Cover von Stadtökologie wird in neuem Tab geöffnet

Stadtökologie

ein Fachbuch für Studium und Praxis
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Herbert Sukopp und Rüdiger Wittig. Mit Beitr. von Hans-Peter Blume ...
Jahr: 1998
Verlag: Stuttgart [u.a.], Fischer, Gustav
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.BUS Stadt / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Dieses ist das einzige aktuelle Lehrbuch zum Thema Stadtökologie in deutscher Sprache. Die spezifischen Tier- und Pflanzengemeinschaften der Stadt sowie die Zusammenhänge zwischen Klima, Böden und Gewässer werden in ihren Stoff- und Energiebilanzen ausführlich beschrieben. Weitere Kapitel befassen sich mit historischer Stadtökologie, Sozialgeographie, Bevölkerungsdynamik, Gesundheit und Psychologie in der Stadt. Abschließend werdenüberlegungen zurökologischen Stadtplanung und zu deren Kosten angestellt. äDieses Buch ist zur Zeit die beste zusammenhängende Darstellung der Stadtökologieüberhaupt und damit unverzichtbar in Lehre und Forschung. (Archiv für Naturschutz und Landschaftsforschung) Alle Verfasser der einzelnen Kapitel haben sich erfolgreich um verständliche und anschauliche Darstellung der von ihnen vertretenen Arbeitsfelder bemüht, so daß Praktikern unterschiedlichster Vorbildung eine umfassend angelegte, aber zugleich auf das Wesentliche zentrierteübersicht angeboten wird." (Quelle: Zeitschrift für Ökologie und Naturschutz)
 
 
Aus dem Inhalt:
Vorwort zur zweiten Auflage VII Vorwort zur ersten AuflageVIII Was ist Stadtökologie? 1 Rüdiger Wittig und Herbert Sukopp Der Begriff "Stadtökologie" 1 Der Begriff "urban ecology" 3 Zum Theoriekern der Stadtöko- der stadtökologischen Forschung 5 Stadtökologische Literatur 6 Inhalt und Gliederung dieses Buches Literatur 9 Bücher mit dem Titel "Stadtökologie", "Urban ecology", "Ökologie der. (Groß-)Stadt" etc. Bibliographien Zitierte Arbeiten (so in 1.7.1 oder 1.7.2 aufgeführt) Stadtökologie und Sozialgeographie Einleitung13 Stadtforschung - Stadtökologie - Stadtplanung 14 Stadtforschung: ein Rückblick 14 Zur Standortbestimmung der StadtÖkologie im Beziehungsdreieck von Stadtforschung und Stadtplanung 17 Modelle und Perspektiven der sozialgeographischen Stadtforschung Die Effekte der Stadtgröße 20 Klassische Sozialökologische Theorie und Modelle 22 Das Entwicklungsstufenmodell der sozialgeographischen Stadtforschung 25 Das Zyklusmodell der Stadtentwicklung zur Erklärung von Stadtverfall, Stadterneuerung und Stadterweiterung 28 Die Effekte von politischen Systemen auf das Wachstum von Städten 30 Sozialgeographie und Stadtgrün 33 Überblick: Die Funktionen von Grünflächen 33 Sozialökologie und Geographie der spontanen Vegetation in der Stadt: ein faktorenanalytisches Modell 37 Effekte der Durchgrünung auf die Stadterneuerung 40 Die soziale Segregation in der dritten Dimension und das Dachgrün 41 Effekte von Öffentlichkeit und Privatheit 42 Soziale Segregation in Parkanlagen 43 Die Interpretation des Stadtrasens: ein hermeneutisches Essay 44 Stadtökologie und kommunaler Gesundheit 80 Thomas Eikmann Historischer Überblick 80 Schadstoffe und Aufnahmepfade 81 Umweltrelevante Schadstoffe 81 . 82 Umweltschutz auf dem Kollisionskurs mit ökonomischen Ideologien und Entwicklungstendenzen 45 Literatur46 Bevölkerungsdynamik und Luft Wirkungen auf den Menschen 84 logischer Perspektive 49 Spezifische Schadstoffbelastungen 85 Rainer Mackensen Allergien 85 Krebs87 Bevölkerung - Stadt - Ökologie 49 Relevante Umweltmedien/Schad- Bevölkerung und Umwelt in der faktoren88 Entwicklung der Sozialwissen- Wasser 89 schaften 51 Umweltproblematik - klassische Ansätze 51 Das neuere Umweltverständnis in den Sozialwissenschaften 53 Lebensgrundlagen und Siedlungsentwicklung 57 medizinischen Ambulanzen 98 Bevölkerung, Verstädterung, Gesellschaft 57 Tragfähigkeit und Industrieentwicklung 60 Europäische Erfahrung und globale Entwicklung 61 101 Globale Tendenzen der Bevölke- Stadtentwicklung in öko- Bevölkerungswissenschaft und 92 Epidemiologische Untersuchungen bei kommunalen Umweltproblemen. Erfahrungen aus umwelt- Beispiele aus dem Bereich Alt- aktuelle Bedingungen der Stadt- in Europa 70 Konfliktzonen zwischen Bevölkerungsdynamik, Stadtentwicklung Bevölkerungsentwicklung 73 Das dreidimensionale Persönlich- Technologie 74 keitsmodell der Ökologischen 75 Zur psychischen Funktion von Stadtnatur und psychische Ulrich Gebhard Der Beitrag der Psychologie zur Entwicklung 105 und Ressourcenverzehr 73 (Stadt-)Ökologie 105 Wanderungen 73 Energieumsatz Psychologie als Bezugsrahmen107 "Natur" in der Stadt 108 Stadt-Brache als Spiel- und Erlebnisraum Zum Zusammenhang von Naturund Sozialerfahrungen 120 121 Veränderte Böden natürlicher Ent-Wicklung169 Böden künstlicher Aufträge 170 Versiegelte Böden 176 Schadstoffe in städtischen Böden 177 Beeinflussung von Bodeneigenschaften durch Nutzung 179 Entwicklung der Böden in ihrer ökologischen Bedeutung 183 Literatur 185 Stadtklima 125 Wilhelm Kuttler Einführung und geschichtliche Betrachtung 125 Ursachen des Stadtklimas 127 Struktur der Stadtatmosphäre 129 Strahlungs- und Energiehaushalt der Stadtatmosphäre 131 Einfluß von Luftinhaltsstoffen Manfred Renger auf die Strahlungsflüsse 131 Städtische Albedo 132 Einführung 186 Anthropogene Wärmeproduktion 132 Wasserhaushalt urbaner Böden 187 Sensible und latente Wärmeströme 133 Wichtige hydrologische Boden- Städtische Überwärmung 136 eigenschaften Einflüsse auf städtische Wärme- Wasserhaushaltskompone inseln Bioklimatische Auswirkungen der städtischen Überwärmung 142 Stadtbedingte Einflüsse auf Luftfeuchte und Niederschlag 144 Städtisches Windfeld 148 Verunreinigung der Stadtluft 151 Nationale Fallbeispiele 153 Internationale Fallbeispiele 155 Klimatische Bedeutung innerstädti- Helmut Schuhmacher scher Grün- und Wasserflächen 157 Planungsrelevante Hinweise zur Verbesserung des Stadtklimas 162 Literatur 165 Bodenwasser- und Grund- Wasserhaushalt. 186 Gerd Wessolek und . 140 Auswirkungen von Grundwasserstandsänderungen . 193 Belastungen des Sicker- und Grundwassers 197 Literatur 200 Stadtgewässer 201 Definition 201 Geschichte 201 Charakteristika von natürlichen Fließ- und Stillgewässern 202 Fließgewässer 202 Stillgewässer 204 Aktuelle Situation urbaner Ge- Wässer 204 Urbane Fließgewässer 204 Urbane Stillgewässer 211 Ausblick 215 Literatur, 216 Böden 168 Hans-Peter Blume Einführung, Bodenformen und deren ökologische Eigenschaften 169 Flora und Vegetation Rüdiger Wittig Einleitung und geschichtlicher Überblick Die Verteilung der Pflanzen in der Stadt Die Standortansprüche von Pflanzen und die Besonderheiten des Lebensraumes Stadt Verbreitungstypen Die Zusammensetzung der spontanen Stadtflora Allgemeine Hinweise und wichtige Begriffe Bestandsaufnahme der Flora von Städten und Ermittlung der Stadtflora Pilze Flechten Moose Farne Samenpflanzen Die Pflanzengesellschaften Begriffsklärung Trittresistente Gesellschaften Einjährige Ruderalfluren (Sisymbrietalia. Stellarietea mediae) Ausdauernde ruderale Hochstaudenfluren (Artemisietea) Rasen und Wiesen Mauerfugenvegetation Pioniergehölze (Gebüsch- und Vorwaldgesellschaften) Bestandsaufnahme und Kartierung der Stadtvegetation Angepflanzte Arten Stadtbäume Ziersträucher. Kletterpflanzen und Bodendecker Krautige Zier- und Nutzpflanzen Die Rolle von Flora und Vegetation in der Stadt Überblick Ökosystemare Funktion Indikatorfunktion Soziale und pädagogische Funktion Der Schutz von Flora und Vegetation in Städten Literatur Fauna Wolfgang Erz (t) und Bernhard Klausnitzer Die Natur der Stadtfauna Historischer Überblick Entstehung der Anthropozönose Aspekte urbaner Paläo- und Archäozoologie Trends Grundbegriffe und Abgrenzungen Definition und Aufgaben urbaner Tierökologie Kulturfolge Synanthropie Synurbie Charakteristika der Stadtfauna Anpassungen und Ausprägungen Stadtpopulationen als Metapo lationen? Die Stadt als Lebensraum für Tiere Gesamtfauna Haustiere Abiotische Faktoren Bodentiere Nahrungsketten Populationen Mortalitätsfaktoren Intradomalfauna Keller Tierbesiedlung der städtischen Autochthone Flora Hemerochore Pflanzen Zoologischer Naturschutz in der Stadt Politische und theoretische Grundprinzipien Wohnungen Biotopschutz 302 Fallbeispiel aus dem Energie- Tierartenschutz 303 bereich Literatur312 Bereich 1: Energiebilanzen Bereich 2: Stoffbilanzen Frage nach Perspektiven: Umweltstatistik/ Umweltpolitik? Zur Relevanz der Stoff- und Energieflüsse für die stadtökologische Forschung Literatur Die ökologische Gliederung der Stadt 316 Rüdiger Wittig. Herbert Sukopp und Bernhard Klausnitzer mit einem Beitrag von Arthur Brande Stadtzonen Ökologische Stadtplanung Nutzungs- bzw Baustrukturtypen 318 Rüdiger Wittig. Herbert Sukopp Baugebietsflächen (exkl Indu- und Jürgen Breuste strie- und Gewerbeflächen) 323 Industrie- und Gewerbeflächen 332 Was bedeutet ökologische Stadt- Verkehrsflächen 334 Innerstädtische Brachflächen 339 Grundlagen für eine ökologische planung? Entsorgungsflächen Grünanlagen Biotope bzw Habitate 352 Begriffserklärung 352 Künstliche Felsstandorte 352 Ruderale Mikrohabitate 356 Splittergrün 358 Planung Schwierigkeiten bei Bewertung und Zielsetzung Komplexität des Planungsgegen- Wirtschaftliche Verwertungsinteressen (Arthur Brande) Vernetzung Literatur368 Biotopkartierung in Städten 361 Historische Stadtökologie 365 Regionale und überregionale Stadtregion als kommunal differenzierter Planungsraum Bisherige Orientierung de entwicklung an städtebaulichen Leitbildern Leitbilder für eine umweltverträg- Stoff- und Energiebilanzen 373 Karl-Heinz Simon und Uwe Fritsche liche. ökologische Stadtentwick- Die Rolle der Stoff- und Energie- Grundlagen 375 Systembetrachtung zur analytischen Ansätze für eine Analyse 382 Kleinräumige Strukturen und Die empirische Basis 386 Ausgewählte Informationen zu einzelnen Stoffgruppen und ein bilanzen in der Stadtökologie 373 Theoretische Grundlagen 375 schen Durchdringung 377 Natur Reduzierung des Energieeinsatzes Vermeidung bzw Zyklisierung von Stoff-Flüssen Erhaltung und Förderung von reichhaltige Differenzierung Schritte der ökologischen Stadtplanung Zu beteiligende Fachbereiche Sichtung und Erhebung der Grundlagen Aufbereitung und Bewertung der Grundlagen Erstellung und Begründung des Planungsvorhabens Beteiligung der Öffentlichkeit Forderungen zur Verbesserung der stadtökologischen Planung Literatur Nachhaltige Ökonomie der ökologischen Stadtentwicklung . Ulrich Hampicke Einleitung: Ökologische Ökonomie Zielsetzungen der ökologischen Planung Ökonomie als Wissenschaft, Preise und Kosten Problemfelder der Stadtökonomie . Kommunale Kostenbelastung - Blick auf konkrete Beispiele Abwasserentsorgung Freiraum- und Grünplanung, Naturschutz Zur Ökonomie der städtischen Flächennutzung Die Evolution von Verfügungsrechten (Property Rights) in der Stadt Fernwirkungen der Stadt Zusammenfassung und Ausblick Literatur

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Herbert Sukopp und Rüdiger Wittig. Mit Beitr. von Hans-Peter Blume ...
Jahr: 1998
Verlag: Stuttgart [u.a.], Fischer, Gustav
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.BUS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-437-26000-6
Beschreibung: 2., überarb. und erg. Aufl., XIV, 474 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Stadtökologie, Stadt / Ökologie
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Sukopp, Herbert [Hrsg.]; Blume, Hans-Peter; Wittig, Rüdiger
Mediengruppe: Buch