Cover von Beruf Pferdewirt wird in neuem Tab geöffnet

Beruf Pferdewirt

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Enzinger, Gläser, Klein, Limbach, Möhlenbruch, Sahm-Lütteken, Symalla
Jahr: 2020
Verlag: Stuttgart (Hohenheim), Ulmer
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.OLT Beru / College 6a - Naturwissenschaften Status: Entliehen Frist: 10.05.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Ausbildungsbegleitendes Lehrbuch zum Beruf des Pferdewirts/der Pferdewirtin. berietet in einem weit gespannten Bogen auf sämtliche berufsrelevanten Aspekte vor.
 
 
Aus dem Inhalt:
Vorwort 8 / / 1 Pferde halten (Dr. Enzinger) 9 / 1.1 Evolution und zoologische Grundlagen 9 / 1.2 Verhalten deuten 14 / 1.2.1 Arteigene Verhaltensweisen 15 / 1.2.2 Verhaltensauffälligkeiten 33 / 1.3 Pferde im Stall halten 37 / 1.3.1 Einzelhaltung (Boxenhaltung) 37 / 1.3.2 Gruppenhaltung 47 / 1.3.3 Das Stallklima 50 / 1.3.4 Lagerstätten für Futtermittel und Einstreu 60 / 1.3.5 Die Reithalle 65 / 1.3.6 Reitplatz, Longierplatz, Fühanlage 70 / 1.3.7 Bauplanung und rechtliche Vorschriften 73 / 1.4 Pferde auf der Weide halten 77 / 1.4.1 Verfahren der Weidenutzung 79 / 1.4.2 Weideeinrichtungen 79 / 1.4.3 Pflegemaßnahmen 85 / 1.4.4 Über-/Nachsaat, Neuansaat 86 / 1.4.5 Düngung 86 / / 2 Pferde pflegen und behandeln (Dr. Enzinger/Limbach) 92 / 2.1 Kondition und Gesundheit des Pferdes beurteilen 92 / 2.2 Haut- und Haarpflege durchführen 96 / 2.2.1 Aufbau und Funktionen der Haut und Haare 96 / 2.2.2 Das Putz-Programm 99 / 2.2.3 Hauterkrankungen 103 / 2.3 Hufpflege durchführen 114 / 2.3.1 Regelmäßige Pflegemaßnahmen 114 / 2.3.2 Aufbau und Funktionsweise des Hufes 116 / 2.3.3 Der regelmäßige Vorder- und Hinterhuf 120 / 2.3.4 Abweichende Hufformen 121 / 2.3.5 Huferkrankungen und Hufhorndefekte 126 / 2.3.6 Der Hufschutz 137 / 2.4 Pflegemaßnahmen für Zucht- und Sportveranstaltungen durchführen 141 / 2.4.1 Pflege der Langhaare 142 / 2.4.2 Scheren 143 / 2.4.3 Bandagieren 144 / 2.5 Pferde verladen und transportieren 146 / 2.5.1 Einüben des Verladens 146 / 2.5.2 Ausrüstung für den Pferdetransport 147 / 2.5.3 Fahrweise beim Pferdetransport 148 / 2.5.4 Der Zielort 149 / 2.5.5 Tierschutztransportverordnung 150 / 2.6 Die Gefährdung des Pferdes durch Infektionskrankheiten einschätzen 153 / 2.6.1 Einteilung der möglichen Krankheitserreger 153 / 2.6.2 Spezielle Schadwirkungen der einzelnen Mikroorganismen 153 / 2.6.3 Inkubationszeit 154 / 2.6.4 Eintrittspforten für Krankheitserreger in den Körper 154 / 2.6.5 Schema des Ablaufes einer Infektionskrankheit 155 / 2.6.6 Abwehrmechanismen des Körpers 155 / 2.7 Bakteriell bedingte Infektionskrankheiten erkennen und Maßnahmen ergreifen 158 / 2.7.1 Druse 158 / 2.7.2 Wundstarrkrampf (Tetanus) 158 / 2.7.3 Salmonellose 160 / 2.7.4 Deckseuchen/Ansteckende Gebärmutterentzündung (CEM) 161 / 2.7.5 Fohlenfrühlähme 162 / 2.7.6 Fohlenspätlähme (klassische Fohlenlähme) 162 / 2.7.7 Botulismus 163 / 2.7.8 Borreliose/Lyme-Disease 163 / 2.8 Virusinfektionen erkennen und Maßnahmen ergreifen 164 / 2.8.1 Equine Herpesvirusinfektionen 164 / 2.8.2 Influenza/Hoppegartener Husten/ Seuchenhafter Husten 166 / 2.8.3 Ansteckende Blutarmut des Pferdes/ Infektiöse Anämie 167 / 2.8.4 Tollwut 167 / 2.8.5 Equine virale Arteritis/Pferdestaupe/ Rotlaufseuche 168 / 2.8.6 Borna-Krankheit 169 / 2.9 Infektionen durch Bakterien und Viren vorbeugen 169 / 2.9.1 Strategien zur Bekämpfung von Infektionskrankheiten 169 / 2.9.2 Schutzimpfungen beim Pferd 172 / 2.9.3 Impfvorschriften gern § 66.6.10 LPO (Deutsche Reiterliche Vereinigung) für Turnierpferde, die an Leistungsprüfungen teilnehmen (Stand 2013) 173 / 2.9.4 Empfehlungen zur Schutzimpfung gegen Influenza und Herpes-Virus-Infektionen gern. Rennordnung (Direktorium für Vollblutzucht und Rennen) 173 / 2.9.5 Impfvorschriften gern § 28 Abs. 1 d der Trabrennordnung (Hauptverband für Traber-Zucht und -Rennen) (Stand 2013) 173 / 2.10 Parasiten des Pferdes bekämpfen 174 / 2.10.1 Erkrankungen durch äußere Parasiten (Ektoparasiten) 174 / 2.10.2 Erkrankungen durch innere Parasiten (Endoparasitosen) 175 / 2.10.3 Strategien der Parasitenbekämpfung 181 / 2.11 Wundverletzungen beim Pferd behandeln 184 / 2.11.1 Wunden durch mechanische Schädigungen 185 / 2.11.2 Verletzungen durch physikalische Schädigungen 187 / 2.11.3 Verletzungen durch UV-Strahlung 188 / 2.11.4 Zusammenfassung möglicher Komplikationen nach einer Verletzung 188 / / 2.11.5 Grundsätze der Wundversorgung 188 / 2.11.6 Verbände 189 / 2.11.7 Notfallversorgung beim Pferd 190 / 2.11.8 Die Stallapotheke 191 / 2.12 Vergiftungen vermeiden 193 / 2.12.1 Giftpflanzen 193 / 2.12.2 Vergiftungen durch Pilze (Mykotoxikosen) 199 / 2.12.3 Vergiftungen durch chemische Substanzen 200 / 2.12.4 Vergiftungen durch Nitrate, Nitrite 200 / 2.12.5 Maßnahmen beim Verdacht einer Vergiftung 200 / 2.13 Tierschutz im Pferdesport umsetzen 201 / 2.13.1 Das Tierschutzgesetz 201 / 2.13.2 Leitlinien zur Beurteilung von Pferdehaltungen unter Tierschutzgesichtspunkten 204 / 2.13.3 Leitlinien Tierschutz im Pferdesport 207 / 2.13.4 Doping 210 / 2.14 Tierseuchen nach dem Tiergesundheitsgesetz vermeiden helfen 214 / 2.14.1 Anzeigepflichtige Pferdeseuchen 214 / 2.14.2 Die Tierseuchenkassen 217 / 2.14.3 Meldepflichtige Pferdeseuchen 218 / 2.14.4 Verordnung zum Schutz gegen die Verschleppung von Tierseuchen/Viehverkehrsverordnung (ViehVerV) 218 / 2.14.5 Das Tierische Nebenprodukte-Beseitigungsgesetz (TierNebG) 218 / 2.14.6 Die Bestandsbuchverordnung 218 / 3 Pferde füttern (Klein) 220 / 3.1 Arttypische Bedürfnisse befriedigen 221 / 3.2 Besonderheiten der Verdauung beachten 224 / 3.2.1 Kopf 224 / 3.2.2 Schlund und Magen 231 / 3.2.3 Dünndarmverdauung 233 / 3.2.4 Dickdarmverdauung 235 / 3.2.5 Darmflora 237 / 3.2.6 Leber und Bauchspeicheldrüse 237 / 3.2.7 Milz und Nieren 239 / 3.2.8 Milchdrüse und Milchbildung 239 / 3.3 Nährstoffe unterscheiden 242 / 3.3.1 Nährstoffe einteilen 242 / 3.3.2 Nährstoffgehalte ermitteln 243 / 3.3.3 Futteraufnahme beurteilen 246 / 3.3.4 Ballaststoffe (Rohfaser) zuteilen 249 / 3.3.5 Eiweiß 251 / 3.3.6 Treibstoff Energie 253 / 3.3.7 Eiweiß-Energieverhältnis (PEQ) 257 / 3.3.8 Mineralstoffversorgung beachten 258 / 3.3.9 Vitaminversorgung einbeziehen 263 / 3.4 Futtermittel bestimmen und beurteilen 268 / 3.4.1 Futtermittel einteilen 268 / 3.4.2 Futtermittel beurteilen 268 / 3.4.3 Raufutter 272 / 3.4.4 Saftfutter 280 / 3.4.5 Kraftfutter 287 / 3.4.6 Zusatzfuttermittel 296 / 3.4.7 Futtermittel pferdegerecht zuteilen 296 / 3.4.8 Futterplanung 297 / 3.5 Futterrationen zusammenstellen, berechnen und beurteilen 298 / 3.5.1 Nährstoffbedarf ermitteln 298 / 3.5.2 Rationen berechnen 309 / 3.5.3 Rationen beurteilen 310 / 3.5.4 Rationen zusammenstellen 313 / 3.5.5 Rationen mit Weidegang berechnen und beurteilen 313 / 3.5.6 Zuchtpferde füttern 316 / 3.5.7 Aufzuchtpferde füttern 322 / 3.5.8 Sportpferde füttern 325 / 3.5.9 Leichtfuttrige Pferde (Kaltblut, Ponyrassen) füttern 331 / 3.6 Ernährungsbedingte Erkrankungen vermeiden 332 / 3.6.1 Erkrankung der Zähne vorbeugen 332 / 3.6.2 Koliken erkennen und die richtigen Maßnahmen ergreifen 333 / 3.6.3 Magenerkrankungen vorbeugen 333 / 3.6.4 Schlundverstopfungen vermeiden 335 / 3.6.5 Störungen der Darmfunktion erkennen 336 / 3.6.6 Fütterungsrehe vermeiden 338 / 3.6.7 Kreuzverschlag erkennen 339 / 3.6.8 Entwicklungsstörungen vermeiden 340 / 3.6.9 Sonstige durch die Ernährung beeinflusste Erkrankungen 341 / / 4 Pferde züchten (Gläser) 342 / 4.1 Pferde anpaaren 342 / 4.1.1 Pferde identifizieren 342 / 4.1.2 Pferde vorführen und beurteilen 347 / 4.1.3 Geschlechtszyklus der Stute und Anpaarung 363 / 4.1.4 Trächtigkeit und Geburt 374 / 4.1.5 Fohlenaufzucht 385 / 4.2 Kenntnisse der Vererbung für die Zucht nutzen 389 / 4.2.1 Grundlagen der Vererbung 389 / 4.2.2 Zellteilung und Reifeteilung (Mitose und Meiose) 390 / 4.2.3 Farbvererbung 393 / 4.2.4 Geschlechtsvererbung 394 / 4.2.5 Vererbung von Krankheit und Leistung 395 / 4.3 Zuchtmethoden 397 / 4.4 Pferderassen bestimmen und auswählen 400 / 4.4.1 Rennpferde 401 / 4.4.2 Arabische Rassen 403 / 4.4.3 Deutsche Reitpferde 405 / 4.4.4 Kaltblutpferde 411 / 4.4.5 Kleinpferde und Ponys 411 / 4.4.6 Andere Rassen 414 / 4.5 Zuchtorganisation 415 / 4.5.1 Praktische Zuchtorganisation am Beispiel Deutsches Reitpferd, Verband Hannoverscher Warmblutzüchter e.V. 417 / / 5 Pferde ausbilden und trainieren (Symalla) 426 / 5.1 Entwicklungs- und Ausbildungsstand beurteilen 426 / 5.1.1 Der passive Bewegungsapparat 426 / 5.1.2 Der aktive Bewegungsapparat 433 / 5.1.3 Das Herz-Kreislaufsystem 438 / 5.1.4 Das Nervensystem 440 / 5.2 Pferde nach Gangart und Gangqualität auswählen 441 / 5.2.1 Die Grundgangarten 442 / 5.2.2 Die Spezialgangarten 444 / 5.3 Pferde ausrüsten 445 / 5.3.1 Sättel 445 / 5.3.2 Zäumungen 447 / 5.3.3 Hilfszügel 451 / 5.3.4 Ausbildungshilfen 453 / 5.4 Pferde ohne Reiter ausbilden 454 / 5.4.1 Führen 455 / 5.4.2 Longieren 455 / 5.4.3 Handpferdereiten 456 / 5.4.4 Arbeit an der Hand 456 / 5.4.5 Arbeit am Round Pen 457 / 5.4.6 Freispringen 457 / 5.5 Pferd und Reiter mit der korrekten Hilfengebung vertraut machen 458 / 5.5.1 Der Grundsitz 458 / 5.5.2 Der leichte Sitz 461 / 5.5.3 Der Rennsitz 462 / 5.5.4 Die Hilfen 462 / 5.5.5 Gewichtshilfen 463 / 5.5.6 Schenkelhilfen 463 / 5.5.7 Zügelhilfen 463 / 5.6 Pferde unter dem Reiter gymnastizieren 465 / 5.7 Pferde vor dem Rennwagen ausbilden 468 / / 6 Betriebsmanagement / (Dr. Möhlenbruch/ Sahm-Lütteken) 471 / 6.1 Den Ausbildungsbetrieb erkunden und beurteilen 471 / 6.1.1 Struktur der Ausbildungsstätte 472 / 6.1.2 Betriebsgebäude 476 / 6.1.3 Betriebsflächen 477 / 6.1.4 Pferdebestand 480 / 6.1.5 Arbeitskräfte im Betrieb 481 / 6.1.6 Maschinen im Betrieb 482 / 6.1.7 Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsmaßnahmen 484 / / 6.2 Betriebliche Abläufe ökonomisch und ökologisch beurteilen 486 / 6.2.1 Wirtschaftliche Grundsätze 486 / 6.2.2 Leistungen und Kosten im Betrieb 488 / 6.2.3 Entlohnung der Arbeit 493 / 6.2.4 Pferdehaltung und Umweltschutz 495 / 6.3 Pferde und Dienstleistungen kundenorientiert vermarkten 501 / 6.3.1 Marketing 501 / 6.3.2 Werbung und Kundenbetreuung 502 / 6.3.3 Pferde kaufen und verkaufen 504 / 6.3.4 Qualität im Betrieb sichern 511 / 6.4 Pferdehaltung als Wirtschaftszweig volkswirtschaftlich beurteilen 516 / / 7 Ausbildungsberuf Pferdewirt/ / Pferdewirtin / (Dr. Möhlenbruch/ Sahm-Lütteken) 518 / 7.1 Beruf und Betrieb auswählen 518 / 7.1.1 Anforderungen an den Pferdewirt/ die Pferdewirtin 519 / 7.1.2 Anforderungen an den Ausbilder und an den Ausbildungsbetrieb 520 / 7.1.3 Die Bewerbung 521 / 7.2 Die Berufsausbildung planen und durchführen 522 / 7.2.1 Berufsausbildungsvertrag abschließen 523 / 7.2.2 Ablauf der Berufsausbildung 525 / 7.2.3 Prüfungen in der Berufsausbildung 527 / 7.3 Die Berufliche Weiterbildung 529 / 7.3.1 Pferdewirtschaftsmeister/ -meisterin 530 / 7.3.2 Andere Fortbildungsmaßnahmen 530 / / Serviceteil 533 / Maßeinheiten 533 / Formeln 534 / Flächen 534 / Volumen 535 / Literatur 536 / Bildquellen 539 / Register 540

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Enzinger, Gläser, Klein, Limbach, Möhlenbruch, Sahm-Lütteken, Symalla
Jahr: 2020
Verlag: Stuttgart (Hohenheim), Ulmer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.OLT
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8186-0736-4
2. ISBN: 3-8186-0736-2
Beschreibung: 5., aktualisierte Auflage, 552 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Pferdewirt
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Enzinger, Wilfried Peter; Gläser, Barbara; Klein, Werner A.; Limbach, Ute; Möhlenbruch, Georg
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch