Cover von Analytische und tiefenpsychologisch-fundierte Psychotherapie wird in neuem Tab geöffnet

Analytische und tiefenpsychologisch-fundierte Psychotherapie

Theorie und Praxis der psychoanalytisch begründeten Verfahren
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Matthias Elzer, Alf Gerlach (Hrsg.) ; mit Beiträgen von Matthias Elzer [und 7 weiteren]
Jahr: 2019
Verlag: Gießen, Psychosozial-Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HP Analy / College 3f - Psychologie / Regal 3f-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Auf fundierte und ansprechende Weise vermitteln die AutorInnen des vorliegenden Bandes einen umfassenden Überblick über die Theorie und Praxis der analytischen und tiefenpsychologisch-fundierten Psychotherapie. Der Band gliedert sich in vier Bereiche:
1. Theoretische Grundlagen: psychoanalytische Modelle der Seele, psychische Entwicklung, ätiologische Konzepte, psychische Phänomene wie Regression, Abwehr etc.;
2. Zentrale technische Aspekte: therapeutische Beziehung, Setting, Diagnose und Indikationsstellung, Technik, therapeutischer Prozess;
3. Krankheitslehre: Patienten mit Neurosen, Persönlichkeitsstörungen, psychosomatische Störungen, Psychosen, Umgang mit Psychopharmaka, Suchterkrankung, suizidales Verhalten sowie
4. Therapeutisches Umfeld: Falldarstellung und Supervision, Ethik, psychotherapeutische Versorgung, Aus- und Weiterbildung, Therapieforschung und interkulturelle Psychotherapie.
Das Buch richtet sich an Studierende, PraktikerInnen und Lehrende der Psychoanalyse und ihrer therapeutischen Anwendungen, aber auch an Interessierte aus Medizin, Psychologie und Pädagogik. Durch zahlreiche Beispiele bringen die AutorenInnen ihre Erfahrungen aus der klinischen Praxis mit PatientInnen und als Lehrende an Ausbildungsinstituten und Hochschulen ein.
 
Inhalt / / Vorwort der Herausgeber 15 / / Theoretische Grundlagen / / 1 Psychoanalytische Theorie des Seelenlebens 19 / Alf Gerlach / 1.1 Psychoanalytische Modelle der Seele 19 / 1.2 Das Unbewusste: Freuds Topografisches Modell (1900) 20 / 1.3 Primärprozess und Sekundärprozess, / Lustprinzip und Realitätsprinzip 22 / 1.4 Der psychische Apparat (Freuds Strukturmodell von 1923) 23 / 1.5 Triebe und Psychosexualität 25 / 1.5.1 Die Vermittlung von Trieb und Interaktionsfomen (Lorenzer, Zepf) 26 / 1.5.2 Zweizeitige psychosexuelle Entwicklung 26 / 1.5.3 Triebe, Partialtriebe und erogene Körperzonen 26 / 1.6 Objektbeziehungen 31 / 1.6.1 Objektbeziehungstheorien 32 / 1.6.2 Teilobjekte und ganze Objekte 33 / 1.7 Narzissmus und Selbst 34 / 1.7.1 Selbstpsychologie 35 / 1.7.2 Die Entwicklung und Regulierung des Selbstwertgefühls 35 / 1.7.3 Das Drei-Säulen-Modell der Selbstregulation nach Mentzos 36 / 1.8 Mentalisierung 38 / / 2 Psychoanalytische Theorie der Entwicklung / Matthias Elzer / / 41 / / 2.1 Zur Methodik der analytischen Entwicklungspsychologie 41 / 2.1.1 Konstruktion, Rekonstruktion 41 / 2.1.2 Beobachtung 42 / 2.1.3 Experiment, Versuchsanordnung 42 / 2.2 Die psychische Entwicklung des Menschen / über die gesamte Lebensspanne 43 / 2.2.1 Die psychosexuellen Entwicklungsphasen der Kindheit 44 / 2.2.1.1 Pränatale Zeit und Geburt 44 / 2.2.1.2 Das erste Lebensjahr: Die orale Phase - Abhängigkeit 45 / 2.2.1.3 Das zweite und dritte Lebensjahr: / Die anale Phase - Kontrolle und Autonomie 47 / 2.2.1.4 Das vierte bis fünfte/sechste Lebensjahr: / Die infantil-genitale, phallische oder ödipale Phase - die Triangulierung 49 / 2.2.1.5 Sechstes bis zehntes Lebensjahr: Die Latenzzeit 51 / 2.2.2 Das 10. bis ca. 20. Lebensjahr: Die Adoleszenz, die Pubertät 52 / 2.2.2.1 Zehntes bis zwölftes Lebensjahr: Die Präpubertät oder Präadoleszenz 53 / 2.22.2 Das 12. bis 18. Lebensjahr: Die Adoleszenz oder Pubertät 54 / 2.2.3 Das Erwachsenenalter 56 / 2.2.3.1 Das frühe Erwachsenenalter (20. bis 35. Lebensjahr) 56 / 2.23.2 Das mittlere Erwachsenenalter (35. bis 65. Lebensjahr) 58 / 2.23.3 Das hohe Erwachsenenalter (65. bis 80. Lebensjahr) 60 / 2.2.4 Das hohe Alter (über 80. Lebensjahr), Sterben und Tod 62 / / 3 Konflikt und Trauma 65 / Alf Gerlach / 3.1 Bewusste und unbewusste Konflikte 65 / 3.2 Trauma und Konflikt 67 / / 4 Regression, Abwehrmechanismen und Symptombildung 71 / Alf Gerlach / 4.1 Regression und Fixierung 71 / 4.2 Abwehrmechanismen 72 / 4.2.1 Funktionen der Abwehrmechanismen 73 / 4.2.2 Klassifikation von Abwehrmechanismen 75 / 4.2.2.1 Narzisstische Abwehr 75 / / Methode und Technik / / 4.22.2 Unreife Abwehr 76 / 4.22.3 Neurotische Abwehr 78 / 4.22.4 Reife Abwehr 80 / 4.22.5 Psychosoziale Abwehr 80 / 4.3 Symptombildung 82 / / 5 Traum und Traumdeutung / Stephan Hau / / 85 / / 5.1 Psychoanalytische Traumtheorien 85 / 5.2 Der Prozess der Traumarbeit 86 / 5.3 Angstträume 88 / 5.4 Psychoanalytische Traumdeutung 88 / 5.5 Weiterentwicklungen 89 / 5.6 Der Traum - die Simulation einer »Mikrowelt« 93 / 5.7 Traumdeutung - ein Beispiel 95 / 5.8 Der Traum als multifunktionaler Prozess - Ergebnisse der empirischen Traumforschung 96 / 5.9 Zusammenfassung 99 / / 6 Die therapeutische Beziehung / Matthias Eher und Timo Storck / / 103 / / 6.1 Das Wesen der analytischen Therapiebeziehung / Matthias Eher / / 103 / / 6.2 Therapieziele und Arbeitsbündnis / Matthias Eher / / 104 / / 6.3 Regression / Matthias Eher / / 106 / / 6.4 Übertragung des Patienten / Matthias Eher / / 108 / / 6.5 Übertragung und Gegenübertragung des Therapeuten / Matthias Eher / / 110 / / 6.6 Widerstände / Matthias Eher / / 114 / / 6.6.1 Widerstände des Patienten 114 / 6.6.2 Widerstände des Therapeuten 116 / / 6.7 Agieren und Enactment 117 / Timo Storck / 6.8 Feldtheorie 123 / Timo Storck / 6.9 Relationale und intersubjektive Psychoanalyse 126 / Timo Storck / / 7 Setting izi / Alf Gerlach und Hanni Scheid-Gerlach / 7.1 Aspekte des Settings in der psychoanalytischen Therapie 132 / Alf Gerlach / 7.1.1 Ethische Aspekte des Settings 134 / 7.1.2 Die Abstinenzregel 134 / 7.1.3 Neutralität und Anonymität 136 / 7.1.4 Grundregel der freien Assoziation 138 / 7.1.5 Arbeitsbündnis 139 / 7.1.6 Zeit und Raum 141 / 7.2 Weitere Aspekte des Settings 142 / Hanni Scheid-Gerlach / 7.2.1 Vergütungsregelung, Bezahlung, Ausfallhonorar 142 / 7.2.2 Settingwechsel und therapeutische Methode 143 / 7.2.3 Parallele Behandlungen und Medikation 144 / 7.2.4 Die Angehörigen des Patienten 145 / 7.3 Psychoanalytische Therapie in unterschiedlichen Settings 146 / Hanni Scheid-Gerlach / 7.3.1 Psychoanalyse 146 / 7.3.2 Psychoanalytische Psychotherapie 148 / 7.3.3 Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie 149 / 7.3.4 Psychoanalytische Kurzzeittherapie 149 / 7.3.5 Psychoanalytische Paartherapie 151 / 7.3.6 Psychoanalytische Familientherapie 152 / 7.3.7 Psychoanalytische Gruppentherapie 153 / 7.3.8 Psychoanalytische Therapie für Kinder und Jugendliche 154 / / 8 Diagnose- und Indikationsstellung 155 / Matthias Elzer / 8.1 Der Erstkontakt 155 / / 8.2 Das psychoanalytische Erstgespräch 157 / 8.3 Das Zweitgespräch 161 / 8.4 Das Erst- und Zweitgespräch in der Patientenversorgung 162 / 8.5 Therapievereinbarung und Regeln 163 / 8.6 Das szenische Verstehen 163 / 8.7 Übertragung, Gegenübertragung, Agieren / und Mitagieren in den Erstgesprächen 165 / 8.8 Diagnose, Indikation und Kontraindikation 166 / 8.8.1 Psychotherapie-Richtlinie / für die gesetzlichen Krankenversicherungen in Deutschland 168 / 8.8.2 Psychodynamisches Assessment 170 / 8.8.3 Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik (OPD) 171 / 8.8.4 Dokumentation der diagnostischen Gespräche 172 / / 9 Techniken der psychoanalytischen Therapie 175 / Matthias Eher / 9.1 Die Grundregel der freien Assoziation 176 / 9.2 Die gleichschwebende Aufmerksamkeit 177 / 9.3 Die Abstinenzregel 177 / 9.4 Die Übertragung und Gegenübertragung / unter technischem Aspekt 178 / 9.5 Der Widerstand 179 / 9.6 Techniken der Gesprächsführung / und psychoanalytischen Interventionen 180 / / 10 Der psychotherapeutische Prozess 185 / Matthias Elzer / 10.1 Prozessmodelle 185 / 10.2 Therapieziele 187 / 10.3 Dauer der Therapie 187 / 10.4 Der Therapiebeginn 188 / 10.5 Der Hauptteil der Therapie 189 / 10.5.1 Indikatoren des Therapiefortschritts 190 / 10.5.2 Stagnation und Krisen 194 / 10.5.3 Therapieabbruch 197 / 10.6 Die Phase der Beendigung 198 / 10.7 Die Phase nach Beendigung der Therapie 200 / / Krankheitslehre, Klinik und Therapie spezieller Störungen / / 11 Psychopathologie und Psychodynamik der Neurosen / Alf Gerlach / / 11.1 Allgemeine psychoanalytische Neurosenlehre 205 / 11.1.1 Klassische Einteilung der Neurosen 205 / 11.1.2 Heutige Modelle der Entstehung von Neurosen 206 / 11.1.3 Der Neurosenbegriff im ICD und DSM 210 / 11.2 Spezielle Neurosenlehre 210 / 11.2.1 Hysterie, hysterische und histrionische Störungen 211 / 11.2.2 Depression 213 / 11.2.3 Zwangsstörungen, Zwangsneurose 217 / 11.2.4 Angststörungen, Angstneurose, Phobie 219 / 11.2.5 Traumatische Neurose, posttraumatische Störungen 221 / 11.2.6 Perversionen 224 / / 12 Psychopathologie und Psychodynamik / der Persönlichkeitsstörungen 227 / Alf Gerlach / 12.1 Charakterneurosen und Persönlichkeitsstörungen - / Klassifizierungsversuche 227 / 12.2 Spezielle Persönlichkeitsstörungen 230 / 12.2.1 Histrionische Persönlichkeitsstörung 230 / 12.2.2 Anankastische Persönlichkeitsstörung 231 / 12.2.3 Pathologischer Narzissmus 231 / 12.2.4 Borderline-Persönlichkeitsstörung 234 / / 13 Psychopathologie und Psychodynamik / der psychosomatischen Störungen 239 / Matthias Elzer / 13.1 Einige Anmerkungen zur Psychosomatik 239 / 13.1.1 Historische Aspekte der psychosomatischen Medizin 240 / 13.1.2 Epidemiologie psychosomatischer Erkrankungen 242 / 13.1.3 Definitionen 242 / 13.1.4 Einteilung der psychosomatischen Störungen 243 / 13.2 Allgemeine Psychosomatik 244 / 13.2.1 Psychoanalytische Modelle 244 / / 13.2.1.1 Das Modell der Konversion (Freud, 1895) 244 / 13.2.1.2 Das Modell der Organneurose (Alexander, 1951) 246 / 13.2.1.3 Das Modell der De-und Resomatisierung (Schur, 1955) 248 / 13.2.1.4 Das Alexithymie-Modell (Marty & de M'Uzan, 1963) 249 / 13.2.1.5 Das Modell der zweiphasigen Abwehr (Mitscherlich, 1967) 250 / 13.2.1.6 Embodiment, embodied memories 250 / 13.2.1.7 Stressmodelle unter psychoanalytischen Aspekten 251 / 13.2.1.8 Epigenetik 253 / 13.3 Spezielle Psychosomatik 254 / 13.3.1 Konversionsstörung und Dissoziation 254 / 13.3.2 Somatoforme Störung und Somatisierungsstörung 255 / 13.3.2.1 Somatoforme autonome Funktionsstörung 256 / 13.3.2.2 Hypochondrische Störungen 257 / 13.3.2.3 Schmerzstörungen 257 / 13.3.3 Organische Störungen mit psychosozialen Komponenten 260 / 13.3.3.1 Asthma bronchiale 260 / 13.3.3.2 Magen-Darm-Erkrankungen 261 / 13.3.3.3 Neurodermitis 262 / 13.3.3.4 Herz-Kreislauf-Erkrankungen 262 / 13.3.4 Störungen der Sexualität 263 / 13.3.4.1 Perversion, Paraphilie 264 / 13.3.4.2 Sexuelle Funktionsstörungen 265 / 13.3.5 Essstörungen 266 / 13.3.5.1 Anorexia nervosa 267 / 13.3.5.2 BuIimia nervosa 270 / 13.3.5.3 Adipositas 271 / 13.4 Diagnostik und Setting bei psychosomatischen Erkrankungen 273 / 13.5 Psychotherapie im stationären Setting 274 / 13.5.1 Indikation zur stationären Psychotherapie 274 / 13.5.2 Multimodale Therapie im stationären Setting 275 / / 14 Psychodynamische Therapie / der schizophrenen Psychosen 277 / Ulrich Ertel / 14.1 Konflikt und Dilemma 277 / 14.2 Die Rolle der Angst 280 / / Rahmenbedingungen der Psychotherapie / / 14.3 Die Rolle der Aggression 282 / 14.4 Die Rolle des Narzissmus 283 / 14.5 Die Entwicklung der psychoanalytischen Behandlung / von Psychotikern 284 / / 15 Psychotherapie und Psychopharmaka / Matthias Elzer / / 293 / / 15.1 Externe Parallelbehandlung 294 / 15.2 Interne Parallelbehandlung 295 / 15.3 Psychoanalytische Behandlung psychotischer Patienten 297 / / 16 Zur Psychodynamik der Sucht / Klaus Kocher / / 299 / / 16.1 Allgemeine Überlegungen 299 / 16.2 Psychoanalytische Theorien der Sucht - eine Übersicht 300 / 16.3 Zur psychischen Struktur süchtiger Menschen 303 / 16.4 Psychotherapeutische Aspekte 306 / / 17 Selbstverletzendes Verhalten, Suizidalität, Suizid / Hanni Scheid-Gerlach / / 311 / / 17.1 Allgemeine Überlegungen 311 / 17.2 Epidemiologie suizidalen Verhaltens 311 / 17.3 Formen des Suizids 312 / 17.4 Die psychoanalytische Theorie des Suizids 313 / 17.4.1 Der klassische psychoanalytische Blick 313 / 17.4.2 Suizid als Reaktion auf schwerwiegende narzisstische Verletzungen 314 / 17.4.3. Suizidfantasien 317 / 17.4.4 Behandlung suizidaler Patienten 318 / / 18 Falldarstellung und Supervision / Alf Gerlach / / 323 / / 18.1 Klinischer Bericht 324 / 18.2 Bericht an den Gutachter der Krankenkasse 325 / 18.3 Supervision 326 / 18.4 Intervision 327 / / 19 Ethische Aspekte in der analytischen Psychotherapie 329 / Reinhard Otte / 19.1 »Das Moralische versteht sich immer von selbst« 329 / 19.2 Die vier Prinzipien der biomedizinischen Ethik 332 / 19.2.1 Respekt der Autonomie bzw. Selbstbestimmung des Patienten 332 / 19.2.2 Schadensvermeidung 334 / 19.2.3 Fürsorge 334 / 19.2.4 Gerechtigkeit 335 / 19.3 Ethische Dilemmata 336 / 19.4 Neubewertungen des therapeutischen Vorgehens und Ethik 337 / / 20 Institutionelle Vorgaben der Psychotherapie / in den deutschsprachigen Ländern 339 / Alf Gerlach / 20.1 Berufsrecht und Sozialrecht 339 / 20.2 Deutschland 340 / 20.2.1 Prävalenz von Erkrankungen mit einer Behandlungsindikation / für psychoanalytische Therapie 340 / 20.2.2 Ambulante Versorgung mit psychoanalytischer Therapie 340 / 20.2.3 Stationäre Behandlung mit psychoanalytischer Therapie 341 / 20.2.4 Das Gutachterverfahren in Deutschland 342 / 20.2.5 Kritische Aspekte der Institutionalisierung der Psychotherapie 344 / 20.3 Österreich 345 / 20.4 Schweiz 346 / / 21 Psychotherapeutische Aus- und Weiterbildung 347 / Alf Gerlach / 21.1 Grundlagen: Die Trias von Selbsterfahrung, / Theorie und Behandlung unter Supervision 348 / 21.2 Ausbildungsmodelle 349 / / 22 Forschung und psychoanalytische Psychotherapie 353 / Alf Gerlach und Stephan Hau / 22.1 Psychotherapieforschung und evidenzbasierte Medizin 353 / Alf Gerlach / 22.2 Wirksamkeitsstudien 356 / Stephan Hau / / 22.3 Prozessforschung / Stephan Hau / 358 / / 23 Besonderheiten der interkulturellen Psychotherapie 361 / Alf Gerlach / 23.1 Gruppenspezifische ich-syntone Einstellungen 361 / 23.2 Die Bedeutung des kulturellen Milieus 362 / 23.3 Ethnisches und idiosynkratisches Unbewusstes 362 / 23.4 Der ambivalente Charakter des Fremdelns 364 / 23.5 Gegenübertragungsängste / in der interkulturellen Psychotherapie 365 / 23.6 Die Bedeutung der Sprache 368 / 23.7 Reflexion und Überwindung der narzisstischen Kränkung / beim Therapeuten 370 / / Literatur 371 / / Personenregister 387 / / Sachregister 393 / / Autorinnen und Autoren 401

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Matthias Elzer, Alf Gerlach (Hrsg.) ; mit Beiträgen von Matthias Elzer [und 7 weiteren]
Jahr: 2019
Verlag: Gießen, Psychosozial-Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783837925661
2. ISBN: 3837925668
Beschreibung: Originalausgabe, 402 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Psychoanalyse, Psychotherapie, Behandlung / Psychologie, Psychoanalytische Therapie, Psychologische Behandlung
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Elzer, Matthias; Gerlach, Alf
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 371-385
Mediengruppe: Buch