Cover von Hengstenberg Spiel- und Bewegungspädagogik wird in neuem Tab geöffnet

Hengstenberg Spiel- und Bewegungspädagogik

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Fuchs, Michael Peter
Verfasser*innenangabe: Michael Peter Fuchs
Jahr: 2017
Verlag: Freiburg, Verlag Herder
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.GK Fuch / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 23., Breitenfurter Str. 358 Standorte: PN.GK Fuch Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Welche Art von Bewegung brauchen Kinder, damit sie ihr inneres und äußeres Gleichgewicht (wieder)finden? / Sowohl die Frage nach Zu- und Vertrauen in die eigenen Bewegungsabläufe als auch eine nicht-direktive, achtsame Begleitung, die von der Eigeninitiative des Kindes ausgeht, prägen die Spiel- und Bewegungspädagogik Elfriede Hengstenbergs. Aus der Praxis für die Praxis werden die didaktisch-methodischen Grundzüge der Hengstenberg-Arbeit anhand von anschaulichen Praxisberichten verdeutlicht.
 
AUS DEM INHALT: / / / Einleitung 7 / / 1. Hengstenbergs Spiel- und Bewegungsansatz und seine Verbreitung 10 / 1.1. 100 Jahre Bildung durch Bewegung - Biografie und Lebenswerk von Elfriede Hengstenberg. 11 / 1.2. Verbreitung der Hengstenberg-Arbeit 16 / / 2. Verstehen kommt von Stehen - die Bedeutung der Bewegungsentwicklung für die Persönlichkeitsentfaltung . 18 / 2.1. Selbstständige Bewegungsentwicklung und Persönlichkeitsentfaltung 19 / 2.2. Motorische Entwicklung und Gehirnentwicklung aus evolutionspädagogischer Sicht. 22 / 2.3 Verhäuslichung und Verinselung - Kindheit heute 27 / / 3. Hengstenbergs Entfaltungspädagogik 31 / 3.1. Entfaltung nach Hengstenberg - ganz im Sinne des Präventionsgesetzes 32 / 3.2. Gleichgewichtssinn und Gehirnentwicklung. 33 / 3.3. Entfaltungsprozesse - Beispiele 35 / / 4. Der Weg ist das Ziel - didaktisch-methodische Grundzüge der Hengstenberg-Arbeit. 41 / 4.1. Ganzheitlicher Ansatz - zurück zur natürlichen, freien Bewegung. 43 / 4.2. Paradigmenwechsel 1: Von Quantität zu Qualität. 44 / 4.3. Paradigmenwechsel 2: Vom Turnen/Sport zum Spiel. 46 / 4.4. Spielregeln. 50 / 4.5. Paradigmenwechsel 3: Von Dominanz zu Präsenz und Achtsamkeit 57 / / 4.6. Spielbegleitung und Spielideen - methodische Wegweiser aus der Praxis 66 / 4.7. Hengstenberg-Arbeit in pädagogischen Einrichtungen: Aktualität, Effizienz und Nachhaltigkeit. 79 / / 5. Das Hengstenberg-Spiel und der Bildungsauftrag im Elementarbereich 84 / 5.1. Begriffsbestimmung Spiel. 86 / 5.2. Die Lust der Kinder, spielend zu lernen - drei Einblicke 90 / 5.3. Spiel- und Bewegungsräume sind Bildungsräume. 94 / 5.4 Elternfeedback. 103 / / 6. Hengstenberg macht Schule 107 / 6.1. Hengstenberg in Hort und Schule 108 / 6.2. Auch Lehrerinnen lernen: Die neue Rolle als Begleitperson und die neue Sicht auf Kinder 113 / / 7. Selbsterfahrung und Fortbildungen zur Hengstenberg-Arbeit 115 / / Literaturverzeichnis. 121 / Bildnachweis 125 / Danksagung. 126

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Fuchs, Michael Peter
Verfasser*innenangabe: Michael Peter Fuchs
Jahr: 2017
Verlag: Freiburg, Verlag Herder
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.GK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-451-37709-8
2. ISBN: 978-3-451-37709-9
Beschreibung: 127 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Hengstenberg, Elfriede, Motopädagogik, Spielpädagogik, Bewegungspädagogik, Spielerziehung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 121 - 124
Mediengruppe: Buch