Cover von Forschungsmethoden der Psychologie und Sozialwissenschaften für Dummies wird in neuem Tab geöffnet

Forschungsmethoden der Psychologie und Sozialwissenschaften für Dummies

Von der Wahl des Forschungsdesigns bis zur Präsentation der Ergebnisse; Experiment, Beobachtung, Befragung und psychologische Tests; Empirische Sozialforschung nach quantitativem und qualitativem Ansatz
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Dempster, Martin
Verfasser*innenangabe: Martin Dempster und Donncha Hanna. Übersetzung aus dem Amerikanischen von Ulrike Walter-Lipow, Fachkorrektur von Stefan Hollenberg
Jahr: 2017
Verlag: Weinheim, Wiley-VCH
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HAT Demps / College 3f - Psychologie / Regal 333 Status: Entliehen Frist: 27.12.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.H Demps / College 3a - Gesellschaft, Politik, Recht, Journalismus / Regal 307 Status: Entliehen Frist: 30.12.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Eine aussagekräftige Stichprobe wählen, die richtigen Fragen stellen, ein Experiment professionell vorbereiten, eine Umfrage so gestalten, dass das Ergebnis repräsentativ ist ... Wenn Sie als Psychologe oder Sozialwissenschaftler forschen, gibt es eine ganze Reihe von empirischen Methoden, die Sie kennen sollten. Bei Experimenten, Befragungen, Beobachtungen und psychologischen Tests gibt es einiges zu beachten, damit die Ergebnisse auch aussagekräftig sind. Martin Dempster und Donncha Hanna begleiten Sie von der Wahl des Forschungsdesigns bis zur Präsentation des Ergebnisses, erklären den Unterschied zwischen qualitativen und quantitativen Ansätzen, zwischen interner und externer Validität und vieles mehr. Damit Ihr nächstes Experiment glückt und Ihre Befragung sinnvolle Ergebnisse liefert.Über die Autoren 9 / Einführung 21 / TEIL I: / FORSCHUNGSMETHODEN KENNENLERNEN . 25 / Kapitel 1 / Forschung und wozu sie dient 27 / Was Forschung ist 27 / Sinn der empirischen Forschung 28 / Forschen in der Psychologie und den empirischen Sozialwissenschaften . 28 / Forschung planen 29 / Sich zwischen qualitativer und quantitativer / Forschung entscheiden . 30 / Ein Forschungsdesign wählen . 31 / Forschungsarbeiten dokumentieren und veröffentlichen 35 / Verschiedene Forschungsmethoden kennenlernen . 36 / Fragebogen und psychometrische Tests 36 / Persönliche Befragungen (Interviews) 37 / Fokusgruppen . 38 / Beobachtungsmethoden . 39 / Psychophysische und psychophysiologische Methoden . 40 / Kapitel 2 / Reliabilität und Validität 41 / Die Validität von Studien beurteilen . 41 / Bedrohungen der Validität von Studien . 42 / Interne und externe Validität 43 / Die Reliabilität von Studien 45 / Reliabilität und Validität von Tests 45 / Arten der Testvalidität 47 / Arten der Testreliabilität 49 / Kapitel 3 / Forschungsethik 53 / Ethik verstehen . 53 / Keinen Schaden zufügen 54 / Körperliche Schäden . 55 / Psychische Schäden 55 / Forschungsethik bei Studien mit menschlichen Teilnehmern . 56 / Gültige Einwilligungserklärung . 56 / Das Recht, von der Teilnahme zurückzutreten oder diese / abzubrechen 58 / Vertraulichkeit und Datenschutz . 58 / Täuschung 59 / Nachbesprechung . 60 / Wahrung der wissenschaftlichen Integrität . 60 / Der Antrag bei der Ethikkommission 61 / Aufklärungsbogen . 61 / Einwilligungserklärung . 62 / Informationsblatt für die Nachbesprechung . 63 / TEIL II: / EXTERNE VALIDITÄT VERBESSERN 65 / Kapitel 4 / Erhebungsdesigns und -methoden . 67 / Erhebungsdesigns verstehen . 67 / Querschnittdesigns 69 / Längsschnittdesigns 71 / Designs mit aufeinanderfolgenden unabhängigen Stichproben 72 / Erhebungsmethoden 74 / Schriftlich-postalische Befragungen 75 / Persönliche (face-to-face) Interviews . 76 / Telefonische Befragungen 77 / Online-Befragungen . 79 / Möglichst natürliche Gestaltung von Studien . 80 / Verdeckte und offene Beobachtungsmethoden 81 / Teilnehmende und nicht teilnehmende Beobachtungsmethoden . 82 / Kapitel 5 / Methoden für die Stichprobenauswahl . 85 / Stichproben und Grundgesamtheiten . 85 / Die Grundgesamtheit 86 / Stichprobe für eine Studie 86 / Verschiedene Möglichkeiten der Stichprobenauswahl . 87 / Probabilistische Methoden der Stichprobenauswahl 87 / Nicht probabilistische Methoden der Stichprobenauswahl 102 / Auch gute Stichproben können "schlecht werden" 107 / Nonresponse-Verzerrung (Nonresponse-Bias) . 107 / Abbruch (Dropout) . 108 / Kapitel 6 / Fragebogen und psychometrische Tests 111 / Messen psychologischer Variablen 111 / Auswahl eines bereits vorhandenen Fragebogens . 112 / Reliabilität und Validität 113 / Empfindlichkeit 115 / Eignung des gewählten Fragebogens . 117 / Entwickeln eines Fragebogens 118 / Formulierung der Items 119 / Anordnung der Items 122 / Einzelbefragungen im Vergleich zu Gruppenbefragungen 124 / Therapie im Vergleich zu Forschung 124 / Interpretation von Gruppendaten im Vergleich zu Einzeldaten . 124 / TEIL III: / INTERNE VALIDITÄT VERBESSERN . 127 / Kapitel 7 / Einfache Versuchsdesigns (Experimentaldesigns) . 129 / Versuchsdesigns verstehen 129 / Unabhängige Variablen . 130 / Abhängige Variablen . 130 / Einfache Versuchsdesigns . 131 / Ein-Gruppen-Designs . 131 / Reine Posttest-Designs . 131 / Prätest-Posttest-Designs 132 / Gedanken zum Messwiederholungsdesign (oder: Warum man einen / Prätest braucht) 133 / Vorteile eines Messwiederholungsdesigns 134 / Grenzen eines Messwiederholungsdesigns 135 / Reihenfolgeeffekte durch Ausbalancieren ausgleichen 135 / Unabhängige-Gruppen-Designs 139 / Vorteile eines Unabhängige-Gruppen-Designs . 140 / Grenzen eines Unabhängige-Gruppen-Designs 140 / Zufälle Zuteilungen erreichen . 141 / Matched-Pairs-Design 142 / Einschränkung der Spannweite 143 / Verblindung . 143 / Das Beste aus beiden Welten: Prätest und Vergleichsgruppen kombinieren 144 / Randomisierte kontrollierte Studien . 145 / Vorsicht bei quasi-experimentellen Versuchsplänen . 147 / Kapitel 8 / Komplexere Versuchsdesigns 149 / Studien mit mehr als zwei Bedingungen durchführen . 149 / Vorteile von Studien mit mehreren Bedingungen . 150 / Placebogruppen im Unterschied zu Kontrollgruppen . 151 / Realistische Hypothesen mit faktoriellen Versuchsplänen prüfen . 152 / Haupteffekte 153 / Interaktionseffekte . 153 / Kovariate verstehen . 156 / Ausgangswert als Kovariate verwenden . 157 / Vorteile der Verwendung des Ausgangswerts als Kovariate 157 / Die Verwendung eines Prätests (Pretests) kann problematisch sein 158 / Mere-Measurement-Effekt 158 / Solomon-Vier-Gruppen-Design 159 / Kapitel 9 / Kleine experimentelle Studien 161 / Versuche mit kleinen Stichproben durchführen . 161 / Designs mit unterbrochenen Zeitreihen . 162 / Mögliche Probleme bei Designs mit unterbrochenen Zeitreihen 164 / Designs mit unterbrochener Zeitreihe mit einem Vergleich / (Komparator) 165 / Klingt wie Abba! 167 / Designs mit mehreren Ausgangswerten . 169 / Designs mit mehreren Ausgangswerten bei verschiedenen Fällen 169 / Designs mit mehreren Ausgangswerten und verschiedenen / abhängigen Variablen 171 / Designs mit mehreren Ausgangswerten bei verschiedenen Settings 173 / Analyse von experimentellen Studien mit kleinen Stichproben . 174 / Sinnvolle Ergebnisse erkennen 175 / Diagramme verstehen 175 / Kleine Studien, die keine Experimente sind . 178 / TEIL IV: / QUALITATIVE FORSCHUNG . 179 / Kapitel 10 / Qualität in der qualitativen Forschung . 181 / Qualitative Forschung verstehen . 182 / Stichprobenauswahl in der qualitativen Forschung 183 / Den Stichprobenumfang festlegen . 184 / Eine ethisch vertretbare Stichprobe auswählen 184 / Qualitative Daten erheben . 185 / Faktoren, die sich auf die Datenerhebung auswirken können 186 / Interviews durchführen . 187 / Mit Fokusgruppen arbeiten . 189 / Qualitative Daten transkribieren 191 / Kapitel 11 / Qualitative Daten analysieren 193 / Grundsätze der Analyse qualitativer Daten . 193 / Bedeutsame Themen in den Daten erkennen 194 / Transparenz gewährleisten . 195 / Vorzeitige Beendigung der Analyse vermeiden . 195 / Aussagekraft prüfen . 197 / Ein Beispiel: Die thematische Analyse . 199 / Inhaltsverzeichnis?17 / Mit den Daten vertraut werden 201 / Text codieren 202 / Themen identifizieren 203 / Kapitel 12 / Theoretische Ansätze und Methodik in der qualitativen / Forschung 205 / Erfahrungsorientierte und diskursive Ansätze im Vergleich . 205 / Relativistische und realistische Epistemologien 207 / Der erfahrungsbedingte Ansatz: Fokus auf der Phänomenologie . 209 / Der diskursive Ansatz: Fokus auf dem Sozialkonstruktivismus 210 / Interpretierende phänomenologische Analyse 211 / Den idiografischen Ansatz verstehen . 212 / Die doppelte Hermeneutik durchdenken 212 / Das Endergebnis ermitteln 214 / Die Grounded Theory verstehen 215 / Offene Stichprobenauswahl und Codierung . 217 / Axiale Stichprobenauswahl und Codierung 217 / Selektive Stichprobenauswahl und Codierung . 218 / Ergebnis einer Grounded-Theory-Studie 218 / TEIL V: / FORSCHUNGSARBEITEN DOKUMENTIEREN UND / VERÖFFENTLICHEN 221 / Kapitel 13 / Einen Forschungsbericht schreiben 223 / Titelfindung 224 / Konzentration auf den Abstract 225 / Aufbau der Einleitung 226 / Überblick . 226 / Literaturübersicht . 227 / Begründung . 228 / Hypothesen . 228 / Beschreibung der Methoden . 229 / Studiendesign . 229 / Teilnehmer 230 / Materialien 231 / Vorgehensweise 232 / Analyse . 232 / Darstellung der Ergebnisse 233 / Beschreibende Statistik . 233 / Statistische Tests 235 / Durchdringen der Diskussion 237 / Das Literaturverzeichnis . 239 / Ergänzende Informationen in Anhängen . 239 / Kapitel 14 / Forschungsergebnisse präsentieren . 241 / Ein Poster ist kein Forschungsbericht 241 / Inhalt . 242 / Format . 246 / Posterpräsentationen 248 / Erfolgreiche und packende Vorträge vorbereiten und halten . 249 / Gestaltung von Folien 250 / Vorbereitung hilft gegen Nervosität 253 / Den bestmöglichen Vortrag halten . 254 / Fragen beantworten . 256 / Kapitel 15 / APA-Richtlinien für Forschungsberichte 257 / Den APA-Stil anwenden . 257 / Warum, was und wann zitieren? 258 / Literatur in einem Forschungsbericht zitieren 259 / Ein Autor 260 / Zwei Autoren 260 / Drei bis fünf Autoren . 260 / Sechs oder mehr Autoren . 261 / Wörtliche Zitate 261 / Mehr als eine Quelle auf einmal zitieren 261 / Sekundärquellen 262 / Gestaltung des Literaturverzeichnisses 262 / Fachaufsätze aus einer Zeitschrift zitieren . 263 / Bücher zitieren 264 / Kapitel aus einem Herausgeberwerk zitieren 264 / Webseiten zitieren . 265 / Zahlen richtig verwenden und formatieren . 267 / Zahlen in Worten ausdrücken . 267 / Zahlen in Ziffern ausdrücken 268 / Das Dezimalzeichen und wann eine Null davor gehört 268 / Wie viele Nachkommastellen sind richtig? . 269 / Wann verwenden Sie Tabellen und Diagramme? . 269 / Statistische Tests richtig wiedergeben 269 / TEIL VI: / DAS EXPOSÉ . 271 / Kapitel 16 / Literaturrecherche 273 / Wozu eine Literaturübersicht dient . 273 / Literatur für eine Übersicht finden 274 / Inhaltsverzeichnis?19 / PsycNET/PsycINFO . 276 / PsychSpider des ZPID 282 / Web of Science 282 / Google Scholar 289 / Gefundene Arbeiten beschaffen 291 / Relevante Artikel erkennen 291 / Auf Volltextfassungen zugreifen . 292 / Literaturdaten elektronisch speichern . 292 / Kapitel 17 / Berechnung des Stichprobenumfangs 295 / Effekte messen . 295 / Effektstärken für Beziehungen zwischen / zwei Variablen . 296 / Effektstärken für den Vergleich von Unterschieden zwischen zwei / Gruppen oder Bedingungen . 297 / Effektstärken für den Vergleich von Unterschieden zwischen drei / oder mehr Gruppen oder Bedingungen . 300 / Effektstärken schätzen 301 / Studien mit geeigneter statistischer Teststärke durchführen 303 / Statistische Teststärke und der Alpha-Wert 304 / Statistische Teststärke und Effektstärke . 305 / Den Stichprobenumfang schätzen 305 / Berechnen des Stichprobenumfangs für Zusammenhänge zwischen / zwei Variablen 306 / Berechnen des Stichprobenumfangs für Unterschiede zwischen / zwei Gruppen oder Bedingungen 307 / Stichprobenumfänge für Prävalenzstudien berechnen 308 / Kapitel 18 / Ein Exposé erarbeiten . 311 / Ideen für ein Forschungsprojekt entwickeln 311 / Wissen, wo man anfängt 311 / Gute Forschungsideen erkennen . 312 / Die Machbarkeit einer Forschungsidee prüfen 313 / Die Eignung einer Forschungsidee prüfen . 313 / Die nötigen Ressourcen auftreiben . 314 / Erkennen, worauf Sie keinen Einfluss haben . 314 / Zugang zu Teilnehmern . 314 / Ein Exposé schreiben 315 / Die Einleitung für ein Exposé schreiben . 316 / Forschungsziele, Forschungsfragen und Hypothesen / formulieren . 316 / Den Forschungsplan schreiben 318 / Einen Datenanalyseplan einschließen 320 / Weitere mögliche Elemente für ein Exposé 320 / 20?Inhaltsverzeichnis / TEIL VII: / DER TOP-TEN-TEIL . 321 / Kapitel 19 / Zehn Stolperfallen, die Sie bei der Stichprobenauswahl / vermeiden sollten 323 / Zufallsstichproben und zufällige Zuteilung sind nicht dasselbe 323 / Zufällig bedeutet systematisch . 324 / In der quantitativen Forschung ist die Stichprobenauswahl immer wichtig . 324 / Die Zufallsstichprobe ist nicht alles . 324 / In der quantitativen Forschung ist die zufällige Stichprobenauswahl immer / am besten (außer, wenn das nicht der Fall ist) 325 / Forschung ist nicht immer schlecht, nur weil keine Zufallsstichprobe / vorliegt 325 / Zufallsstichproben müssen groß sein . 326 / Je größer die Stichprobe, desto besser - in Maßen 326 / Keine Ausreden bei kleinen Stichproben . 326 / Vermeiden Sie es, Offenkundiges zu erklären 327 / Kapitel 20 / Zehn Tipps für Forschungsberichte 329 / Für Einheitlichkeit sorgen 329 / Die eigene Frage beantworten . 330 / Eine Geschichte erzählen 330 / Wissen, mit wem man es zu tun hat . 330 / Den Text fließen lassen 331 / Zusammenfassen will gekonnt sein . 331 / Kritisch, aber nicht fatalistisch sein 331 / Redundanz ist redundant 332 / Die Kleinigkeiten gründlich und mehrfach prüfen . 332 / Korrekturlesen muss sein 333 / Stichwortverzeichnis 335

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Dempster, Martin
Verfasser*innenangabe: Martin Dempster und Donncha Hanna. Übersetzung aus dem Amerikanischen von Ulrike Walter-Lipow, Fachkorrektur von Stefan Hollenberg
Jahr: 2017
Verlag: Weinheim, Wiley-VCH
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HAT, GS.H
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-527-71329-8
2. ISBN: 978-3-527-71329-5
Beschreibung: 1. Auflage, 339 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Forschungsmethode, Psychologie, Sozialwissenschaften, Forschung / Methode, Gesellschaftswissenschaften, Mensch / Psychologie , Sozialwissenschaft
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Hanna, Donncha; Walter-Lipow, Ulrike
Sprache: Deutsch
Originaltitel: Research methods in psychology for dummies
Mediengruppe: Buch