Cover von Zur Didaktik und Methodik des Unterrichts mit geistig Behinderten wird in neuem Tab geöffnet

Zur Didaktik und Methodik des Unterrichts mit geistig Behinderten

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Pitsch, Hans-Jürgen; Thümmel, Ingeborg
Verfasser*innenangabe: Hans-Jürgen Pitsch ; Ingeborg Thümmel
Jahr: 2011
Verlag: Oberhausen, Athena
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.LG Pitsch / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Diese Übersicht über unterrichtliche Methoden und Formen der Unterrichtsplanung für Auszubildende, Studierende, Berufsanfänger wie Berufspraktiker ist inzwischen zum unverzichtbaren Grundlagenwerk in der Ausbildung und Praxis geworden. / / / / Die völlig überarbeitete Neuauflage – erstmals mit Ko-Autorin – berücksichtigt die aktuellen Erkenntnisse einer handlungsorientierten Didaktik und Methodik sowie die pädagogisch-politischen Paradigmenwechsel der letzten zehn Jahre. Dazu gehören sowohl die stärkere Betonung der Individualität der Schüler(innen), die Betonung ihrer Handlungsfähigkeit als auch das »Herunterbrechen« der Forderung der UN-Behindertenrechtskonvention nach schulischer Inklusion auf Umsetzungsmöglichkeiten im Unterricht, um nur die wichtigsten zu nennen. / / /
 
AUS DEM INHALT: / / Einführung zur vierten Auflage 9 / 1 Wen nennen wir geistig behindert? 13 / 1.1 Gründe für Definitionen und Abgrenzungen 13 / 1.2 Definitionsversuch Schulversager der Schule fur Lernbehinderte / (Verwaltungstechnisches Kriterium) 14 / 1.3 Definitionsversuch Intelligenzmangel (Kriterium der Intelligenz) 15 / 1.4 Definitionsversuch mit Doppelkriterium: Intelligenz und / Anpassungsverhalten 17 / 1.5 Definitionsversuch über den Hilfebedarf 18 / 1.6 Die Suche nach Ursachen 20 / 1.7 Beschreibung beeinträchtigter Funktionen (Kriterium des Verhaltens) 21 / 1.8 Komplexe Sicht 1: Krankheit - Schädigung - Funktionsverlust - / Behinderung 22 / 1.9 Komplexe Sicht 2: Einbettung in die Gesellschaft 23 / 1.10 Erträge 25 / 1.11 Pädagogische Konsequenz: Die Zuordnung von Schülergruppen und / Unterrichtsformen 27 / 2 Was sollen geistig Behinderte lernen? 30 / 2.1 Lehrpläne 30 / 2.2 Formen der Curricula 33 / 2.3 Die Empfehlungen der Kultusministerkonferenz (KMK) 35 / 3 Vom Lehrplan zum Unterricht 47 / 3.1 Stufen der Planung 47 / 3.2 Legislative, ministerielle und administrative Vorgaben 49 / 3.3 Schul- und lehrereigene Arbeitspläne im Planungsprozess 51 / 3.4 Struktur und Funktion einer langfristigen Planung 53 / 3.5 Struktur und Funktion einer mittelfristigen Planung / (Unterrichtseinheiten) 59 / 3.6 Struktur und Funktion einer kurzfristigen Planung: der Wochenplan 62 / 4 Die Orientierung am Handeln 64 / 4.1 Handlungstypen 64 / 4.2 Die Handlung 65 / 4.3 Das Konzept "Handlungsfähigkeit" 69 / 4.4 Tätigkeit, Handlung, Operation 73 / 4.5 Niveaustufen der Handlungsfähigkeit 75 / 4.6 Handlungskomponenten 77 / 5 Lernen als Aneignung 80 / 5.1 Zur Begrifflichkeit 80 / 5.2 Lernen als Aneignung 81 / 5.3 Stufen des Aneignungsprozesses 83 / 5.4 Die Zone der nächsten Entwicklung 93 / 5.5 Zusammenfassung und Kritik 94 / 6 Konsequenz: Entwicklungslogische Didaktik 96 / 6.1 Grundüberlegungen 96 / 6.2 Das didaktische Modell 102 / 6.3 Variationen 104 / 6.4 Das veränderte Modell 108 / 7 Der entwicklungslogische didaktische Ort: Projektunterricht 110 / 7.1 Leitidee Handlungskompetenz 110 / 7.2 Der Projektunterricht 111 / 7.3 Projektorientiertes Lernen bei geistig Behinderten 118 / 7.4 Projektlernen fordert Handeln 124 / 8 Grundprobleme des Unterrichts mit geistig behinderten Schülern 126 / 8.1 Ein Bedingungsmodell für Unterricht 126 / 8.2 Lernfelder, Handlungsfelder und Lernziele 136 / 8.3 Didaktisches Grundmodell 141 / 9 Äußere Formen des Unterrichts 147 / 9.1 Struktur und Form 147 / 9.2 Sozialformen des Unterrichts - Reinformen 151 / 9.3 Sozialformen des Unterrichts - Mischformen 160 / 9.4 Sozialformen für Lehrer: Team teaching 163 / 10 Methodische Modelle 165 / 10.1 Zur Kritik einer sonderpädagogischen Methodik 165 / 10.2 Spezifischer Unterricht für geistig Behinderte 167 / 10.3 Unterschiedliche Lernniveaus 170 / 10.4 Methodische Modelle 173 / 11 Unterrichtsprinzipien 179 / 11.1 Was sind Unterrichtsprinzipien? 179 / 11.2 Grundlegende Prinzipien 180 / 11.3 Allgemeine pädagogische Prinzipien 180 / 11.4 Prinzipien der Lernerleichterung 184 / 11.5 Prinzipien zur Gestaltung von Lernumwelten 196 / Inhalt / 12 Aufbau einer basalen Handlungsorientierung 199 / 12.1 Einleitung 199 / 12.2 Körperorientierte Konzepte der Mensch-Mensch-Interaktion 199 / 12.3 Sensorisch orientierte Konzepte der Kind-Umwelt-Interaktion 209 / 12.4 Mischkonzepte 215 / 13 Lernen, die Hände zu gebrauchen 217 / 13.1 Grundüberlegungen 217 / 13.2 Förderformen der Mensch-Mensch-Interaktion 217 / 13.3 Konzepte der Kind-Umwelt-Interaktion 228 / 14 Lernen, die Dinge zu gebrauchen 235 / 14.1 Vorüberlegungen 235 / 14.2 Lernen Schritt für Schritt 235 / 14.3 Aktives Lernangebot 238 / 14.4 Die Aufgabenfolge 241 / 14.5 Die Handlungseinheit 244 / 14.6 Der Lehrgang 246 / 15 Analysieren und Entscheiden lernen 252 / 15.1 Vorüberlegungen 252 / 15.2 Bauen, Basteln, Konstruieren 252 / 15.3 Analysieren lernen: Die Objekterkundung 256 / 15.4 Vergleichen, Bewerten, Entscheiden 260 / 16 Auf dem Weg zum selbstständigen Handeln 270 / 16.1 Lernaufgaben 270 / 16.2 Das Konzept "Offener Unterricht" 271 / 16.3 Wählen und Entscheiden lernen: Einführung in die Freiarbeit 273 / 16.4 Tagesplanarbeit 275 / 16.5 Lernen an Stationen 276 / 16.6 Wochenplanarbeit 280 / 16.7 Freiarbeit 284 / 16.8 Abschließende Bemerkungen zum "Offenen Unterricht" 287 / 17 Auf Handeln gestützter Unterricht 289 / 17.1 Die Handlungseinheit 289 / 17.2 Handlungsorientierter Unterricht 289 / 17.3 Handelnder Unterricht 301 / 17.4 Projektorientierter Unterricht 303 / 17.5 Zum Abschluss: Auf Handeln gestützter Unterricht 303 / Inhalt / 18 Unterrichtsplanung 1: Artikulationsschemata 306 / 18.1 Vorbemerkungen 306 / 18.2 Aufbau von Unterrichtseinheiten 307 / 18.3 Herbart und seine Schüler 308 / 18.4 Die Artikulationsstufen von Heinrich Roth 310 / 18.5 Planung im projektorientierten Unterricht 313 / 18.6 Die Orientierung an Galperin 315 / 19 Unterrichtsplanung 2: Stundenentwurf 320 / 19.1 Zur Notwendigkeit von Unterrichtsplanung 320 / 19.2 Planung und Vorbereitung 321 / 19.3 Grundlegende Aspekte einer kurzfristigen Unterrichtsplanung 322 / 19.4 Hinweise zur Planung von schüleraktivierendem Unterricht 327 / 19.5 Leitfragen zur Unterrichtsplanung 329 / 20 Beispiele von Unterrichtsentwürfen 337 / 20.1 Planungsraster zur ausführlichen Unterrichtsplanung 337 / 20.2 Unterrichtsentwurf "Drachen - Herstellung von Dekorationsmaterial / für die Faschingsdisko" 339 / 20.3 Beispiel für einen Kurzentwurf 347 / 20.4 Unterrichtsentwurf "Stürme im Herbst" im Heimat- und Sachunterricht / der Oberstufe einer Schule für Geistig- und Körperbehinderte 349 / 21 Vom Unterricht zur Handlungsanweisung 357 / 21.1 Eine traditionell konzipierte Unterrichtseinheit: Wir bereiten einen / Nudelsalat 357 / 21.2 Vom Unterricht zur Handlungsanweisung 364 / 22 Literaturverzeichnis 372

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Pitsch, Hans-Jürgen; Thümmel, Ingeborg
Verfasser*innenangabe: Hans-Jürgen Pitsch ; Ingeborg Thümmel
Jahr: 2011
Verlag: Oberhausen, Athena
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.LG
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-89896-455-5
2. ISBN: 3-89896-455-8
Beschreibung: 4., überarb. und erw. Aufl., 394 S. : Ill.
Schlagwörter: Geistigbehindertenschule, Unterricht, Schulunterricht, Unterricht / Didaktik, Unterrichtsgestaltung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch