Cover von Jenseits von Kohle und Stahl wird in neuem Tab geöffnet

Jenseits von Kohle und Stahl

eine Gesellschaftsgeschichte Westeuropas nach dem Boom
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Raphael, Lutz
Verfasser*innenangabe: Lutz Raphael
Jahr: 2019
Verlag: Berlin, Suhrkamp
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GP.WE Raph / College 3a - Gesellschaft, Politik, Recht, Journalismus / Regal 3a-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

In den siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts wurden viele Staaten Westeuropas von einem beispiellosen Strukturwandel erfasst: Die Fabriken der alten Industrien verschwanden, Millionen von Arbeitsplätzen gingen verloren, vormals boomende Städte gerieten in die Krise und neue soziale Fragen bestimmten die politische Agenda. Was aber ist aus dem stolzen Industriebürger geworden ¿ aus seinen Arbeitsplätzen, Karrierewegen und Wohnquartieren? Wie haben sich soziale Rechte und politische Teilhabe von Arbeiterinnen verändert, als der Wettbewerb global, das Management schlank und der Finanzkapitalismus dominant wurden? Welche Ideen und Ideologien begleiteten den Wandel?
Am Beispiel der Industriearbeit in Großbritannien, Frankreich und der Bundesrepublik erzählt Lutz Raphael die außerordentlich vielschichtige und spannende Geschichte der westeuropäischen Deindustrialisierung. Sie dauerte drei Jahrzehnte, ging mit einer Steigerung der Produktivität und des Lebensstandards einher, brachte aber auch Niedriglöhne, wachsende Ungleichheiten und eine Krise der demokratischen Repräsentation. Und vielleicht das Entscheidende: Sie wirkt bis heute fort ¿ als Vorgeschichte unserer postindustriellen Gegenwart. Dieses Buch hilft, sie zu verstehen.
Inhalt / / Einleitung: Perspektiven einer Gesellschaftsgeschichte / Westeuropas nach dem Boom 9 / Eine Geschichte »von unten« . 11 / Eine Geschichte »von gestern aus« 13 / Bezugspunkte einer Gesellschaftsgeschichte der / Deindustrialisierung 15 / Gesellschaftsgeschichte: Tragweite eines Konzepts 19 / Methodische Komplikationen: Nah- und Fernsichten, / Theorieeffekte und Quellenauswahl. 24 / / I. DIE VOGELPERSPEKTIVE / Drei nationale Arbeitsordnungen im Umbruch . 33 / / 1. Industriearbeit in Westeuropa nach dem Boom: Die / politökonomische Perspektive 35 / Deindustrialisierung in Westeuropa. 38 / Neue Technologien industrieller Produktion 56 / Geldwertstabilität, Industriesubventionen und / Privatisierungen 64 / Auf dem Weg in den Finanzmarktkapitalismus . 72 / Arbeiterinnen und Arbeiter in Zeiten der / Deindustrialisierung 81 / Kumulative Dynamiken des wirtschaftlichen / Strukturwandels . 88 / / 2. Der Abschied von Klassenkämpfen und festen Sozialstrukturen 92 / Eine Wissensgeschichte der Umbrüche 93 / Neoliberale Krisendiskurse und Trenddeutungen. 96 / / / Drei nationale Perspektiven auf den demokratischen / Klassenkonflikt 102 / Von Amts wegen: Soziale Klassifizierungen.106 / Neue Grenzlinien ¿ / Neue politische Mobilisierungssprachen.118 / Kulturelle Repräsentationen industrieller Arbeitswelten im / Umbruch. 129 / Zwischen Sprachlosigkeit und Verschwinden: Unscharfen / in der sozialen Wahrnehmung industrieller Wirklichkeiten 138 / / ¿. Politikgeschichte von »unten«: Arbeitskämpfe und neue soziale / Bewegungen.14¿ / Nationalspezifische Rahmenbedingungen von / Sozialprotesten und Arbeitskonflikten .147 / Militanz und neue soziale Bewegungen (1968-1979) 152 / Mobilisierung und Protest in der Krise (1979-1990) 170 / Die Rückkehr der Rebellion (1990-2005) 193 / Der Abschied der Industriearbeiter von der politischen / Bühne200 / / 4. Von Industriebürgern und Lohnarbeitern: Arbeitsbeziehungen, / Sozialleistungen und Löhne.205 / Industrielle Lohnarbeit und soziale Sicherheit Anfang der / 1970 er Jahre. 2.07 / Die Erosion des kollektiven Tarifrechts 213 / Löhne und Entgeltsysteme im Umbruch 225 / Individuelle Schutzrechte im Zeichen der Verrechtlichung 229 / Der Abschied vom Sozialpaket. 237 / Krise der Sozialbürgerschaft.243 / / y. Facharbeit, Produktionswissen und Bildungskapital: / Deutungskämpfe und Neuarrangements.247 / Produktionswissen und Bildungskapital: Eine Geschichte / langer Dauer. 249 / / / Postindustrielle Bildungsideologien.255 / Die vielen Leben des deutschen Berufsbildungssystems 260 / Kompetenzerwerb, Wissensverlust und Dequalifizierung: / Britische Wege in die Wissensgesellschaft.266 / Traditionelle Distanz und neue Hierarchien: Bildungstitel / und Produktionswissen in Frankreich .271 / Wissensordnungen und neue Produktionsregime. 276 / Gewinner und Verlierer285 / / II. NAHAUFNAHMEN / Erfahrungsräume und Erwartungshorizonte im Wandel . 295 / / 6. Lebensläufe, Berufskarrieren und Jobsuche in Umbruchzeiten 297 / Arbeitsbiographien und Lebenslaufforschung.298 / Wege in die Industriearbeit in den 1950er und 1960er / Jahren 301 / Kontinuität und Wandel: Berufskarrieren und / Arbeitsbiographien nach dem Boom in Frankreich310 / Großbritannien: Arbeiterbiographien zwischen / Katastrophe und Umbruch 320 / Westdeutsche Industriearbeit zwischen Aufstieg und / prekärer Stabilität 327 / Heirat, Hausstand, familiäre Solidarität 341 / Blicke zurück, Blicke nach vorn .348 / / 7. Betriebliche Sozialordnungen im Umbruch355 / Die Fabrik als »soziales Handlungsfeld« 364 / Das Unternehmen als Kreuzungspunkt von Solidaritäten / und Bindungen.370 / Institutioneile Rahmenbedingungen und langfristige / Prägungen im Drei-Länder-Vergleich. 376 / Betriebliche Sozialordnungen in der Automobilindustrie / 1970-2000 383 / / / Das außergewöhnlich Normale: Notgemeinschaften, / Befreiungen und Auflösungen .404 / Der Industriebetrieb als Sicherheitsinsel. 411 / / 8. Industriedistrikte, »Problemviertel« und Eigenheimquartiere: / Sozialräume der Deindustrialisierung 419 / Neue regionale Disparitäten420 / Industriedistrikte im Strukturwandel 430 / Von der Trabantenstadt zum »Problemviertel« und zur / Reihenhaussiedlung 440 / Doppelte Abwesenheit: Transiträume 452 / Das Ende der sozialmoralischen Milieus und die Krise / lokaler Arbeiterkulturen .458 / / Schluss: Die Gesellschaftsgeschichte der Deindustrialisierung / als Problemgeschichte unserer Gegenwart?. 467 / / Dank.481 / / Literatur und Quellen. 485 / Datenbanken, statistische Publikationen, Archivalien . 485 / Bibliographie 485 / / Register 513
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Raphael, Lutz
Verfasser*innenangabe: Lutz Raphael
Jahr: 2019
Verlag: Berlin, Suhrkamp
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GP.WE
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783518587355
2. ISBN: 3518587358
Beschreibung: Erste Auflage, 525 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Gesellschaftsordnung, Industriegesellschaft, Sozialstruktur, Westeuropa, Bevölkerung / Sozialstruktur, Gesellschaft / Ordnung, Gesellschaft / Struktur, Gesellschaftsordnungen, Gesellschaftsstruktur, Gesellschaftssystem <Gesellschaftsordnung>, Soziale Organisation <Soziologie>, Soziale Struktur
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch