheitswesen - 316
5.2.4 Zielsetzungen von Qualitätskriterien in der Rehabilitation und
Sporttherapie - 321
5.2.5 Perspektiven - 323
5.3 ICF-orientierte Qualitätssystematik in der Rehabilitation - 325
Angelika Baldus, Klaus Schüle, Gerhard Huber
5.4 Evaluation in der Sporttherapie - 329
Gerhard Huber
5.4.1 Notwendigkeit der Evaluation - 331
5.4.2 Zielorientierung als Voraussetzung der Evaluation - 331
5.4.3 Evaluation als sporttherapeutisches Handlungsfeld - 332
5.4.4 Formen der Evaluationsforschung - 333
5.4.5 Überlegungen zur Umsetzung - 335
5.4.6 Konsequenzen - 338
5.5 Evidenzbasierung der verhaltensorientierten Sport- und
Bewegungstherapie - 340
Gerhard Huber, Klaus Pfeifer
5.5.1 Notwendigkeit der Evidenzbasierung? - 340
5.5.2 Nutzung der evidenzbasierten Medizin - 341
5.5.3 Evidenzbasierung der Sporttherapie - 345
5.5.4 Kritische Positionen zur evidenzbasierten Medizin - 348
5.5.5 Ausblick - 348
5.6 Leitlinienorientierung in der Bewegungstherapie - 350
Klaus Schüle
5.6.1 Medizinische Leitlinien - 350
5.6.2 RehabilitativeTherapiestandards (Reha-Therapiestandards der
DRV-Bund) - 352
6 Arbeitsmarkt der Sport- und Bewegungstherapie 357
6.1
6.2
6.3
Tätigkeitsfelder f ü r Sport-und Bewegungstherapeuten - 357
Angelika Baldus, Klaus Schüle
Rechtliche Grundlagen der selbstständigen Berufsausübung - 359
Manfred Beden
6.2.1 Berufsrechtliche Legitimation - 359
6.2.2 Einzelunternehmen ohne eigene Praxis - 361
6.2.3 Einzelunternehmen mit eigener Praxis - 371
6.2.4 Sporttherapeutische Gesellschaften - 373
Arbeitsrecht - Grundlegendes und Hilfreiches - 377
Wolfgang Krell
6.3.1 Vorbemerkung - 378
6.3.2 Selbstständiger Unternehmer oder abhängig Beschäftigter? - 378
6.3.3 Arbeitsrecht als Sonderrecht der abhängigen Beschäftigung - 379
6.3.4 Arbeitsverhältnis - 383
6.3.5 Last but not least: das Gehalt - 387
Räumlichkeiten und Ausstattung - Berücksichtigungen innerhalb der sport- und
bewegungstherapeutischen Arbeit - 389
Martin Steinau, Klaus Schüle
6.4.1 Räumliche Voraussetzungen - 389
6.4.2 Bewegliche Einrichtungsgegenstände und Therapiegeräte - 395
Innere Krankheiten - 407
1.1 Adipositas - 407
1.2 Atemwegserkrankungen - 411
1.3 Herz-Kreislauf-Erkrankungen - 415
1.4 Chronische Nierenkrankheit - 419
1.5 Diabetes mellitus - 423
1.6 Hypertonie (Bluthochdruck) - 427
1.7 Krebserkrankungen (Mammakarzinom) - 431
1.8 Sonstige periphere Gefäßkrankheiten - 435
Orthopädie/Rheumatologie/Traumatologie - 439
IM Amputationen - 439
11.2 Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens - 443
11.3 Chronische Polyarthritis. Spondylitis ankylosans - 447
11.4 Coxarthrose/Gonarthrose - 451
11.5 Osteoporose - 455
Psychiatrie/Psychosomatik/Sucht - 459
111.1 Depressionen - 459
111.2 Essstörungen (Anorexia nervosa/Bulimia nervosa) - 463
111.3 Schizophrenie - 467
111.4 Suchterkrankungen - 471
Anhang
Indikationskatalog
399
401
IV Neurologie - 475
IV.1 Angeborene und erworbene Ouerschnittlähmungen - 475
IV.2 Multiple Sklerose - 479
IV.3 Morbus Parkinson - 483
IV.4 Hirninfarkt/Schlaganfall/Apoplexie - 487
IV.5 IntrakranielleVerletzungen/Schädelhirntrauma - 491
Prüfungskatalog 495
Teil A-Offene Fragen - 497
Teil B - Multiple Choice - 505
Teil C-Auflösung - 509
Stichwortverzeichnis 515
 

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Klaus Schüle ; Gerhard Gruber (Hrsg.). Unter Mitarb. von A. Baldus ...
Jahr: 2012
Verlag: Köln, Dt. Ärzte-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik VS.AMM
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-769-10610-7
2. ISBN: 3-769-10610-5
Beschreibung: 3., vollst. überarb. und erw. Aufl., XVI, 522 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Bewegungstherapie, Lehrbuch, Sporttherapie, Rehabilitatives Training, Funktionelle Bewegungstherapie, Kinesiotherapie, Mototherapie, Trainingstherapie, Aufbautraining <Rehabilitatives Training>, Medizinisches Aufbautraining, Rehabilitation / Aufbautraining, Rehabilitationstraining
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Schüle, Klaus [Hrsg.]; Huber, Gerhard [Hrsg.]; Baldus, Angelika [Mitarb.]
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch