Cover von Allgemeine und Anorganische Chemie wird in neuem Tab geöffnet

Allgemeine und Anorganische Chemie

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Riedel, Erwin; Meyer, Hans-Jürgen
Verfasser*innenangabe: Erwin Riedel ; Hans-Jürgen Meyer
Jahr: 2018
Verlag: Berlin, De Gruyter
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 03., Erdbergstr. 5-7 Standorte: NN.CA Ried Status: Entliehen Frist: 15.05.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.CA Ried / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.CA Ried / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die überarbeitete 12. Auflage dieses klassischen Lehrbuchs enthält die theoretischen Grundlagen der allgemeinen und anorganischen Chemie, eine Einführung in die anorganische Stoffchemie sowie eine Übersicht zu aktuellen Umweltproblemen. Dank seiner klaren Struktur und des prägnanten Schreibstils ist dieses Werk ein Favorit der Studierenden. Die zweifarbige Gestaltung unterstützt die Nutzung als Lehrbuch und Repetitorium zur Prüfungsvorbereitung.
 
 
 
Aus dem Inhalt:
Vorwort zur 12. Auflage ¿ V // 1 Atombau ¿ 1 / 1.1 Der atomare Aufbau der Materie ¿ 1 / 1.1.1 Der Elementbegriff ¿ 1 / 1.1.2 Daltons Atomtheorie ¿ 2 / 1.2 Der Atomaufbau ¿ 4 / 1.2.1 Elementarteilchen, Atomkern, Atomhülle ¿ 4 / 1.2.2 Chemische Elemente, Isotope, Atommassen ¿ 6 / 1.2.3 Massendefekt, Äquivalenz von Masse und Energie ¿ 10 / 1.3 Kernreaktionen ¿ 12 / 1.3.1 Radioaktivität ¿ 12 / 1.3.2 Künstliche Nuklide ¿ 19 / 1.3.3 Kernspaltung, Kernfusion ¿ 20 / 1.3.4 Kosmische Elementhäufigkeit, Elemententstehung ¿ 25 / 1.4 Die Struktur der Elektronenhülle ¿ 28 / 1.4.1 Bohrsches Modell des Wasserstoffatoms ¿ 28 / 1.4.2 Die Deutung des Spektrums der Wasserstoffatome mit der Bohrschen Theorie ¿ 32 / 1.4.3 Die Unbestimmtheitsbeziehung ¿ 38 / 1.4.4 Der Wellencharakter von Elektronen ¿ 40 / 1.4.5 Atomorbitale und Quantenzahlen des Wasserstoffatoms ¿ 41 / 1.4.6 Die Wellenfunktion, Eigenfunktionen des Wasserstoffatoms ¿ 48 / 1.4.7 Aufbau und Elektronenkonfiguration von Mehrelektronen-Atomen ¿ 56 / 1.4.8 Das Periodensystem (PSE) ¿ 60 / 1.4.9 lonisierungsenergie, Elektronenaffinität, Röntgenspektren ¿ 65 // 2 Die chemische Bindung¿ 71 / 2.1 Die lonenbindung ¿ 71 / 2.1.1 Allgemeines, lonenkristalle ¿ 71 / 2.1.2 lonenradien ¿ 75 / 2.1.3 Wichtige ionische Strukturen, Radienquotientenregel ¿ 77 / 2.1.4 Gitterenergie von ionenkristallen ¿ 85 / 2.2 Die Atombindung ¿ 88 / 2.2.1 Allgemeines, Lewis-Formeln ¿ 88 / 2.2.2 Bindigkeit, angeregter Zustand ¿ 90 / 2.2.3 Dative Bindung, formale Ladung ¿ 93 / 2.2.4 Das Valenzschalen-Elektronenpaar-Abstoßungs-Modell ¿ 94 / 2.2.5 Überlappung von Atomorbitalen, o-Bindung ¿ 99 / 2.2.6 Hybridisierung ¿ 102 / 2.2.7 rr-Bindung ¿ 108 / 2.2.8 Mesomerie ¿ 115 / 2.2.9 Polare Atombindung, Dipole ¿ 117 / 2.2.10 Die Elektronegativität ¿ 119 / 2.2.11 Atomkristalle, Molekülkristalle ¿ 121 / 2.2.12 Molekülorbitaltheorie ¿ 124 / 2.2.13 Schwache Mehrzentrenbindungen ¿ 133 / 2.3 Van-der-Waals-Kräfte ¿ 137 / 2.4 Vergleich der Bindungsarten ¿ 139 // 3 Die chemische Reaktion ¿ 141 / 3.1 Stoffmenge, Konzentration, Anteil, Äquivalent ¿ 141 / 3.2 Ideale Gase ¿ 144 / 3.3 Zustandsdiagramme ¿ 149 / 3.4 Reaktionsenthalpie, Standardbildungsenthalpie ¿ 156 / 3.5 Das chemische Gleichgewicht ¿ 164 / 3.5.1 Allgemeines ¿ 164 / 3.5.2 Das Massenwirkungsgesetz (MWG) ¿ 166 / 3.5.3 Verschiebung der Gleichgewichtslage, Prinzip von Le Chatelier ¿ 170 / 3.5.4 Gleichgewichtsbedingungen ¿ 175 / 3.6 Die Geschwindigkeit chemischer Reaktionen ¿ 183 / 3.6.1 Allgemeines ¿ 183 / 3.6.2 Konzentrationsabhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit ¿ 184 / 3.6.3 Temperaturabhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit ¿ 187 / 3.6.4 Reaktionsgeschwindigkeit und chemisches Gleichgewicht ¿ 190 / 3.6.5 Metastabile Systeme ¿ 191 / 3.6.6 Katalyse ¿ 193 / 3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und Basen ¿ 197 / 3.7.1 Lösungen, Elektrolyte ¿ 197 / 3.7.2 Aktivität-----199 / 3.7.3 Löslichkeit, Löslichkeitsprodukt, Nernstsches Verteilungsgesetz ¿ 200 / 3.7.4 Säuren und Basen ¿ 204 / 3.7.5 pH-Wert, lonenprodukt des Wassers ¿ 207 / 3.7.6 Säurestärke, p/fs-Wert, Berechnung des pH-Wertes von Säuren ¿ 209 / 3.7.7 Protolysegrad, Ostwaldsches Verdünnungsgesetz ¿ 212 / 3.7.8 pH-Wert-Berechnung von Basen ¿ 213 / 3.7.9 pH-Wert-Berechnung von Salzlösungen ¿ 216 / 3.7.10 Pufferlösungen ¿ 217 / 3.7.11 Säure-Base-Indikatoren ¿ 219 / 3.8 Redoxvorgänge ¿ 221 / 3.8.1 Oxidationszahl ¿ 221 / 3.8.2 Oxidation, Reduktion ¿ 224 / 3.8.3 Aufstellen von Redoxgleichungen ¿ 226 / 3.8.4 Galvanische Elemente ¿ 228 / 3.8.5 Berechnung von Redoxpotentialen: Nernstsche Gleichung ¿ 229 / 3.8.6 Konzentrationsketten, Elektroden zweiter Art ¿ 231 / 3.8.7 Die Standardwasserstoffelektrode ¿ 233 / 3.8.8 Die elektrochemische Spannungsreihe ¿ 235 / 3.8.9 Gleichgewichtslage bei Redoxprozessen ¿ 240 / 3.8.10 Die Elektrolyse ¿ 241 / 3.8.11 Elektrochemische Stromquellen ¿ 250 // 4 Nichtmetalle ¿ 257 / 4.1 Häufigkeit der Elemente in der Erdkruste ¿ 257 / 4.2 Wasserstoff¿ 257 / 4.2.1 Allgemeine Eigenschaften ¿ 257 / 4.2.2 Physikalische und chemische Eigenschaften ¿ 258 / 4.2.3 Vorkommen und Darstellung ¿ 259 / 4.2.4 Wasserstoffverbindungen ¿ 260 / 4.3 Gruppe 17 (Halogene) ¿ 261 / 4.3.1 Gruppeneigenschaften ¿ 261 / 4.3.2 Die Elemente ¿ 262 / 4.3.3 Vorkommen, Darstellung und Verwendung ¿ 263 / 4.3.4 Verbindungen von Halogenen mit der Oxidationszahl -1: Halogenide ¿ 264 / 4.3.5 Verbindungen mit positiven Oxidationszahlen: Oxide und Sauerstoffsäuren von Chlor ¿ 266 / 4.3.6 Pseudohalogene ¿ 267 / 4.4 Gruppe 18 (Edelgase) ¿ 268 / 4.4.1 Gruppeneigenschaften ¿ 268 / 4.4.2 Vorkommen, Eigenschaften und Verwendung ¿ 269 / 4.4.3 Edelgasverbindungen ¿ 269 / 4.5 Gruppe 16 (Chalkogene) ¿ 271 / 4.5.1 Gruppeneigenschaften ¿ 271 / 4.5.2 Die Elemente ¿ 271 / 4.5.3 Wasserstoffverbindungen ¿ 274 / 4.5.4 Sauerstoffverbindungen von Schwefel ¿ 277 / 4.6 Gruppe 15-----280 / 4.6.1 Gruppeneigenschaften ¿ 280 / 4.6.2 Die Elemente ¿ 281 / 4.6.3 Wasserstoffverbindungen von Stickstoff¿ 282 / 4.6.4 Sauerstoffverbindungen von Stickstoff¿ 284 / 4.6.5 Sauerstoffverbindungen von Phosphor ¿ 287 / 4.7 Gruppe 14-----289 / 4.7.1 Gruppeneigenschaften ¿ 289 / 4.7.2 Die Elemente ¿ 290 / 4.7.3 Carbide ¿ 297 / 4.7.4 Sauerstoffverbindungen von Kohlenstoff¿ 297 / 4.7.5 Stickstoffverbindungen von Kohlenstoff ¿ 300 / 4.7.6 Sauerstoffverbindungen von Silicium ¿ 301 // 5 Metalle ¿ 309 / 5.1 Eigenschaften von Metallen, Stellung im Periodensystem ¿ 309 / 5.2 Kristallstrukturen der Metalle ¿ 312 / 5.3 Atomradien von Metallen ¿ 316 / 5.4 Metallische Bindung, elektrische Eigenschaften ¿ 317 / 5.4.1 Elektronengas ¿ 317 / 5.4.2 Energiebändermodell ¿ 320 / 5.4.3 Metalle, Isolatoren, Eigenhalbleiter ¿ 323 / 5.4.4 Dotierte Halbleiter (Störstellenhalbleiter) ¿ 326 / 5.4.5 Supraleiter ¿ 327 / 5.4.6 Hopping-Halbleiter ¿ 328 / 5.4.7 lonenleiter ¿ 329 / 5.4.8 Gasentladungslampen, Leuchtdioden ¿ 330 / 5.5 Intermetallische Systeme ¿ 330 / 5.5.1 Schmelzdiagramme von Zweistoffsystemen ¿ 331 / 5.5.2 Häufige intermetallische Phasen ¿ 339 / 5.6 Gewinnung von Metallen ¿ 348 / 5.6.1 Elektrolytische Verfahren ¿ 348 / 5.6.2 Reduktion mit Kohlenstoff¿ 352 / 5.6.3 Reduktion mit Metallen und Wasserstoff¿ 354 / 5.6.4 Spezielle Herstellungs- und Reinigungsverfahren ¿ 356 / 5.7 Komplexverbindungen ¿ 358 / 5.7.1 Aufbau und Eigenschaften von Komplexen ¿ 358 / 5.7.2 Nomenklatur von Komplexverbindungen ¿ 360 / 5.7.3 Räumlicher Bau von Komplexen, Isomerie ¿ 362 / 5.7.4 Stabilität und Reaktivität von Komplexen ¿ 364 / 5.7.5 Die Valenzbindungstheorie von Komplexen ¿ 366 / 5.7.6 Die Ligandenfeldtheorie ¿ 367 // 6 Umweltprobleme ¿ 381 / 6.1 Globale Umweltprobleme ¿ 382 / Die Ozonschicht ¿ 382 / Der Treibhauseffekt ¿ 390 / Rohstoffe ¿ 398 / Regionale Umweltprobleme ¿ 399 / Luft ¿ 399 / Wasser ¿ 408 / Wald ¿ 410 / Baudenkmäler ¿ 411 // Anhang 1 Einheiten - Konstanten - Umrechnungsfaktoren ¿ 413 // Anhang 2 Relative Atommassen - Elektronenkonfigurationen - Elektronegativitäten ¿ 417 // Anhang 3 Kurzbiografien bedeutender Naturwissenschaftler ¿ 425 / Sachregister ¿ 437 / Formelregister¿ 460

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Riedel, Erwin; Meyer, Hans-Jürgen
Verfasser*innenangabe: Erwin Riedel ; Hans-Jürgen Meyer
Jahr: 2018
Verlag: Berlin, De Gruyter
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.CA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-11-058394-6
2. ISBN: 3-11-058394-1
Beschreibung: 12. Auflage, XII, 464 Seiten : Illustrationen + 1 Periodensystem
Schlagwörter: Anorganische Chemie, Lehrbuch, Theoretische Chemie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch