Cover von Allgemeine und Anorganische Chemie wird in neuem Tab geöffnet

Allgemeine und Anorganische Chemie

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Riedel, Erwin
Verfasser*innenangabe: Erwin Riedel
Jahr: 2013
Verlag: Berlin, De Gruyter
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.CA Ried / College 6a - Naturwissenschaften Status: Entliehen Frist: 17.01.2022 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.CA Ried / College 6a - Naturwissenschaften Status: Entliehen Frist: 13.05.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die überarbeitete 11. Auflage dieses klassischen Lehrbuchs für das Nebenfach Chemie enthält die theoretischen Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie, eine knappe Einführung in anorganische Stoffchemie sowie eineÜbersichtzuaktuellen Umweltproblemen.Mit seinen klaren, übersichtlichen Abbildungen unddem prägnanten Schreibstil gilt dieses Werk als Favorit unterStudenten. Die zweifarbige Gestaltung unterstützt die Nutzungals Lehrbuch und als Repetitorium zur Prüfungsvorbereitung.
Erwin Riedel, Technische Universität Berlin; Hans-Jürgen Meyer, Eberhard-Karls-Universität Tübingen.
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
1 Atombau
1.1 Der atomare Aufbau der Materie 1
1.1.1 Der Elementbegriff 1
1.1.2 Daltons Atomtheorie 2
1.2 Der Atomaufbau 4
1.2.1 Elementarteilchen, Atomkern, Atomhülle 4
1.2.2 Chemische Elemente, Isotope, Atommassen 6
1.2.3 Massendefekt, Äquivalenz von Masse und Energie 9
1.3 Kernreaktionen 11
1.3.1 Radioaktivität 12
1.3.2 Künstliche Nuklide 18
1.3.3 Kernspaltung, Kernfusion 19
1.3.4 Kosmische Elementhäufigkeit, Elemententstehung 23
1.4 Die Struktur der Elektronenhülle 26
1.4.1 Bohr'sches Modell des Wasserstoffatoms 26
1.4.2 Die Deutung des Spektrums der Wasserstoffatome mit der Bohr'schen Theorie 30
1.4.3 Die Unbestimmtheitsbeziehung 35
1.4.4 Der Wellencharakter von Elektronen 37
1.4.5 Atomorbitale und Quantenzahlen des Wasserstoffatoms 38
1.4.6 Die Wellenfunktion, Eigenfunktionen des Wasserstoffatoms 44
1.4.7 Aufbau und Elektronenkonfiguration von Mehrelektronen-Atomen 52
1.4.8 Das Periodensystem (PSE) 57
1.4.9 Ionisierungsenergie, Elektronenaffinität, Röntgenspektren 62
 
2 Die chemische Bindung
2.1 Die Ionenbindung 69
2.1.1 Allgemeines, Ionenkristalle 69
2.1.2 Ionenradien 73
2.1.3 Wichtige ionische Strukturen, Radienquotientenregel 76
2.1.4 Gitterenergie von Ionenkristallen 84
2.2 Die Atombindung 86
2.2.1 Allgemeines, Lewis-Formeln 86
2.2.2 Bindigkeit, angeregter Zustand 88
2.2.3 Dative Bindung, formale Ladung 91
2.2.4 Das Valenzschalen-Elektronenpaar-Abstoßungs-Modell 92
2.2.5 Überlappung von Atomorbitalen, ?-Bindung 96
2.2.6 Hybridisierung 100
2.2.7 ?-Bindung 106
2.2.8 Mesomerie 112
2.2.9 Polare Atombindung Dipole 114
2.2.10 Die Elektronegativität 115
2.2.11 Atomkristalle, Molekülkristalle 118
2.2.12 Molekülorbitaltheorie 120
2.2.13 Schwache Mehrzentrenbindungen 130
2.3 Van der Waals-Kräfte 134
2.4 Vergleich der Bindungsarten 136
 
3. Die Chemische Reaktion
3.1 Stoffmenge, Konzentration, Anteil, Äquivalent 137
3.2 Ideale Gase 139
3.3 Zustandsdiagramme 145
3.4 Reaktionsenthalpie, Standardbildungsenthalpie 151
3.5 Das chemische Gleichgewicht 158
3.5.1 Allgemeines 158
3.5.2 Das Massenwirkungsgesetz (MWG) 160
3.5.3 Verschiebung der Gleichgewichtslage, Prinzip von Le Chatelier 164
3.5.4 Gleichgewichtsbedingungen 169
3.6 Die Geschwindigkeit chemischer Reaktionen 176
3.6.1 Allgemeines 176
3.6.2 Konzentrationsabhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit 176
3.6.3 Temperaturabhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit 180
3.6.4 Reaktionsgeschwindigkeit und chemisches Gleichgewicht 182
3.6.5 Metastabile Systeme 183
3.6.6 Katalyse 185
3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und Basen 189
3.7.1 Lösungen, Elektrolyte 189
3.7.2 Aktivität 191
3.7.3 Löslichkeit, Löslichkeitsprodukt, Nernst'sches Verteilungsgesetz 192
3.7.4 Säuren und Basen 196
3.7.5 pH-Wert, Ionenprodukt des Wassers 198
3.7.6 Säurestärke, pKS- Wert, Berechnung des pH-Wertes von Säuren 199
3.7.7 Protolysegrad, Ostwald'sches Verdünnungsgesetz 202
3.7.8 pH-Wert-Berechnung von Basen 204
3.7.9 pH-Wert-Berechnung von Salzlösungen 206
3.7.10 Pufferlösungen 207
3.7.11 Säure-Base-Indikatoren 209
3.8 Redoxvorgänge 211
3.8.1 Oxidationszahl 211
3.8.2 Oxidation, Reduktion 214
3.8.3 Aufstellen von Redoxgleichungen 216
3.8.4 Galvanische Elemente 217
3.8.5 Berechnung von Redoxpotentialen: Nernst'sche Gleichung 219
3.8.6 Konzentrationsketten, Elektroden zweiter Art 220
3.8.7 Die Standardwasserstoffelektrode 222
3.8.8 Die elektrochemische Spannungsreihe 225
3.8.9 Gleichgewichtslage bei Redoxprozessen 229
3.8.10 Die Elektrolyse 230
3.8.11 Elektrochemische Stromquellen 239
 
4 Nichtmetalle
4.1 Häufigkeit der Elemente in der Erdkruste 245
4.2 Wasserstoff 246
4.2.1 Allgemeine Eigenschaften 246
4.2.2 Physikalische und chemische Eigenschaften 246
4.2.3 Vorkommen und Darstellung 247
4.2.4 Wasserstoffverbindungen 249
4.3 Gruppe 17 (Halogene) 250
4.3.1 Gruppeneigenschaften 250
4.3.2 Die Elemente 251
4.3.3 Vorkommen, Darstellung und Verwendung 251
4.3.4 Verbindungen mit der Oxidationsstufe K1: Halogenide 252
4.3.5 Verbindungen mit positiven Oxidationszahlen: Oxide und Sauerstoffsäuren von Chlor 254
4.3.6 Pseudohalogene 256
4.4 Gruppe 18 (Edelgase) 256
4.4.1 Gruppeneigenschaften 256
4.4.2 Vorkommen, Eigenschaften und Verwendung 257
4.4.3 Edelgasverbindungen 258
4.5 Gruppe 16 (Chalkogene) 259
4.5.1 Gruppeneigenschaften 259
4.5.2 Die Elemente 260
4.5.3 Wasserstoffverbindungen 262
4.5.4 Sauerstoffverbindungen von Schwefel 265
4.6 Gruppe 15 268
4.6.1 Gruppeneigenschaften 268
4.6.2 Die Elemente 269
4.6.3 Wasserstoffverbindungen von Stickstoff 270
4.6.4 Sauerstoffverbindungen von Stickstoff 272
4.6.5 Sauerstoffverbindungen von Phosphor 274
4.7 Gruppe 14 276
4.7.1 Gruppeneigenschaften 276
4.7.2 Die Elemente 277
4.7.3 Carbide 283
4.7.4 Sauerstoffverbindungen von Kohlenstoff 284
4.7.5 Stickstoffverbindungen von Kohlenstoff 287
4.7.6 Sauerstoffverbindungen von Silicium 287
 
5 Metalle
5.1 Eigenschaften von Metallen, Stellung im Periodensystem 295
5.2 Kristallstrukturen der Metalle 298
5.3 Atomradien von Metallen 303
5.4 Metallische Bindung, elektrische Eigenschaften 304
5.4.1 Elektronengas 304
5.4.2 Energiebändermodell 306
5.4.3 Metalle, Isolatoren, Eigenhalbleiter 310
5.4.4 Dotierte Halbleiter (Störstellenhalbleiter) 312
5.4.5 Supraleiter 314
5.4.6 Hopping-Halbleiter 314
5.4.7 Ionenleiter 315
5.4.8 Gasentladungslampen, Leuchtdioden 316
5.5 Intermetallische Systeme 317
5.5.1 Schmelzdiagramme von Zweistoffsystemen 317
5.5.2 Häufige intermetallische Phasen 325
5.6 Gewinnung von Metallen 335
5.6.1 Elektrolytische Verfahren 336
5.6.2 Reduktion mit Kohlenstoff 338
5.6.3 Reduktion mit Metallen und Wasserstoff 341
5.6.4 Spezielle Herstellungs- und Reinigungsverfahren 342
5.7 Komplexverbindungen 344
5.7.1 Aufbau und Eigenschaften von Komplexen 344
5.7.2 Nomenklatur von Komplexverbindungen 346
5.7.3 Räumlicher Bau von Komplexen, Isomerie 347
5.7.4 Stabilität und Reaktivität von Komplexen 349
5.7.5 Die Valenzbindungstheorie von Komplexen 351
5.7.6 Die Ligandenfeldtheorie 353
 
6 Umweltprobleme
6.1 Globale Umweltprobleme 366
6.1.1 Die Ozonschicht 366
6.1.2 Der Treibhauseffekt 374
6.1.3 Rohstoffe 381
6.2 Regionale Umweltprobleme 382
6.2.1 Luft 382
6.2.2 Wasser 391
6.2.3 Wald 393
6.3.4 Baudenkmäler 394
 
Anhang 1 Einheiten · Konstanten · Umrechnungsfaktoren 395
Anhang 2 Relative Atommassen · Elektronenkonfigurationen ·
Elektronegativitäten 400
Anhang 3 Kurzbiografien bedeutender Naturwissenschaftler 407
Sachregister 429
Formelregister 449

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Riedel, Erwin
Verfasser*innenangabe: Erwin Riedel
Jahr: 2013
Verlag: Berlin, De Gruyter
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.CA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-11-026919-2
2. ISBN: 3-11-026919-8
Beschreibung: 11. Aufl., X, 452 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Lehrbuch, Theoretische Chemie, Anorganische Chemie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch