Cover von Praxishandbuch nachhaltige Produktentwicklung wird in neuem Tab geöffnet

Praxishandbuch nachhaltige Produktentwicklung

ein Leitfaden mit Tipps zur Entwicklung und Vermarktung nachhaltiger Produkte
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Scholz, Ulrich
Verfasser*innenangabe: Ulrich Scholz, Sven Pastoors, Joachim H. Becker, Daniela Hofmann, Rob van Dun
Jahr: 2018
Verlag: Berlin, Springer Gabler
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.BAB Prax / College 6e - Wirtschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / Nachhaltige Lebensmittel, nachhaltige Textilien, nachhaltiger Konsum ¿ immer mehr Unternehmen orientieren sich am Trend und den Grundsätzen der nachhaltigen Entwicklung. Damit bedienen sie nicht nur einen wachsenden Markt, sondern schonen gleichzeitig natürliche Ressourcen und senken so ihre Produktionskosten. / Das Praxishandbuch zeigt Unternehmen, wie sie ihre Produktion und ihr Marketing langfristig auf nachhaltige Methoden und Techniken umstellen können. Dabei folgen die Autoren dem Green Marketing. Dieser Ansatz geht auf das steigende Umweltbewusstsein der Kunden ein und hilft so Unternehmen, die eigene Marktposition mithilfe nachhaltiger Produkte zu stärken. Die Autoren richten sich damit an mittelständische Unternehmen sowie Entscheider und Führungskräfte in größeren Unternehmen, die wissen möchten, wie sie mit umweltbewusster Produktentwicklung neue Märkte erschließen und ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern können. / Die insgesamt 21 Kapitel sind in vier große Themenblöcke zusammengefasst: ¿Grundlagen der Nachhaltigkeit¿, ¿Grundlagen der Produktentwicklung¿, ¿Phasen der nachhaltigen Produktentwicklung¿ und ¿Ausblick¿. Dabei geht es sowohl um grundsätzliche, als auch praktische Fragen: Welche Faktoren begünstigen die Entwicklung nachhaltiger Produkte? Was sind die betrieblichen und rechtlichen Rahmenbedingungen? Was sind die Phasen der nachhaltigen Produktentwicklung? Und wie können Unternehmen umweltfreundliche Produkte am besten vermarkten? / Die Kapitel bauen inhaltlich aufeinander auf, sind aber in sich abgeschlossen und auch unabhängig voneinander gut verständlich. Daher lässt sich das Buch gut als Leitfaden oder Nachschlagewerk benutzen. Darüber hinaus eignet sich der Band als Lehrbuch an Berufs- und Fachhochschulen. /
 
AUS DEM INHALT: / I Grundlagen der betrieblichen Nachhaltigkeit / 2 Betriebliche Nachhaltigkeit . 11 / 2.1 Ziele dieses Kapitels . 11 / 2.2 Das Konzept der Nachhaltigkeit . 11 / 2.3 Internationale Standards für betriebliche Nachhaltigkeit . 14 / 2.4 Ökonomische Aspekte: Das Qualitätsmanagement . 15 / 2.5 Soziale Aspekte 15 / 2.6 Ökologische Aspekte . 17 / Literatur . 20 / 3 Methoden zum Messen der Nachhaltigkeit von Produkten 23 / 3.1 Ziele dieses Kapitels . 23 / 3.2 Möglichkeiten, um Nachhaltigkeit zu messen . 23 / 3.3 Life Cycle Assessment 26 / Literatur . 30 / 4 Cradle to Cradle als neue Philosophie der nachhaltigen / Produktentwicklung 31 / 4.1 Ziele dieses Kapitels . 31 / 4.2 Ökoeffizienz vs. Ökoeffektivität 31 / 4.3 Cradle to Cradle 32 / Literatur . 38 / 5 Green Marketing: Ein ganzheitlicher Ansatz für nachhaltiges / Handeln . 39 / 5.1 Ziele dieses Kapitels: Anfänge des Green Marketings . 