Cover von 1.; Grundlagen, Paradigmen und Methoden der Umweltpsychologie wird in neuem Tab geöffnet

1.; Grundlagen, Paradigmen und Methoden der Umweltpsychologie

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Ernst-Dieter Lantermann und Volker Linneweber
Jahr: 2008
9.; Umweltpsychologie
Bandangabe: 1.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.BU Enzy / College 3x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke / Bitte wenden Sie sich an die Infotheke College 3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.BU Enzy / College 3a - Gesellschaft, Politik / Regal 3a-8 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Inhalt: o Umweltpsychologie - Ort, Gegenstand, Herkünfte, Trends o Allgemeine Psychologie und Umwelt o Umwelten in der Persönlichkeitspsychologie o Umwelt in der Sozialpsychologie o Umwelten in der Pädagogischen Psychologie o Kultur und Umwelt o Umweltschutz und Wirtschaftspsychologie o Umweltwahrnehmung und Umweltbewertung o Wahrnehmung und Bewertung von Umweltrisiken o Emotion und Umwelt o Umwelt und Stress o Moral, Umweltbewusstsein und umweltbewusstes Handeln o Lebensstil und Umwelt o Globaler Wandel, Nachhaltigkeit und Umweltpsychologie o Umweltpsychologische Methoden der Beobachtung und Datenerhebung Inhaltsverzeichnis / / Teil I: Grundlagen und Geschichte der Umweltpsychologie / / 1. Kapitel: Umweltpsychologie - Ort, Gegenstand, / Herkünfte, Trends / Von Carl F. Graumann t und Lenelis Kruse / 1 Ort: Umweltpsychologie im Kontext der Wissenschaften 3 / 1.1 Multidisziplinarität als Kontextproblem 4 / 1.2 Umweltpsychologie im sozial- und verhaltenswissenschaftlichen / Kontext 6 / 1.3 Das Mensch-Umwelt-Problem im Kontext der Wissenscharts- / forschung 10 / 2 Gegenstand: Mensch-Umwelt-Wechselwirkungen aus psychologischer / Perspektive 18 / 2.1 Umwekpsychologie als Psychologie der Mensch-Umwelt- / Wechselwirkung 18 / 2.2 Interaktion, Wechselwirkung und Transaktion 21 / 2.2.1 Interaktion 21 / 2.2.2 Wechselwirkung 21 / 2.2.3 Transaktion 23 / 2.3 Umweltpsychologie als environment-behavior studies 24 / 2.4 Psychologie alltäglicher Umwelten 26 / 2.5 Repräsentierte Umwelten - Virtuelle Realität 27 / 2.6 Fokus Handeln 28 / 3 Herkünfte: Kurze Geschichte der Umweltpsychologie nach / Schwerpunkten 30 / 3.1 Die ökologische Orientierung 31 / 3.1.1 Ökologische Ansätze in der Psychologie 31 / 3.1.2 Ökologie der Zeit 39 / 3.2 Der naturalistische Ansatz 40 / 3.2.1 Naturalistische Methodik 40 / 3.2.2 Umwelt als gelebte Welt: Lebensraum, Lebenswelt 41 / 3.2.2.1 Lebensraum 41 / 3.2.2.2 Lebenswelt 44 / 3.3 Umweltprobleme als Herausforderungen 46 / / gescannt durch / / Bibliografische Informationen / http://d-nb.info/989828786 / / digitalisiert durch / / / XIV Inhaltsverzeichnis / / 4 Trends und Perspektiven 47 / 4.1 Metatheoretische Trends 48 / 4.2 Gesellschaftlich relevante Mensch-Umwelt-Probleme 48 / Literatur 50 / / Teil II: Umwelt in psychologischen Teildisziplinen / / 2. Kapitel: Allgemeine Psychologie und Umwelt / Von Jürgen Hellbrück und Sabine Schlittmeier / / 1 Einführung 69 / 1.1 Das Selbstverständnis der Allgemeinen Psychologie 69 / 1.2 "Wirkliches Leben" und Experimentalpsychologisches Labor 70 / 2 Allgemeine Psychologie in der Kritik 71 / 2.1 Physikalismus und Reduktionismus 71 / 2.2 Die Überwindung des Reflexbogenmodells und / des Physikalismus 73 / 2.3 Adaptionismus und Funktionalismus 74 / 2.4 Ökologische Validität und die Methodenfrage 75 / 3 Umwelt in der Allgemeinen Psychologie 76 / 3.1 Einleitung 76 / 3.2 Was ist der Reiz? Umwelt in der Wahrnehmungspsychologie 77 / 3.2.1 Proximaler und distaler Reiz in Brunswiks Linsenmodell 77 / 3.2.2 Jeder Reiz ist zugleich Systemreiz 78 / 3.2.3 Reize höherer Ordnung 81 / 3.2.4 Ökologische Akustik 82 / 3.3 Umwelt in der Lern- und Gedächtnispsychologie 84 / 3.3.1 Kognitive Karten und Schemata 84 / 3.3.2 "Real-Life"-Gedächtnisphänomene 85 / 3.4 Umwelt in der Psychologie des Urteilens, Denkens und Problem- / lösens 88 / 3.4.1 Normative und deskriptive Entscheidungsmodelle 88 / 3.4.2 Ökologische Rationalität und die Theorie der sozialen / Verträge 89 / 3.5 Umwelt in der Emotionspsychologie 90 / 4 Schlussfolgerung 92 / Literatur 93 / / / Inhaltsverzeichnis XV / 3. Kapitel: Die Rolle der Umwelt in der Entwicklungs- / psychologie / Von Martin Pinquart und Rainer K. Silbereisen / 1 Historische Wurzeln der ökopsychologischen Sicht auf / die menschliche Entwicklung 99 / 2 Theoretische Perspektiven 100 / 2.1 Bronfenbrenners ökologisches Modell 102 / 2.2 Beiträge der Verhaltensgenetik 103 / 2.3 Passungsmodelle von Person und Umwelt 107 / 3 Entwicklungsrelevante Umweltmerkmale 108 / 3.1 Umweltdimensionen 108 / 3.2 Aspekte der Exposition 112 / 4 Veränderungen der Transaktion von Person und Umwelt im Lebenslauf . . . 113 / 5 Ausgewählte Befunde zu Entwicklungsumwelten 116 / 5.1 Familie 116 / 5.2 Beziehungen zu Gleichaltrigen 117 / 5.3 Wohnviertel/Nachbarschaft 119 / 5.4 Elektronische Medien 121 / 6 Schlussfolgerungen und Ausblick 122 / Literatur 124 / / 4. Kapitel: Umwelten in der Persönlichkeitspsychologie / Von Ernst-Dieter Lantermann / 1 Auf der Suche nach der Persönlichkeit in wechselnden Umwelten 131 / 2 Persönlichkeitspsychologische Perspektiven auf die Umwelt 133 / 2.1 Eigenschaftstheoretische Perspektiven 134 / 2.1.1 Eigenschaft und Situation 134 / 2.1.2 Umweltrelevanz von Eigenschaften 135 / 2.2 Interaktionistische Perspektiven 137 / 2.2.1 Umweltbeschreibungen 137 / 2.2.2 Eigenschaftsrelevanz von Umwelten 138 / 2.3 Kognitive Perspektiven - die Handlungsrelevanz von Umwelten . . . . 142 / 2.4 Entwicklungspsychologische Perspektiven 145 / 2.4.1 Verhaltensgenetik 146 / 2.4.2 Entwicklungsrelevante Umwelten 147 / 2.4.3 Kultur als Entwicklungsumwelt 149 / / / XVI Inhaltsverzeichnis / / 3 Person-Umwelt-Passung 151 / 3.1 Statische Kongruenz 151 / 3.2 Dynamische Kongruenz 154 / 4 Resümee mit Blick auf die Umweltpsychologie 156 / Literatur 158 / / 5. Kapitel: Umwelt in der Sozialpsychologie / Von Volker Linneweber / 1 Einleitung 165 / 2 Auflösung der transaktionalen Sicht 167 / 2.1 Analysedimension: "Individuen -Aggregate" 168 / 2.2 Analysedimension: "kurzfristig - langfristig" 169 / 3 Sozialpsychologische Analysen der Bedingungen von Erleben, Verhalten / und Interaktionen 170 / 3.1 Situative Bedingungen und Interaktionssituationen 170 / 3.2 Interindividuelle Arrangements 171 / 3.3 Überindividuelle Muster 172 / 3.4 Individuelle Lebenssituation 177 / 3.5 Kollektives Lebensumfeld 178 / 4 Sozialpsychologische Analysen des Einflusses menschlichen Verhaltens / auf Umwelten 179 / 4.1 Situative Umweltnutzung 180 / 4.2 Interindividuelle Umweltnutzungsarrangements 181 / 4.3 Umweltrelevante Gestaltung von Lebenszusammenhängen 183 / 4.4 Kollektive und überindividuelle Umweltnutzungsmuster/commons . . . 184 / 4.5 Gestaltung von Umweltnutzungsbedingungen 185 / 5 Interaktions- und Transaktionskonzepte 186 / Literatur 187 / / 6. Kapitel: Umwelten in der Pädagogischen Psychologie / Von Martin Hänze und Harald Uhlendorff / 1 Die ökologische Perspektive in der Pädagogischen Psychologie 201 / 2 Erziehung und Umwelt 202 / 2.1 Kultur und Erziehung 204 / 2.2 Erziehung und Wohngebiet/Nachbarschaft 207 / 2.3 Elterliche Schulbildung/Soziale Schicht und Erziehung 208 / / / Inhaltsverzeichnis XVII / / 2.4 Arbeit und Erziehung 208 / 2.5 Armut und Erziehung 210 / 2.6 Soziale Netzwerke und Erziehung 210 / 2.7 Partnerschaftsqualität und Erziehung 212 / 2.8 Erziehung in Ein-Eltern- und in Zwei-Eltern-Familien 213 / 3 Unterricht und Umwelt 214 / 3.1 Soziale Schicht und Bildungsnähe: Effekte von Schulklasse / und Schulform 216 / 3.2 Migration auf Klassenebene 218 / 3.3 Aggregiertes kognitives Fähigkeitsniveau auf Klassenebene 219 / 3.4 Klassengröße 220 / 3.5 Schul-, Klassen- und Unterrichtsklima als Variable der Lern- / umgebung 220 / 3.6 Lernumgebung und Lernmotivation 222 / 3.7 Entwicklung schulischer Zielorientierungen und Lernumgebung . . . . 223 / 4 Fazit und Perspektiven 224 / Literatur 226 / / 7. Kapitel: Kultur und Umwelt / Von Lutz H. Eckensberger / 1 Einleitung 237 / 2 Beziehungen zwischen Kultur und Umwelt in verschiedenen / psychologischen Perspektiven 239 / 2.1 Die Perspektive der Vielheit und Größe 239 / 2.2 Die mechanistische Perspektive 239 / 2.3 Holistische Perspektiven 241 / 2.3.1 Systemperspektive 241 / 2.3.2 Transaktionale, dialektische Perspektiven 246 / 2.3.2.1 Die semiotische Ökologie 247 / 2.3.2.2 Die handlungstheoretische Perspektive 249 / 3 Ausgewählte umweltbezogene Themen 254 / 3.1 Umweltbezogene Fantasmen und Mythen 254 / 3.1.1 Die Natur wird wesentlich als gefährlich, möglicherweise / als Gegner interpretiert 255 / 3.1.2 Mensch und Natur befinden sich in Harmonie miteinander . . . 255 / 3.1.3 Der Mensch dominiert die Natur 257 / 3.1.4 Der Mensch hat für seine Umwelthandlungen / Verantwortung 257 / 3.1.5 Umweltethisches Denken (psychologische Ansätze) 259 / 3-2 Leben und Überleben (Subsistenzwirtschaft) in harschen, / unübersehbaren Umwelten 260 / / / XVIII Inhaltsverzeichnis / / 3.3 Die vom Menschen bebaute und gebaute Umwelt 261 / 3.4 Umgang mit Naturkatastrophen 263 / 4 Psychologie und Umweltpsychologie als Kulturpsychologie 265 / Literatur 266 / / 8. Kapitel: Umweltschutz und Wirtschaftspsychologie: / Eine mikro- und makroökonomische Perspektive / Von Andreas Kastenmüller, Peter Fischer, Eva Jonas / und Dieter Frey / 1 Einleitung 273 / 2 Mikroebene: Umweltschutz und umweltpsychologische Ansätze / in kommerziellen und sozialen Organisationen 274 / 2.1 Mitarbeiter 275 / 2.1.1 Einstellung der Mitarbeiter gegenüber betrieblichem / Umweltschutz: Wissen und Handeln 276 / 2.1.2 Normen und Werte 278 / 2.2 Organisationale Rahmenbedingungen: Der Einfluss der Organisa- / tionsstruktur und Unternehmenskultur auf Umweltverhalten 281 / 2.3 Umweltschutzpromotoren 284 / 3 Makroebene: Der Einfluss makroökonomischer und -politischer / Rahmenbedingungen auf umweltgerechtes Verhalten 285 / 3.1 Ökonomische und gesetzliche Anreizsysteme 286 / 3.2 Makroökonomische Instrumente und freiwilliges Umweltverhalten . . . 