Cover von Der Westen und die Islamische Welt wird in neuem Tab geöffnet

Der Westen und die Islamische Welt

Fakten und Vorurteile
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Sir-Peter-Ustinov-Institut zur Erforschung und Bekämpfung von Vorurteilen
Verfasser*innenangabe: Sir Peter Ustinov Institut (Hg.)
Jahr: 2006
Verlag: Wien, Braumüller
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GP.W West / College 3a - Gesellschaft, Politik / Regal 3a-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Dieser Bericht eines Symposiums ist der Zielsetzung verpflichtet, bestehende Vorurteile - in diesem Falle im Verhältnis 'des Westens' zur 'islamischen Welt' - zu durchleuchten und aufzuklären. Gemeint sind Vorurteile, Missverständnisse und Stereotypen, die ein Zusammenleben von beiden Sphären schwierig bis destruktiv gestalten. Die Autoren gehen der Frage nach, ob die wechselseitigen Vorwürfe und Feindbilder einer auf Fakten bezogenen Analyse standhalten. Dabei werden insbesondere die Wurzeln der Vorurteile in der Geschichte sowie in der ökonomischen, kulturellen und politischen Entwicklung beider 'Welten' betrachtet. In der Begegnung beider 'Welten' seien Vorurteile und Missverständnisse der das gemeinsame Verhältnis charakterisierende roten Faden, so das Fazit. Die Wahrnehmungen gehen dabei auf beiden Seiten auseinander: 'Der Westen' führt Handlungen 'des Islam' einzig auf die Religion zurück, 'der Islam' dagegen sieht ein Vorgehen 'des Westens' allein politisch bzw. strategisch begründet. Beide Annahmen schaffen eine Asymmetrie, die den Nährboden für weitere Vorurteile darstellt. Diese Stereotypenbildung führen die Autoren unter anderem auf Ängste vor dem Unbekannten zurück. Vorurteile, die durch Ängste erzeugt werden, können ihrer Ansicht nach eine enorme Geltung erlangen; die blanke Unkenntnis wird zur Waffe und meinungsbildenden Kraft in einem ohnehin schwierigen Dialog. Gegen die These der Unvereinbarkeit 'des Islam' mit der Demokratie wird auf einer begrifflich-komparativen Ebene argumentiert, dass Staatsformen nicht mit Religionen vergleichbar seien. (ZPol, NOMOS). Inhaltsverzeichnis: Bert G. Fragner: Zur Erforschung und Bekämpfung von Vorurteilen: Der Islam und Muslime in Österreich (eine Zusammenfassung) (1-12); Friedrich Gehart: Begrüßung (13-14); Omar Al Rawi: Moslem sein in Wien - zwischen Akzeptanz, Vorurteil und Ablehnung (15-20); Bert G. Fragner: Islam und Europa - Stereotypen, Vorurteile und Feindbilder über Jahrhunderte (21-32); Thomas Schwarz: Islamophobie in Europa - ein Überblick (33-40); Katajun Amirpur: Das aktuelle Bild des Westens in der Islamischen Welt (41-50; Sibylle Wentker: Fundamentalismus und Radikalismus als Auslöser und Verstärker von Stereotypen, Vorurteilen und Feindbildern (51-60); Islam und Demokratie: Ein Widerspruch? ExpertInnenrunde mit Carla Amina Baghajati, Rudolph Chimelli, Bert G. Fragner, Peter Heine, Udo Steinbach und Sibylle Wentker; Moderation: Anton Pelinka; Zusammenfassung: Birgitt Haller (61-70); Rudolph Chimelli: Das aktuelle Bild der Islamischen Welt im Westen (71-78); Peter Heine: Was hält die Vorurteile am Leben? (79-90); Udo Steinbach: Stehen der Welt weitere religiös und kulturell motivierte Konflikte bevor?(91-102); Was kann zum Abbau von Stereotypen, Vorurteilen und Feindbildern zwischen dem Westen und der Welt des Islams getan werden? Podiumsdiskussion mit Mina Ahadi, Omar Al Rawi, Thomas Schwarz und Udo Steinbach; Moderation: Franz Kössler; Zusammenfassung: Birgitt Haller (103-112).
Ursachen und historische Wurzeln wechselseitiger Vorwürfe, Feindbilder und Stereotypen zwischen Westen und Islam im Brennpunkt einer sachlichen Überprüfung.
Wo liegen die historischen Wurzeln alter Feindbilder, Stereotype und Vorurteile? Welche gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, religiösen Faktoren tragen zu ihrer Wiederbelebung bei? Liegt eine Ursache für die religiöse Radikalisierung der islamischen Welt im Empfinden ungerechter politischer und sozialer Entwicklungen, und spielt das Gefühl, vom Westen kulturell, wirtschaftlich und politisch hegemonisiert zu werden, eine Rolle? Wo treffen sich islamische und westliche Werte? Besteht eine ausreichende Koalition der Gutwilligen auf beiden Seiten? Und gibt es genügend Plattformen für den Meinungsaustausch auf gleicher Ebene? AutorInnen wie Katajun Amirpur, Rudolph Chimelli, Bert Fragner, Peter Heine, Omar Al Rawi, Thomas Schwarz, Udo Steinbach und Sibylle Wentker finden detaillierte Antworten. (Verlagstext)

Details

Verfasser*innenangabe: Sir Peter Ustinov Institut (Hg.)
Jahr: 2006
Verlag: Wien, Braumüller
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GP.W
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7003-1583-4
2. ISBN: 3-7003-1583-X
Beschreibung: 1. Aufl., 111 S.
Schlagwörter: Islambild, Kongress, Westliche Welt, Wien <2006>, Islamische Staaten, Vorurteil, Stereotyp, Feindbild, Kolloquium, Kongresse, Künstlersymposion, Sommerschule <Kongress>, Symposion <Kongress>, Symposium <Kongress>, Tagung <Kongress>, Vortragssammlung, Westen, Westliche Staaten, Islamische Länder, Islamische Regionen (DDC), Islamischer Orient, Soziales Vorurteil, Vorgefasste Meinung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch