Cover von Handbuch zur Gleichstellungspolitik an Hochschulen wird in neuem Tab geöffnet

Handbuch zur Gleichstellungspolitik an Hochschulen

Von der Frauenförderung zum Diversity Management?
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Eva Blome ...
Jahr: 2013
Verlag: Wiesbaden, Springer VS
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.OS Hand / College 3h - Gender / Regal 3h-2 Status: Entliehen Frist: 06.05.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Gleichstellungspolitik an deutschen Hochschulen bewegt sich derzeit im Spannungsverhältnis von aktueller Geschlechterforschung und weitreichenden hochschulpolitischen Transformationen. Das Handbuch reflektiert vor diesem Hintergrund die zunehmende Komplexität gleichstellungspolitischer Arbeit an Hochschulen und trägt zu ihrer Professionalisierung bei. Der erste Teil des Handbuchs vermittelt theoretische Grundlagen. Im zweiten Teil werden gleichstellungspolitische Aufgabenfelder praxisnah vorgestellt und Handlungsmöglichkeiten für verschiedene gleichstellungspolitische Akteurinnen und Akteure - Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte, Hochschul- und Fachbereichsleitungen sowie Mitarbeitende im Hochschul- und Wissenschaftsmanagement - aufgezeigt.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
 
Vorwort 11
Abkürzungsverzeichnis 13
Einleitung 15
Teil I: Grundlagen
1. Warum Gleichstellungspolitik an Hochschulen? Gründe und
Erklärungsansätze für Ausschlüsse im Wissenschaftssystem 27
1.1 Geschlechterverhältnisse an Hochschulen 27
1.2 Historischer Rückblick: Geschlechterverhältnisse im
Wissenschaftsbetrieb 41
1.3 Warum sind Frauen in der Wissenschaft unterrepräsentiert?
Gründe für die "leaky pipeline" 55
1.3.1 Individualpsychologische Erklärungsansätze 58
1.3.2 Biografische Erklärungsmuster 59
1.3.3 Der Zwei-Kulturen-Ansatz (Akkulturationsthese) 60
1.3.4 Homosoziale Kooption: Das ,01d Boys' Network' 61
1.3.5 Reproduktion der Geschlechterhierarchie im
Wissenschaftsalltag 62
1.3.6 Stereotype und Gender Bias 63
2. Geschlechtertheorien - Geschlechterpolitiken. Zum Verhältnis von
feministischer Theorie und gleichstellungspolitischer Praxis 71
2.1 Zusammenhänge von Feminismus, Frauen- und
Geschlechterforschung und Gleichstellungspolitik 71
6 I n h a l t
2.2 Feministische Theorien und ihre Bedeutung für
Gleichstellungspolitik 74
2.2.1 Gleichheitstheorien 75
2.2.2 Differenztheorien 76
2.2.3 Dekonstruktion 77
2.2.4 Queer Theorie 81
2.2.5 Postkolonialer Feminismus 84
2.2.6 Disability Studies 88
2.2.7 Intersektionalitätsforschung und Diversity Studies 91
3. Gleichstellungspolitik an Hochschulen im Wandel 95
3.1 Zur Entstehung und Entwicklung von Gleichstellungspolitik
an Hochschulen 95
3.2 Gesetzliche Grundlagen 98
3.3 Modelle und Strukturen der Gleichstellungsarbeit 108
3.4 Ziele und Schwerpunkte von Gleichstellungspolitik 116
3.5 Berufsbild und Selbstverständnis von Frauen- und
Gleichstellungsbeauftragten 121
3.6 Neue Gleichstellungsstrategien: Gender Mainstreaming und
Diversity Management 124
3.7 Aktuelle Initiativen: Forschungsorientierte Gleichstellungsstandards
der DFG und Professorinnenprogramm des Bundes
und der Länder 136
3.8 Strukturelle Veränderung der Hochschullandschaft -
gleichstellungspolitische Implikationen 143
3.8.1 Tendenzen und Entwicklungslinien 143
3.8.2 Die Exzellenzinitiative 149
3.8.3 Die Juniorprofessur 158
3.8.4 Befristungsregeln 168
4. Ansätze einer Positionierung: Gleichstellungspolitisches Handeln
als paradoxe Intervention 175
I n h a l t 7
Teil II: Gleichstellungsarbeit konkret
5. Programme, Strategien und Instrumente der Gleichstellung 187
5.1 Strategien zur Strukturveränderung 187
5.1.1 Appelle 188
5.1.2 Anreizsysteme: Leistungsorientierte Mittel vergäbe und
Zielvereinbarungen 191
5.1.3 Gleichstellungswettbewerbe und Auditierungsverfahren:
Total E-Quality-Prädikat, audit familiengerechte hochschule
und Gleichstellungsrankings 198
5.1.4 Der Gleichstellungsplan 204
5.1.5 Gender Mainstreaming: Implementierung, 3R-Analyse bzw.
Gender-Analyse und Gender Impact Assessment 212
5.1.6 Gender Budgeting 215
5.1.7 Diversity Management 217
5.1.8 Quotenregelungen 224
5.2 Sensibilisierungsmaßnahmen 227
5.2.1 Statistiken, Gleichstellungsmonitoring und -Controlling 227
5.2.2 Zielgruppenbezogene Fort- und Weiterbildung 229
5.2.3 Gender- und Diversity-Trainings 231
5.2.4 Queer Studies, Frauen-, Geschlechter- und kritische
Männlichkeitsforschung, Gender und Diversity Studies 234
5.2.5 Gender- und Diversity-Aspekte in der Lehre 237
5.2.6 Abbau von Stereotypen 241
5.3 Work-Life-Balance 243
5.3.1 Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Studium bzw. Erwerbsund
Privatleben, Work-Life-Balance 244
5.3.2 Dual Career-Programme 251
5.4 Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses/
Frauenförderung 255
5.4.1 Angebote zur Steigerung des Frauenanteils in
MINT-Fächern 256
5.4.2 Monoedukative Studienangebote 261
5.4.3 Mentoring 263
8 I n h a l t
5.4.4 Coaching 271
5.4.5 Informationsforen zur wissenschaftlichen Qualifikation 274
5.4.6 Stipendien 277
5.4.7 Strukturierte Promotionsprogramme 282
5.4.8 Lehraufträge 287
5.4.9 Gastprofessuren 290
5.5 Professionalisierung gleichstellungspolitischer Arbeit 291
5.5.1 Weiterbildung und Kollegiale Beratung von Frauen- und
Gleichstellungsbeauftragten 293
5.5.2 Umgang mit Widerständen und Abwehr gegen
Gleichstellung 295
5.5.3 Umgang mit Rollenkonflikten 297
6. Kooperationen und Vernetzung , 301
6.1 Vernetzung unter Frauen-und Gleichstellungsbeauftragten 301
6.2 Vernetzung und Kooperation mit Akteur innen an
der Hochschule 305
6.3 Vernetzung und Kooperation innerhalb der Stadt 312
6.4 Bundesweite Datenbanken und Netzwerke 313
7. Gremienarbeit 321
8. Beratungstätigkeit 325
9. Stellenbesetzungsverfahren 333
9.1 Rechtslage 333
9.2 Handlungsstrategien 341
10. Berufungsverfahren 347
10.1 Herausforderungen und rechtliche Grundlagen 348
10.2 Handlungsstrategien von Frauen- und
Gleichstellungsbeauftragten 359
10.3 Ablauf von Berufungsverfahren 364
10.4 Vertretung von Professuren 395
I n h a l t 9
11. Qualitätssicherung und Evaluation 397
11.1 Qualitätssicherung 398
11.2 Evaluationsverfahren 402
12. Öffentlichkeitsarbeit 409
12.1 Informationsmanagement der Frauen- und
Gleichstellungsbeauftragten 410
12.2 Gleichstellungsorientierte Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
der Hochschule 413
13. Sexualisierte Belästigung und Gewalt:
Prävention und Intervention 419
13.1 Sexuelle Belästigung und sexualisierte Gewalt:
Begriffsklärungen 419
13.2 Zahlen und rechtliche Grundlagen 424
13.3 Beratungs- und Unterstützungsangebote 427
13.4 Ansprechpartner innen und Beratungsstellen 434
14. Abbau mehrdimensionaler Diskriminierung als
Herausforderung 437
14.1 Kritische (Selbst-)Reflexion in der Gleichstellungsarbeit 440
14.2 Mehrdimensionale Diskriminierungen erkennen und abbauen ...443
14.3 Ausblick 450
Anhang
Glossar 455
Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen 479
Literaturverzeichnis 481
Zu den Autor innen 505
Angebote von gleichste!lung concret 507
 
 

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Eva Blome ...
Jahr: 2013
Verlag: Wiesbaden, Springer VS
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.OS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-531-17567-6
2. ISBN: 978-3-531-93157-9
Beschreibung: 2., vollst. überarb. und erw. Aufl., 503 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Deutschland, Frauenförderung, Gleichstellungspolitik, Hochschule, BRD <1990->, Deutsche Länder, Deutsches Reich, Deutschland <Bundesrepublik, 1990->, Deutschland <Gebiet unter Alliierter Besatzung>, Heiliges römisches Reich deutscher Nation, Hochschulen, Hochschulsystem, Hochschulwesen, Römisch-Deutsches Reich, Sacrum Romanum Imperium
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Blome, Eva
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. [481] - 503. - Literaturangaben. - 1. Aufl. u.d.T.: Handbuch zur universitären Gleichstellungspolitik
Mediengruppe: Buch