Cover von Legasthenie und andere Lesestörungen wird in neuem Tab geöffnet

Legasthenie und andere Lesestörungen

wie man sie erkennt und behandelt ; [mit 2 Tabellen]
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Werth, Reinhard
Verfasser*innenangabe: Reinhard Werth
Jahr: 2007
Verlag: München, Beck
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.LL Wert / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Anschaulich und umfassend wird hier beschrieben, wie Legasthenie - heute zutreffender Lese-Rechtschreib-Schwäche genannt - durch zahlreiche unterschiedliche Leistungseinbußen hervorgerufen werden kann. Zu diesen gehören oft nur schwer erkennbare Schwächen der visuellen Wahrnehmung, Aufmerksamkeitsstörungen, inadäquate Blickbewegungen, spezielle Defizite des Gedächtnisses sowie viele andere sensorische und kognitive Einschränkungen. Reinhard Werth, der selbst intensiv an der Entwicklung neuer Diagnose- und Therapieverfahren arbeitet, erläutert hier detailliert, wie diese unterschiedlichen Lesestörungen zu erkennen sind und welche spezifischen Therapien sie beheben. Ein Buch für Eltern, Lehrer und Erzieher, für Psychologen und Therapeuten.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
 
Vorwort zur zweiten Auflage
1. Einleitung
2. Fiir das Lesen grundlegende WahrnehmungsJeistungen 13
2.1 Sehstorungen, die uns am Lesen hindern 15
2.2 Wie man die Fahigkeit zum Buchstabenunterscheiden
untersucht 18
2.3 Wie lange dauert es, bis der zu einem Buchstaben
gehorende Laut gefunden wird? 21
2.4 Wie sich die Fahigkeit zur Identifikation von
Buchstaben bestimmen und trainieren lafit 23
2.5 Die Bedeutung der Blickrichtungskontrolle 27
2.6 Zusammenfassung 28
3. Storungen des Buchstabenschreibens 30
4. Buchstabierendes Lesen 31
4.1 Systematisches Buchstabieren 31
4.2 Unsystematisches Buchstabieren 33
5. Das ganzheitliche Erkennen von Buchstabenverbindungen
35
5.1 Das gleichzeitige Erkennen mehrerer Buchstaben
eines Wortes 35
5.2 Die Bedeutung des Kontextes 37
6. Storungen des simultanen Sehens 39
6.1 Blinde Bereiche im Gesichtsfeld 39
6.2 Einseitig verminderte visuelle Aufmerksamkeit 40
6.3 Verkleinerung des Aufmerksamkeitsfeldes 42
6.4 Wie lange miissen Buchstabenverbindungen
betrachtet werden? 46
6.5 Wie man das Aufmerksamkeitsfeld vergrofiert 48
6.6 Die Untersuchung und die Ubung simultanen
Erkennens und Benennens von Buchstabenfolgen 50
6.7 Die Maskierung von Buchstaben 52
6.8 Die Verminderung ganzheitlicher Wahrnehmung 55
6.9 Wie man erhohte Empfindlichkeit fur visuelle
Storeinfliisse therapiert 58
7. Storungen der Speicherung, des Behaltens
und des Abrufs 62
7.1 Das Gedachtnis fiir Buchstabenfolgen, Laute und
Bedeutungen 62
7.2 Wenn die Wortbedeutung nicht mehr abgerufen
werden kann 66
7.3 Wenn ganzheitliches Lesen das Gedachtnis stort 68
8. Storungen "ganzheitlichen" Schreibens 70
9. Lesestorungen durch falsche Augenbewegungen 72
9.1 Augenbewegungen beim fliissigen Lesen 72
9.2 Falsche Berechnung der Fixationszeit 78
9.3 Falsch bemessene Blicksprunggrofte 81
9.4 Lesestorungen als Ausdruck unangepalker
Augenbewegungen bei Hyperaktivitat °*
9.5 Die Bedeutung ablenkender Reize 87
9.6 Lesestorungen als Folge eines Koordinationsproblems .. 88
9.7 Ein Lesetraining durch Kontrolle der Augenbewegungen
beim Lesen 94
9.8 Die Beeinflussung der Augenbewegungen bei
hyperaktiven Lesestorungen ^0
9.9 Augenbewegungen bei Hemianopsie '^
9.10 Augenbewegungstraining bei hemianopischen
Lesestorungen 105
9.11 Ein Blicktraining bei Neglect-Lesestorung 107
10. Lesestorungen bei Hor- und Sprachstorungen ...
10.1 Storungen des Horens kurzzeitig gebotener Signale
10.2 Sprachstorungen als Ursache von Lesestorungen ...
11. Leitlinien zu Untersuchungsgang und Therapie 114
12. Zur Therapie von Rechtschreibstorungen 125
13. Was ist Ursache, was Begleiterscheinung einer
Lesestorung? 127
13.1 Notwendige und hinreichende Bedingungen 127
13.2 Begleitsymptome 130
14. j,Legasthenie" - eine angemessene Diagnose? 131
14.1 Gibt es legastheniespezifische Lesefehler? 131
14.2 Intelligenz, ein ungeeignetes Kriterium 132
14.3 Die Definition der Legasthenie durch
Ausschlufikriterien 135
15. Neurobiologische Grundlagen des Lesens 138
15.1 Neurobiologische Grundprinzipien 138
15.2 Die Analyse von Sehreizen in der Netzhaut 141
15.3 DerWegzumGehirn 145
15.4 Die zweite Schaltstation des Sehsystems 146
15.5 Die Analyse von Sehreizen im Grofihirn 147
15.6 Neuronale Mechanismen der visuellen Aufmerksamkeit 150
15.7 Die Steuerung der Augenbewegungen 155
15.8 Biologische Grundlagen des Gedachtnisses ftir Worter .. 160
15.9 Konsequenzen fur die Beurteilung von Lesestorungen .. 161
Anmerkungen und Literatur 163
Sachregister 175
 
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Werth, Reinhard
Verfasser*innenangabe: Reinhard Werth
Jahr: 2007
Verlag: München, Beck
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.LL
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-406-49487-1
2. ISBN: 3-406-49487-0
Beschreibung: Orig.-Ausg., 3., aktualisierte Aufl., 188 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Lesestörung, Legasthenie, LRS, Lese-Rechtschreibschwäche, Lese-Rechtschreibstörung, Schreib-Lese-Schwäche
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 175 - [187]
Mediengruppe: Buch