Cover von Anorexie - Phänomenologische Betrachtung einer Essstörung wird in neuem Tab geöffnet

Anorexie - Phänomenologische Betrachtung einer Essstörung

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Marcinski, Isabella
Verfasser*innenangabe: Isabella Marcinski
Jahr: 2014
Verlag: Freiburg, Br., Alber
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HKE Marc / College 3f - Psychologie / Regal 3f-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

In der gegenwärtigen Forschung zur Essstörung Anorexia nervosa dominieren human- und sozialwissenschaftliche Perspektiven, die sich auf körperliche und psychische Symptome konzentrieren. Mit Hilfe der Leibphänomenologie, die nach dem eigenleiblichen Erleben der Betroffenen fragt, eröffnet Marcinski eine neue Sicht auf die Anorexie. Anhand von Schilderungen Betroffener in autobiographischen Texten rekonstruiert die Autorin das Erleben der »Hungerkranken« und weist daran nach, dass das leibliche Spüren grundlegend für die Etablierung und Aufrechterhaltung der Symptomatik ist. Sie versteht die Anorexie als Versuch, durch kulturelle Techniken in das Erleben einzugreifen und es zu gestalten. Das führt zu der zentralen These, dass die Betroffenen mittels körperdisziplinierender Praktiken die Erfahrung von Hunger forcieren. In Hunger, Ekel, Schmerz und ständigem Frieren erfahren sie eine spürbare Selbstgewissheit. Mit dieser Umkehrung der Perspektive auf das Erleben stellt die Untersuchung die diagnostische Annahme einer Körperbildstörung in Frage. Die Anorexie ist gerade nicht, wie die bisherige Forschung annimmt, durch Vergeistigung und Entkörperung, sondern vielmehr durch eine besondere Intensität des leiblichen Spürens geprägt.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
 
1. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
2. Anorexie im Diskurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
2.1. Zur Geschichte der Anorexia nervosa . . . . . . . . . 15
2.2. Die Diagnose und ihre Symptome . . . . . . . . . . . 18
2.3. Hunger und seine Folgen . . . . . . . . . . . . . . . . 22
2.4. Erklärungsansätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
2.4.1. Psychotherapeutische und psychiatrische Ansätze 28
2.4.2. Soziokulturelle Ansätze . . . . . . . . . . . . . 32
3. Die Neue Leibphänonomenologie von
Hermann Schmitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
3.1. Das Phänomen des Leibes . . . . . . . . . . . . . . . 40
3.1.1. Die Räumlichkeit des Leibes . . . . . . . . . . 41
3.1.2. Die Dynamik des Leibes . . . . . . . . . . . . 43
3.1.3. Hunger und Ekel als leibliche Regungen . . . . 48
3.1.4. Techniken der Leibbemeisterung . . . . . . . . 53
3.2. Das leibliche Betroffensein . . . . . . . . . . . . . . . 54
3.3. Kritische Anmerkungen: Historische, soziokulturelle
und biographische Kontexte der Leiberfahrung . . . . 55
4. Phänomenologische Psychiatrie und Psychotherapie . 58
4.1. Phänomenologisch-anthropologisch orientierte
Psychiatrie und ihre Deutung der Anorexie . . . . . . 58
4.1.1. Ludwig Binswanger und Ellen West . . . . . . 61
7
4.2. Neue Phänomenologie: Krankheiten als Störungen in
der Leiblichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
4.2.1. Die Anorexie . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
4.2.2. Fettsucht oder Binge-Eating-Disorder . . . . . 69
4.3. Thomas Fuchs und die Korporifizierung des Leibes in
der Krankheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
4.4. Andrea Moldzio: Selbstverletzendes Verhalten aus
leibphänomenologischer Sicht . . . . . . . . . . . . . 72
5. Autobiographische Texte als Phänomenbeschreibungen 75
6. Die Anorexie aus neuer leibphänomenologischer Sicht 82
6.1. Die weibliche Pubertät als leibliche Krise . . . . . . . 83
6.1.1. Ein "Entschluß, das Leben mit hungrigen Augen
zu betrachten"? . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
6.2. Ekel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
6.3. Hunger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
6.4. Die Knochen spüren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
6.5. Frieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
6.6. Der Bauch als Leibesinsel . . . . . . . . . . . . . . . 100
6.7. Einen Ausgleich suchen . . . . . . . . . . . . . . . . 103
6.8. Die Intensität leiblichen Spürens . . . . . . . . . . . 109
6.9. Hungerrausch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
6.10. Spürbare Selbstgewissheit . . . . . . . . . . . . . . . 115
7. Resümee und Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
8. Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Marcinski, Isabella
Verfasser*innenangabe: Isabella Marcinski
Jahr: 2014
Verlag: Freiburg, Br., Alber
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HKE
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-495-48683-2
2. ISBN: 3-495-48683-6
Beschreibung: Orig.-Ausg., 131 S.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturverz. S. 123 - 131
Mediengruppe: Buch