287 / 3.3 Der Einfluss von politischen und wirtschaftlichen Institutionen auf / umweltbezogene Einstellungen und Verhaltensweisen 288 / 4 Fazit und abschließende Betrachtungen 292 / Literatur 293 / / 9. Kapitel: Umwelt- und Gesundheitspsychologie - / zwei Seiten einer Medaille? / Von Heidi Ittner, Elisabeth Kais und Markus Müller / 1 Einleitung 301 / 2 "Umwelt" in der Psychologie 302 / 2.1 Definitionen 302 / 2.2 Umweltpsychologie: Rolle von Gesundheit 303 / 2.2.1 Exkurs: Umweltmedizin 304 / / / Inhaltsverzeichnis XIX / / 2.2.2 Gesundheitsschutz als Motivation für Umweltschutz? 307 / 2.2.3 Umwelt nicht nur als Gesundheitsbedrohung 310 / 2.3 Ein erstes Fazit 311 / 3 "Gesundheit" in der Psychologie 312 / 3.1 Definition: Gesundheit 312 / 3.2 Gesundheitspsychologie: Inhalte und Herangehensweisen 313 / 3.3 Gesundheitspsychologie: Rolle der Umwelt 317 / 3.4 Verknüpfung von Umwelt und Gesundheit 319 / 3.5 Resümee 320 / 4 Ausblick 321 / Literatur 323 / / Teil III: Perspektiven, Konzepte und Forschungsparadigmen / der Umweltpsychologie / / 10. Kapitel: Das Behavior Setting-Konzept- / Entstehungsgeschichte und Weiterentwicklungen / Von Gerhard Kaminski / 1 Der Entstehungskontext des Behavior Setting (BS)-Konzepts 333 / 2 Genauere Darstellung des BS-Ansatzes in der Barker-Schule 336 / 2.1 Konzeptuelle Grundvoraussetzungen und Grundstrukturen / der barkerschen psychologischen Ökologie 336 / 2.2 Die Identifikation von Behavior Settings 337 / 2.3 Die Beschreibung eines BS 338 / 2.4 Inter-Setting-Beziehungen und ökologische Einheiten / höherer Ordnung 340 / 2.5 Die prozesstheoretische Artikulation des BS-Geschehens 342 / 2.6 Forschungsertrag zum Behavior Setting 345 / 3 Das BS-Konzept nach Barker 346 / 3.1 Generelle Charakteristika von Weiterentwicklungen und Weiter- / verwendungen des BS-Konzepts 346 / 3.1.1 Absetzungs- und Zielrichtungen von Weiterentwicklungen . . . . 346 / 3.1.2 Erkenntnis- und Verwertungsinteressen; Arbeitsziele und / Arbeitsformate 348 / 3.2 Kontinuität und Modifikationen in den Grundlagen des BS-Ansatzes . . . 349 / 3.2.1 Abweichungen in den konzeptuellen Grundvoraussetzungen . . . . 349 / 3.2.2 Identifizierung von BSs 351 / 3.2.3 Terminologische und konzeptuelle Abwandlungen / der Grundeinheit BS 351 / / / XX Inhaltsverzeichnis / / 3.2.4 Modifikationen bei den Behavior Setting Survey- / Deskriptoren 353 / 3.2.5 Neuerungen bei Datengewinnungsverfahren 354 / 3.3 Konzeptuelle und empirische Weiterentwicklungen spezieller / BS-Teilaspekte 357 / 3.3.1 Horizontale funktionale Beziehungen zwischen BSs und / Beziehungen zu anderen "nebengeordneten" Systemen 357 / 3.3.2 Vertikale funktionale Beziehungen zwischen BSs und / übergeordneten Einheiten 358 / 3.3.3 Ähnlichkeitsbeziehungen zwischen BSs/BS-Varianten und / -Taxonomien 358 / 3.3.4 Das Individuum im BS und das Zusammenspiel von / Gesamtsystem und Individualhandeln 359 / 3.3.4.1 Prozesstheoretische Artikulation des transaktionalen / BS-Binnengeschehens 359 / 3.3.4.2 Teilaspekte des transaktionalen Geschehens im BS . . . 359 / 3.3.5 Das BS in der Perspektive ökologischer Personologie 362 / 3-3.6 Veränderungen des Gesamtsystems BS 363 / 3.4 Das BS-Konzept in anwendungsnaher Forschung und in der Praxis . . . 364 / 3.5 Die Verwendung des BS-Konzepts in Nachbardisziplinen 364 / Literatur 365 / / 11. Kapitel: Ökologisch-soziale Dilemmata / Von Andreas Ernst / 1 Ökologisch-soziale Dilemmata als übergreifendes Konzept 377 / 2 Die Theorie ökologisch-sozialer Dilemmasituationen 379 / 2.1 Soziale Dilemmata 379 / 2.2 Ökologisch-soziale Dilemmata 383 / 3 Verhalten in ökologisch-sozialen Dilemmata 384 / 3.1 Kognitive Aspekte 385 / 3.1.1 Ökologisches Wissen 385 / 3.1.2 Soziales Wissen 386 / 3.2 Motive 388 / 3.2.1 Zeitpräferenz 389 / 3.2.2 Soziale Orientierungen 389 / 3.3 Gruppengröße 392 / 3.4 Computersimulationen als integrierende Methode bei der / Untersuchung ökologisch-sozialer Dilemmata 393 / 4 Verhaltensbeeinflussung in ökologisch-sozialen Dilemmata 394 / 4.1 Individuelle Ansätze zur Verhaltensbeeinflussung 394 / 4.1.1 Die Lehren aus dem Gefangenendilemma 394 / 4.1.2 Vergeltungsaktionen, Warnverhalten und Vorbildverhalten . . . 396 / / / Inhaltsverzeichnis XXI / / 4.1.3 Erwerb von relevantem Umwelt- und Handlungswissen 397 / 4.1.4 Kommunikation 398 / 4.2 Strukturelle Ansätze zur Verhaltensbeeinflussung 399 / 4.2.1 Aufteilung der Ressource 400 / 4.2.2 Kosten des Zugangs zur Ressource 401 / 4.2.3 Wahl einer übergeordneten Führungsinstanz 402 / 4.2.4 Typen der Ressourcenregulierung 403 / 5 Der Weg zur Nachhaltigkeit: Jenseits ökologisch-sozialer Dilemmata . . . . 404 / Literatur 406 / / 12. Kapitel: Ortsidentität, Selbst und Umwelt / Von Urs Fuhrer / 1 Einleitung 415 / 2 Identität und Selbst: Begriffsklärungen und Definitionsmerkmale 416 / 2.1 Innen- und Außenperspektive von Identität 416 / 2.2 Merkmale von Identität 417 / 2.3 Identität, Selbst und Persönlichkeit: eine begriffliche / Abgrenzung 419 / 3 Vorläufer der umweltpsychologischen Identitätsforschung 420 / 3.1 Identität im symbolischen Interaktionismus 420 / 3.2 Grundformen der Identifikation 421 / 4 Räumliche Identität 424 / 4.1 Ortsbindung 424 / 4.2 Ortsidentität: Orte als Symbole des Selbst 428 / 4.3 Verlust der Ortsidentität und die psychosozialen Folgen 430 / 4.4 Bedeutungsbezogene Umweltrepräsentation 432 / 4.5 Methodische Anforderungen und Instrumente zur Erfassung / der Ortsidentität 433 / 5 Implikationen für die bauliche Gestaltung von Wohnumwelten 437 / Literatur 438 / / 13. Kapitel: Umweltwahrnehmung und Umweltbewertung / Von Rainer Guski und Anke Blöbaum / 1 Überblick 443 / 2 Wahrnehmungskonzepte in der Wahrnehmungspsychologie 443 / 2.1 Definitionsversuche 443 / 2.2 Historische Wurzeln und Wandel des Wahrnehmungskonzepts 444 / / / XXII Inhaltsverzeichnis / / 2.2.1 Traditionelle Auffassung von "Hinweisreizen" für / Wahrnehmung 444 / 2.2.2 Gestaltpsychologie und Transaktionalismus: / Objekte statt Cues 445 / 2.2.3 Probabilismus bzw. ökologische Validität von Cues 445 / 2.2.4 Gibsons ökologische Wahrnehmungstheorie 446 / 2.2.5 Molare Ansätze der Wahrnehmungsforschung 447 / 2.3 Habituation und Adaptationsniveau- bzw. Bezugssystem-Theorie . . . . 447 / 3 Umweltwahrnehmung und Umweltbewertung 449 / 3.1 Der Begriff Umweltwahrnehmung 449 / 3.2 Natürliche/künstliche Umwelt 451 / 3.3

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Ernst-Dieter Lantermann und Volker Linneweber
Jahr: 2008
Übergeordnetes Werk: 9.; Umweltpsychologie
Bandangabe: 1.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.BU
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8017-0595-4
2. ISBN: 3-8017-0595-1
Beschreibung: XXXII, 974 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Umweltpsychologie
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Lantermann, Ernst-Dieter [Hrsg.]; Linneweber, Volker [Hrsg.]; Blöbaum, Anke
Abweichender Titel: Grundlagen Paradigmen und Methoden der Umweltpsychologie
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch