Cover von Astrophysik wird in neuem Tab geöffnet

Astrophysik

eine Einführung in Theorie und Grundlagen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Spatschek, Karl-Heinz
Verfasser*innenangabe: Karl-Heinz Spatschek
Jahr: 2018
Verlag: Berlin, Springer Spektrum
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.SP Spat / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.SP Spat / College 6a - Naturwissenschaften Status: Entliehen Frist: 06.05.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Von weißen Zwergen und schwarzen Löchern: Diese Einführung in Grundlagen und Theorie vermittelt anschaulich und kompakt ein Verständnis der Physik des Universums. Dargestellt werden die wichtigen physikalischen Modelle, mit denen die Sterne beschrieben werden können. Viele der faszinierenden Phänomene unseres Universums lassen sich so quantitativ untersuchen.
 
 
Aus dem Inhalt:
Teil I Einführung in die moderne Astrophysik / 1 Einige wichtige physikalische Grundlagen 3 / 1.1 Überblick 3 / 1.2 Größenordnungen und Modellbereiche 15 / 1.2.1 Orts-und Zeitskalen 15 / 1.2.2 Kräfte und Energieskalen 21 / 1.2.3 Gravitation 25 / 1.2.4 Modellzonen 29 / 1.3 Astrophysikalische Strukturen 34 / 1.3.1 Das Universum insgesamt 34 / 1.3.2 Virialtheorem 43 / 1.3.3 Abschätzungen für die Größe von Strukturen 45 / 1.4 Strahlung und Helligkeit 54 / 1.4.1 Spektrale Verteilung von Photonen imGleichgewicht 55 / 1.4.2 Helligkeit und Größenklassen 63 / 1.4.3 Hertzsprung-Russell-Diagramm 70 / 1.5 Strahlungs- und Energietransport 72 / 1.5.1 Strahlungstransportgleichung 72 / 1.5.2 Diffusionsmodelle für den Transport 81 / 1.5.3 Konvektiver Transport 86 // 2 Beobachtungsmöglichkeiten 91 / 2.1 Klassische Verfahren zur Bestimmung astrophysikalischer Größen 91 / 2.1.1 Methoden der Abstandsbestimmung 92 / 2.1.2 Stark vereinfachte Modelle für Cepheiden 103 / 2.1.3 Massenbestimmung 110 / 2.1.4 Radiusbestimmung 111 / 2.1.5 Oberflächentemperatur 112 / 2.1.6 Geschwindigkeitsbestimmung 112 / 2.2 Beobachtungsinstrumente 117 // 3 Kosmische Strahlung 131 / 3.1 Überblick 131 / 3.2 Beschleunigungsmechanismen 141 / 3.2.1 Fermi-Beschleunigung durch magnetische Spiegel 142 / 3.2.2 Fermi-Beschleunigung 150 // 4 Sternaufbau und Sternentwicklung 157 / 4.1 Grundgleichungen für brennende Sterne 158 / 4.1.1 Sternaufbaugleichungen 160 / 4.1.2 Zustandsgleichungen 163 / 4.1.3 Sternaufbaugleichungen und Virialtheorem 169 / 4.2 Stellare Energiequellen 170 / 4.2.1 Grundsätzliches 171 / 4.2.2 Fusionsprozesse in Sternen 183 / 4.3 Unsere Sonne 187 / 4.3.1 Sonnenparameter 187 / 4.3.2 Energietransport, Energiebilanz und Stabilität der Sonne 191 / 4.3.3 Sonnenatmosphäre 194 / 4.3.4 Helioseismologie 200 / 4.3.5 Prototyp eines Standardsonnenmodells 201 / 4.3.6 Solare Neutrinos 204 / 4.3.7 Ausblick auf die weitere Sonnenentwicklung 205 / 4.4 Zustandsgleichungen und Chandrasekhar-Masse 207 / 4.4.1 Thermodynamik des idealen klassischen Gases 208 / 4.4.2 Ideale Quantengase 212 / 4.4.3 Physikalische Bedingungen für Weiße Zwerge 220 / 4.4.4 Polytrope Zustandsgleichungen und Adiabatenindices 223 / 4.4.5 Chandrasekhar-Masse 226 / 4.4.6 Zustandsgleichungen dichter Coulomb-Systeme 235 / 4.4.7 Neutronen kommen ins Spiel 245 / 4.5 Strukturbildung 249 / 4.5.1 Qualitative Aussagen 250 / 4.5.2 Jeans-Instabilität 253 / 4.6 Stementwicklung: Anfänge 261 / 4.6.1 Entwicklung der Protosteme 261 / 4.6.2 Skalierungen im Hertzsprung-Russell-Diagramm 267 / 4.6.3 Approximative Lösung der Stemaufbaugleichungen 271 / 4.6.4 Massengrenzen 282 // 5 Endstadien brennender Sterne 289 / 5.1 Sterbende Sterne 290 / 5.1.1 Weiße Zwerge 290 / 5.1.2 Neutronensteme 303 / 5.1.3 Quellen hochintensiver Strahlung 315 / 5.2 Schwarze Löcher 323 // 6 Galaxien 331 / 6.1 Die Milchstraße 331 / 6.2 Allgemeine Eigenschaften von Galaxien 337 / 6.2.1 Galaxienbeobachtung 337 / 6.2.2 Olbers'sches Paradoxon 344 / 6.2.3 Materiehaushalt 349 / 6.3 Galaxienwechselwirkung und Modellierung 353 // 7 Newton'sche Kosmologie 359 / 7.1 Expandierendes Universum 359 / 7.1.1 Newton'sches Modell für das Universum 360 / 7.1.2 Newton'sche Form der Friedmann-Gleichung und ihre Lösungen 362 / 7.2 Kosmische Mikrowellenhintergrundstrahlung in einem ersten Überblick 368 / 7.3 Newton'sche Kosmologie mit drei Komponenten 371 // Teil II Einführung in die Allgemeine Relativitätstheorie / 8 Rechenregeln der ART 379 / 8.1 Mathematische Terminologie der SRT 379 / 8.1.1 Lorentz-Transformation und Bewegungsgleichungen 380 / 8.1.2 Beschleunigte Bezugssysteme 387 / 8.2 Äquivalenzprinzip und Einstein'sche Feldgleichungen 390 / 8.2.1 Äquivalenzprinzip und Prinzip der allgemeinen Kovarianz 390 / 8.2.2 Die Einstein'schen Feldgleichungen "fallen vom Himmel" 395 / 8.3 Newton'scher Grenzfall 400 / 8.3.1 Diskussion der Bewegungsgleichung 401 / 8.3.2 Bestimmungsgleichung für das Potenzial 403 / 8.4 Struktur der Einstein'schen Feldgleichungen 405 / 8.4.1 Mathematischer Hintergrund 407 / 8.4.2 Der Quellterm in den Einstein'schen Feldgleichungen 411 / 8.4.3 Kovarianz der Bewegungsgleichung 412 // 9 ART-E ffekte 417 / 9.1 Äußere Schwarzschild-Metrik 417 / 9.1.1 Metrische Koeffizienten 417 / 9.1.2 Bewegungsgleichung eines Teilchens im Schwarzschild-Feld 420 / 9.2 Periheldrehung des Merkur 426 / 9.3 Ablenkung, Frequenzverschiebung und Laufzeitverzögerung von Licht im Schwerefeld 430 / 9.3.1 Lichtablenkung im Schwerefeld 430 / 9.3.2 Frequenzverschiebung im Gravitationsfeld 435 / 9.3.3 Laufzeitverzögerung 437 / 9.4 Gravitationswellen 439 / 9.4.1 Wellengleichung im materiefreien R aum 440 / 9.4.2 Eichung, Polarisation und Erzeugung 442 / 9.4.3 Nachweismethoden von Gravitationswellen 450 // 10 Relativistische Sterne und Sterndynamik 457 / 10.1 Innere Schwarzschild-Metrik und relativistische Stemgleichgewichte 457 / 10.1.1 Innere Schwarzschild-Metrik 458 / 10.1.2 Relativistische Gleichgewichte 461 / 10.2 Gravitationskollaps 464 / 10.2.1 Zeitabhängige Metriken 464 / 10.2.2 Einstein'sche Feldgleichungen mit zeitabhängiger Metrik 468 / 10.2.3 Charakteristische zeitabhängige Lösungen 470 / 10.3 Rotierende Schwarze Löcher und Ausblick 476 / 10.3.1 Einfache Modelle Schwarzer Löcher 476 / 10.3.2 Kerr-Metrik 478 / 10.3.3 Eigenschaften Schwarzer Löcher 479 // Teil III Einführung in die Kosmologie / 11 Homogene Kosmologie 485 / 11.1 Ausgangslage für kosmologische Ansätze 485 / 11.2 Robertson-Walker-Metrik und Friedmann-Lemaitre-Gleichung 489 / 11.2.1 Robertson-Walker-Metrik für homogene und isotrope Räume 489 / 11.2.2 Friedmann-Lemaitre-Gleichung 493 / 11.2.3 Kosmografie 502 / 11.3 Weltmodelle mit Dunkler Materie und Dunkler Energie 505 / 11.3.1 Kosmologische Konstante: Irrtum oder Weitsicht? 505 / 11.3.2 Lösungen der Friedmann-Lemaitre-Gleichungen unter Einbeziehung Dunkler Materie und Dunkler Energie 508 // 12 Beobachtungen und Interpretationsansätze 517 / 12.1 Primordiale Nukleosynthese 517 / 12.2 Vermessung von Galaxien (Galaxy Survey) 532 / 12.3 Vermessungen von Supernovae (Supernovae Surveys) 536 / 12.4 Folgerungen aus der kosmischen Hintergrundstrahlung 550 / 12.4.1 Entkopplungsmodell 556 / 12.4.2 Horizontproblem der CMB 558 // 13 Inhomogene Kosmologie 559 / 13.1 Bildung von Strukturen 560 / 13.2 Analyse von Fluktuationen 562 // 14 Inflation 573 / 14.1 Theoretische Ansätze 573 / 14.1.1 Phänomenologie der Inflation 575 / 14.1.2 Inflatonfeld 581 / 14.1.3 Auflösung wichtigerkosmologischer Probleme 584 / 14.1.4 Flachheitsproblem 585 / 14.1.5 Monopolproblem 586 / 14.2 Experimentelle Hinweise? 586 // Literatur 589 / Stichwortverzeichnis 593

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Spatschek, Karl-Heinz
Verfasser*innenangabe: Karl-Heinz Spatschek
Jahr: 2018
Verlag: Berlin, Springer Spektrum
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.SP, NN.S
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-662-55466-1
2. ISBN: 3-662-55466-6
Beschreibung: 2. Auflage, XIII, 602 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Astrophysik, Lehrbuch
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Vorangegangen ist: ISBN: 9783519004523
Mediengruppe: Buch