39 / 5.2 Nachhaltiges Marketing und Green Marketing 40 / 5.3 Green Washing . 41 / 5.4 Die einzelnen Schritte des Green Marketings 43 / Literatur . 48 / II Grundlagen der nachhaltigen Produktentwicklung / 6 Modelle der Produktentwicklung 51 / 6.1 Ziele des Kapitels 51 / 6.2 Nicht jede Produktentwicklung ist eine Innovation . 51 / XVI Inhaltsverzeichnis / 6.3 Der Stage-Gate-Prozess 54 / 6.4 Kreatives Problemlösen (Creative Problem Solving) . 57 / 6.5 Design Thinking 59 / Literatur . 62 / 7 Nachhaltige Produktentwicklung 63 / 7.1 Ziele des Kapitels 63 / 7.2 Phasen der nachhaltigen Produktentwicklung 63 / 7.3 Besonderheiten der nachhaltigen Produktentwicklung . 74 / Literatur . 76 / 8 Normative Rahmenbedingungen / der nachhaltigen Produktentwicklung : Das Unternehmensleitbild . 79 / 8.1 Ziele dieses Kapitels . 79 / 8.2 Grundlagen des normativen Green Marketings . 79 / 8.3 Spannungsfeld zwischen sozial-ökologischen Problemen / und den Bedürfnissen der Kunden . 80 / 8.4 Definition der eigenen Unternehmenswerte 81 / 8.5 Eckpunkte für die Entwicklung einer Green Marketing Strategie 85 / Literatur . 87 / 9 Interne Rahmenbedingungen / der nachhaltigen Produktentwicklung : Die Unternehmenskultur 89 / 9.1 Ziele des Kapitels: Kreativität als Voraussetzung für Innovationen 89 / 9.2 Veränderungsbereitschaft . 90 / 9.3 Veränderungsfähigkeit 92 / 9.4 Veränderungsmöglichkeiten . 92 / Literatur . 98 / 10 Rechtliche Rahmenbedingungen / der nachhaltigen Produktentwicklung 99 / 10.1 Ziele des Kapitels 99 / 10.2 Herstellung und Entsorgung von Produkten 99 / 10.3 Kennzeichnung der Produkte (Warenkennzeichnung) 103 / 10.4 Produkt- und Produzentenhaftung 105 / Literatur . 108 / 11 Gewerblicher Rechtsschutz für nachhaltige Produkte . 111 / 11.1 Ziele des Kapitels 111 / 11.2 Patente . 111 / 11.3 Gebrauchsmuster 114 / 11.4 Design (ehemals Geschmacksmuster) . 115 / 11.5 Marken . 116 / 11.6 Einschränkungen und Hinweise . 119 / Literatur . 119 / III Phasen der nachhaltigen / Produktentwicklung / 12 Phase 1: Nachhaltige Probleme im Unternehmen erkennen / und verstehen . 123 / 12.1 Ziele und Schritte dieser Phase 123 / 12.2 Erkennen und Verstehen eines Problems 124 / 12.3 Problemrecherche . 127 / 12.4 Checkliste möglicher Schritte und Maßnahmen . 130 / Literatur . 132 / 13 Phase 2: Customer Insight ¿ Kunden beobachten und verstehen 133 / 13.1 Ziele und Schritte dieser Phase 133 / 13.2 Kundenbedürfnisse erkennen . 133 / 13.3 Methoden der Datenerhebung 134 / 13.4 Erforschung des Kundenwissens . 137 / 13.5 Die Phasen des Customer Insight 142 / 13.6 Bedeutung des Customer Insight für die Produktentwicklung 145 / 13.7 Checkliste möglicher Schritte und Maßnahmen . 146 / Literatur . 147 / 14 Phase 3: Probleme und Ziele beschreiben . 149 / 14.1 Ziele und Schritte dieser Phase 149 / 14.2 Problemanalyse 149 / 14.3 Beschreibung des Problems . 152 / 14.4 Formulieren des Auftrags 154 / 14.5 Formulieren von Zielen und Kriterien 155 / 14.6 Checkliste möglicher Schritte und Maßnahmen . 157 / Literatur . 158 / 15 Phase 4: Ideen entwickeln . 159 / 15.1 Ziele und Schritte dieser Phase 159 / 15.2 Durchführen eines Ideen- oder Kreativworkshops . 159 / 15.3 Kreativitätstechniken . . 163 / 15.4 Kreativ-intuitive Methoden 164 / 15.5 Systematische-analytische Methoden . 169 / 15.6 Methoden zur Lösung komplexer Probleme . 171 / 15.7 Übersicht und Vergleich ausgewählter Methoden . 172 / 15.8 Checkliste möglicher Schritte und Maßnahmen . 172 / Literatur . 174 / 16 Phase 5: Ideen auswählen 175 / 16.1 Ziele und Schritte dieser Phase 175 / 16.2 Vorauswahl der besten Ideen 175 / 16.3 Bewertung und Priorisierung der Ideen . 178 / 16.4 Entscheidungsfindung . 179 / 16.5 Checkliste möglicher Schritte und Maßnahmen . 185 / Literatur . 187 / 17 Phase 6: Prototyping ¿ Ideen testen 189 / 17.1 Ziele und Schritte dieser Phase 189 / 17.2 Ausarbeiten der Produktidee 189 / 17.3 Anwendungsmöglichkeiten von Prototypen 191 / 17.4 Arten der Prototypen 194 / 17.5 Berechnen der Rentabilität 202 / 17.6 Checkliste möglicher Schritte und Maßnahmen . 203 / Literatur . 205 / 18 Phase 7: Ideen umsetzen und Markteinführung vorbereiten . 207 / 18.1 Ziele und Schritte dieser Phase 207 / 18.2 Letzte Schritte vor der Markteinführung . 207 / 18.3 Überprüfen der wirtschaftlichen Machbarkeit . 208 / 18.4 Bewertung der Nachhaltigkeit eines Produktes . 217 / 18.5 Anpassen des Geschäftsmodells . 219 / 18.6 Überprüfen auf einem Testmarkt 222 / 18.7 Checkliste möglicher Schritte und Maßnahmen . 223 / Literatur . 227 / 19 Phase 8: Markteinführung ¿ Praktische Anwendung des Green Marketings . 229 / 19.1 Ziele und Schritte dieser Phase 229 / 19.2 Einführung nachhaltiger Produkte . 229 / 19.3 Strategisches Green Marketing 231 / 19.4 Operatives Green Marketing . 236 / 19.5 Checkliste möglicher Schritte und Maßnahmen . 239 / Literatur . 240 / IV Ausblick / 20 Nachhaltigkeit im Unternehmen verankern: Werteorientierte Unternehmensführung . / 20.1 Transformatives Green Marketing als Schlüssel für den Erfolg / der nachhaltigen Produktentwicklung 243 / 20.2 Grundlagen einer nachhaltigen, werteorientierten Unternehmensführung 244 / 20.3 Nachhaltigkeit aktiv leben . 251 / 20.4 Checkliste zu den Inhalten dieses Kapitels . 253 / Literatur . 255 / 21 Chancen der nachhaltigen Produktentwicklung . 257 / 21.1 Ziele dieses Kapitels . 257 / 21.2 LOHAS: Lifestyle of Health and Sustainability . 257 / 21.3 Green Marketing und nachhaltige Produktentwicklung . 261 / 21.4 Zukünftige Entwicklung des Marktes für nachhaltige Produkte . 263 / Literatur . 264 /

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Scholz, Ulrich
Verfasser*innenangabe: Ulrich Scholz, Sven Pastoors, Joachim H. Becker, Daniela Hofmann, Rob van Dun
Jahr: 2018
Verlag: Berlin, Springer Gabler
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.BAB
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-662-57319-9
2. ISBN: 978-3-662-57319-8
Beschreibung: XX, 270 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Nachhaltigkeit, Produktentwicklung, Umweltverträgliches Produkt, Dauerhafte Entwicklung, Langfristige Entwicklung, Nachhaltige Entwicklung, Neues Produkt / Entwicklung, Neuproduktentwicklung, Sustainable Development, Umweltfreundliches Erzeugnis, Umweltgerechtes Produkt, Umweltschonendes Erzeugnis, Zukunftsfähige Entwicklung
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Scholz, Ulrich ; Pastoors, Sven ; Becker, Joachim H.; Hofmann, Daniela; Dun, Rob van
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält zahlreiche Beiträge. - Literaturangaben
Mediengruppe: Buch