Cover von Blätter für deutsche und internationale Politik 2022; 08 wird in neuem Tab geöffnet

Blätter für deutsche und internationale Politik 2022; 08

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2022
Zählung: 08
Mediengruppe: Zeitschrift
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: Z.GP.A Blätter 2022/8 / College 3a - Zeitschriften / Regal 3a-1 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

In der August-Ausgabe beleuchtet Adam Tooze die Fallstricke einer wiederbelebten Nato und plädiert für eine strategische Autonomie Europas. Étienne Balibar beschreibt das ukrainische Paradox einer Nation, die für Unabhängigkeit kämpft, aber für diese auf die Europäische Union angewiesen ist. Philipp Lepenies fordert angesichts multipler Krisen eine Abkehr vom Laissez-faire und eine Politik des Verzichts. Christa Wichterich sieht in Chinas neuer Drei-Kind-Politik einen verschärften Zugriff auf den weiblichen Körper. Siri Hustvedt seziert das Denken hinter dem Kreuzzug des US-Supreme Court gegen das Recht auf Abtreibung. Und Niklas Franzen warnt vor der Brasilien-Wahl im Oktober vor der Langlebigkeit des Bolsonarismus.
-----------------------------------
KOMMENTARE
*** Putins Erfolg: Europas Natoisierung und die Verfeindung der Welt von Albrecht von Lucke: 150 Tage nach Beginn des russischen Eroberungskriegs kann von einem Ende der „Spezialoperation“ nicht die Rede sein, im Gegenteil. Durch den Ukraine-Krieg droht eine neue Verfeindung der Welt. Für die Bewältigung der multiplen globalen Krisen wäre das verhängnisvoll.
*** Kein Krieg, nirgends: Russlands Propaganda und der Ukraine-Feldzug von Jens Siegert. Während in der Ukraine Bomben fallen und Raketen einschlagen, ganze Städte von den russischen Aggressoren dem Erdboden gleichgemacht und Zivilist*innen ermordet werden, geht das Leben in Russland weitgehend weiter wie zuvor.
*** Johnsons Abgang: Hinter ihm das Trümmerfeld von Michael R. Krätke: Den „besten Job der Welt“, er ist ihn los. Seine Partei hat ihm zwar entgegen aller Gepflogenheiten erlaubt, vorläufig als geschäftsführender Premier im Amt zu bleiben, dennoch besiegelt Boris Johnsons Rücktritt vom Vorsitz der Konservativen Partei am 7. Juli das vorläufige Ende einer erstaunlichen Karriere.
*** Machtkampf in Italien: Die Suche nach dem neuen Zentrum von Andrea Affaticati. In knapp einem Jahr finden in Italien Parlamentswahlen statt, und Premier Mario Draghi stehen turbulente Monate bevor: Die Corona-Pandemie ist noch nicht ganz besiegt, Italien muss sich weiter strikt an den Reformplan halten, ohne den kein Geld aus dem NextGernerationEU-Wiederaufbaufonds (NGEU) fließt, zudem bringen Inflation und steigende Preise die Wirtschaft ins Stocken, und ein Ende des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine ist nicht Sicht.
*** Raus aus der Grauzone: Für eine humane Migrationspolitik der EU von Jonas Wipfler. Mit Beginn des Kriegs gegen die Ukraine haben Fluchtbewegungen innerhalb Europas wieder deutlich zugenommen – und mit ihnen rückt auch die Migrationspolitik der Europäischen Union wieder in den Fokus. Doch während die mehr als drei Millionen Geflüchteten aus der Ukraine in der EU zumeist mit offenen Armen empfangen werden, machen Migrantinnen und Migranten an den Südgrenzen der EU nach wie vor gänzlich andere Erfahrungen.
*** Kampf der Elefanten: Kenia vor der Wahl von Katrin Voß. Wenn zwei Elefanten kämpfen, leidet das Gras: Dieses afrikanische Sprichwort erfasst treffend die aufgeheizte Stimmung vor der am 9. August in Kenia anstehenden Präsidentschaftswahl. Die beiden Elefanten, das sind die zwei führenden Anwärter auf die Präsidentschaft, Raila Odinga und Samoei Ruto.
*** Grüne Handelspolitik: Das Ende der globalen Solidarität? von Sven Hilbig. Anfang Juni konnte die re:publica, die alljährliche Konferenz zu Netzkultur und -politik in Berlin, mit hohem Besuch aufwarten: Erstmals sprach ein Bundeskanzler auf der Konferenz. Und nur wenige Stunden vor Olaf Scholz‘ Auftritt hielt auf gleicher Bühne der Minister für Digitales, Volker Wissing, seine erste programmatische Rede zur Digitalpolitik.
--------------------------------
DEBATTE
*** Atomare Abrüstung: Eine Forderung, deren Zeit gekommen ist von Xanthe Hall. Russlands Präsident Wladimir Putin hat zuletzt wiederholt mit dem scheinbar Undenkbaren gedroht: dem Einsatz von Atomwaffen. Die Nato wiederum will künftig stärker auf nukleare Abschreckung setzen. Schlechte Zeiten also für Abrüstung?
----------------------------------------
KOLUMNE
*** Schockstrategie des Supreme Court von Naomi Klein. Das ist sie. Die Gelegenheit für Präsident Joe Biden und den Kongress, die allseits akzeptierte Legitimität des Supreme Court der USA infrage zu stellen und eine aggressive Agenda für den Klimaschutz voranzubringen.
------------------------------
AUFGESPIESST
*** Lindners letzte Sause von Jan Kursko. Wer könnte besser wissen als der Finanzminister, was in diesem heißen Herbst noch alles an Grausamkeiten auf uns zukommt. Wenn Putin uns final das Gas abdreht. Wenn die Heizungen in Deutschland kalt werden und es vielleicht für lange Zeit bleiben.
----------------------------
KURZGEFASST
Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine hat zu einer Wiederbelebung der Nato geführt. Doch die scheinbar neu gefundene Einigkeit in der Allianz ist kein Zeichen echter Stärke, so der Historiker Adam Tooze.
------------------------------------
ANALYSEN UND ALTERNATIVEN
*** Neue Nato, alte Rezepte von Adam Tooze. Im November 2019 warnte Emmanuel Macron die Europäer aus dem Salon doré des Élysée-Palastes, in dem einst Charles de Gaulle Hof hielt, dass die Nato kurz vor dem „Hirntod“ stehe – und damit jene transatlantische Allianz, die Europa seit 1949 beschützt hatte.
*** Das ukrainische Paradox von Etienne Balibar. Der Krieg in der Ukraine wirft Fragen von universellem Interesse auf, er betrifft uns und wird uns zunehmend mehr betreffen: unsere Gegenwart, unsere gemeinsame Zukunft, unseren Platz in der Welt. Bei diesem Krieg sind wir keine fernen oder neutralen Beobachter, sondern Teilnehmer, und sein Ausgang hängt auch davon ab, was wir denken und tun.
*** Verzicht als erste Bürgerpflicht: Gegen die Politik des Laissez-faire von Philipp Lepenies. Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat, forciert durch den deutschen Klima- und Wirtschaftsminister Robert Habeck, die Frage nach der Notwendigkeit von Konsumverzicht voll auf die politische Agenda gehievt. Dabei ist diese Debatte keineswegs neu.
*** Die große China-Illusion von Horst Fabian, Andreas Fulda. Am 4. Februar 2022, knapp drei Wochen vor dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine, verkündeten Wladimir Putin und Xi Jinping eine „grenzenlose“ strategische Partnerschaft. In ihrer gemeinsamen Erklärung wurden die Autokratien Russland und China zu eigenständigen „Demokratien“ umgedeutet, die Nato-Erweiterung in Europa gebrandmarkt sowie die Indo-Pazifik-Strategie der USA und der Sicherheitspakt AUKUS kritisiert
*** »Eins, zwei, drei, viele Kinder«: Chinas neue Bevölkerungspolitik von Christa Wichterich. Mit dem harten Lockdown in Schanghai und anderen Städten während der jüngsten Omikron-Welle hat der chinesische Staat einmal mehr seine Biomacht gezeigt – nämlich die Macht über Leben und Sterben. Die Zentralregierung in Peking übernahm die Regie mit dem Anspruch, die chinesische Null-Covid-Strategie sei – wie zwei Jahre zuvor in Wuhan – der westlichen Pandemiebekämpfung überlegen.
*** Der weibliche Körper als Staatseigentum von Siri Hustvedt. 1972 waren Abtreibungen in Minnesota illegal. Irgendwann in jenem Jahr – das genaue Datum ist in Vergessenheit geraten – fuhr ein 21jähriger Mann seine 16jährige Freundin zu einer Frauenklinik in Minneapolis. Er brachte sie dorthin, damit sie einen Schwangerschaftstest machen lassen konnte, und fuhr weg. Die Freundin war ich.
***Nicht totzukriegen: Das Gespenst des Bolsonarismus von Niklas Franzen. Brasilien steuert auf die vielleicht wichtigste Wahl seiner bisherigen Geschichte zu. Denn wenn am 2. Oktober im größten Land Lateinamerikas die erste Runde der Präsidentschaftswahl stattfindet, geht es um nichts weniger als die Zukunft der brasilianischen Demokratie.
*** »Die Entsiffung des Kulturbetriebs« von Peter Laudenbach. Im Februar dieses Jahres führten die „Spaziergänge“ der Corona-Leugner im sächsischen Zwickau zielgerichtet an der Galerie des Kunstvereins „Freunde moderner Kunst“ vorbei. An den Demonstrationen nahmen zahlreiche Rechtsradikale teil. Die Route ist kein Zufall, der Kunstverein wird regelmäßig zum Ziel rechter Übergriffe.
*** Toastbrot und Scheiblettenkäse: Wie Klinikessen krank macht von Martin Rücker. Es gibt diese Momente, die Sabine Wagner in Erinnerung rufen, weshalb sie ihren Beruf ergriffen hat. Der Patient mit schwerer Lebererkrankung, merklich mangelernährt, bescherte ihr einen solchen.
----------------------------
BUCH DES MONATS
*** Reprodukt Verlag: Eine Welt ohne billige Energie von Thomas Greven. Während wir noch schwitzen im zigsten „heißesten Sommer“ hintereinander und uns auch in Europa auf immer häufiger auftretende Extremwetterereignisse einstellen müssen, tritt die Klimakrise derzeit deutlich in den Hintergrund – gerade mit Blick auf den kommenden Winter.

Details

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2022
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Z.GP.A
Suche nach diesem Interessenskreis
Jahrgang: 67
Zählung: 08
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Zeitschrift