Cover von Therapie der Lese-Rechtschreib-Störung (LRS) wird in neuem Tab geöffnet

Therapie der Lese-Rechtschreib-Störung (LRS)

traditionelle und alternative Behandlungsmethoden im Überblick
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Waldemar von Suchodoletz (Hrsg.). Mit Beitr. von Hedwig Amorosa ...
Jahr: 2006
Verlag: Stuttgart, Kohlhammer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.LL Thera / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Lesekompetenz ist der Schlüssel zu Wissen und damit Voraussetzung für Schulerfolg und Ausbildungschancen. Doch wie können Kinder mit einer Lese-Rechtschreib-Störung (Legasthenie) Kompetenz in der Schriftsprache erwerben? Anliegen des Buches ist es, Transparenz in die für Laien und Fachleute kaum noch zu überschauende Palette von Verfahren zur Verbesserung der Lese- und Rechtschreibfähigkeit zu bringen. Autor(en)/Herausgeber; Author(s)/Editor(s): Der Herausgeber und die weiteren Autoren sind ausgewiesene Fachexperten der Medizin, Psychologie und Pädagogik. Zielgruppen/Target groups: Kinder- und Jugendpsychiater, Kinderärzte, Psychologen, Sprachheilpädagogen, Logopäden, Sonderpädagogen
 
"Für die betroffenen Eltern, Lehrer, (Schul-)Psychologen, Kinder- und Jugendpsychotherapeuten stellt das Werk eine sehr nützliche Lektüre dar. Sie gibt dem Leser eine Art Kompass an die Hand und erlaubt eine bessere Orientierung in dem Dschungel der unterschiedlichen Fördermaßnahmen. Eine Art Stiftung Warentest für die LRS-Behandlung. Testurteil: sehr gut." (Forum BKJPP)
 
"Das Buch sollte jeder LRS-Therapeut besitzen. Fazit: Hochgradig empfehlenswert." (Forum Logopädie)
 
AUS DEM INHALT
 
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 5
Inhalt 7
Vorworte 11
1 Spannungsfeld zwischen etablierten und alternativen
Behandlungsverfahren (Waldemar von Suchodoletz) 15
1.1 Einleitung 15
1.2 Etablierte Behandlungsverfahren 16
1.3 Alternative Behandlungsverfahren 17
1.4 Beziehung zwischen etablierten
und alternativen Behandlungsverfahren 21
1.5 Wirksamkeitsnachweis 23
1.6 Zusammenfassung 30
Literatur 31
2 Lerntheoretisch begründete Therapieverfahren
bei der Lese-Rechtschreib-Störung (Gerd Schulte-Körne).. 33
2.1 Einleitung 33
2.2 Lerntheoretische Grundlagen 34
2.3 Bedeutung von Motivation und Emotionen
für lerntheoretisch begründete Therapieverfahren 37
2.4 Einsatz verhaltenstherapeutischer Techniken 37
2.5 Faktoren lerntheoretischer Interventionsformen 38
2.6 Beispiele für lerntheoretisch orientierte Interventionsprogramme
bei der Lese-Rechtschreib-Störung 39
2.7 Zusammenfassung 55
Literatur 55
7
Inhalt
3 Computergestützte Trainingsverfahren
(Katrin Zimdars und Susanne Zink) 58
3.1 Einleitung 58
3.2 Einsatzbereiche von Lernsoftware 59
3.3 Spezifische Merkmale des computergestützten Trainings . . . . 60
3.4 Projekte zum computergestützten Schriftspracherwerb 61
3.5 Beurteilung von Computerprogrammen 62
3.6 Untersuchungen zur Effektivität 64
3.7 Diskussion 73
3.8 Zusammenfassung 80
Literatur 80
4 Therapie schwerer Lese-Rechtschreib-Störungen
(Hedwig Amorosa und Michele Noterdaeme) 82
4.1 Einleitung 82
4.2 Das Behandlungsprogramm 84
4.3 Probleme der Erfolgsmessung 86
4.4 Erfassung der Lese- und Rechtschreibleistung
mit einer Beurteilungsskala 87
4.5 Diskussion 90
4.6 Zusammenfassung 91
Literatur 91
5 Ergebnisse von Therapiestudien (Gerd Mannhaupt) 93
5.1 Einleitung 93
5.2 Methodische Überlegungen 94
5.3 Linien in Therapieansätzen 96
5.4 Schlussfolgerungen für die Praxis 104
5.5 Zusammenfassung 107
Literatur 107
6 Frühe Prävention der Lese-Rechtschreib-Störungen
(Wolfgang Schneider und Petra Küspert) 111
6.1 Folgen gestörten Schriftspracherwerbs 111
6.2 Zur Prognose der Schriftsprachkompetenz 113
6.3 Zur Förderung der phonologischen Bewusstheit
im Vorschulalter 115
6.4 Das Trainingsprogramm der phonologischen Bewusstheit . . . 118
6.5 Ergebnisse bisheriger Erprobungen des Trainingsprogramms
120
6.6 Abschließende Bestandsaufnahme 128
Literatur 131
Inhalt
7 Ordnungsschwellentraining (Dagmar Berwanger) 135
7.1 Einleitung 135
7.2 Studie zur Effektivität eines Trainings der Zeitverarbeitung . . 142
7.3 Zusammenfassung 162
Literatur 164
8 Alternative Therapieangebote im Überblick
(Waldemar von Suchodoletz) 167
8.1 Einleitung 168
8.2 Training psychischer Grundfunktionen 170
8.3 Körperorientierte Verfahren 235
8.4 Spezielle Lernmethoden 241
8.5 Medikamente und andere Präparate 256
8.6 Zusammenfassung 265
Literatur 269
9 Ein Fazit (Waldemar von Suchodoletz) 280
9.1 Zielstellungen einer Förderung und Behandlung
von LRS-Kindern 280
9.2 Verbesserung der Lese- und Rechtschreibfähigkeiten 281
9.3 Optimierung des Umfeldes 289
9.4 Psychische Stabilisierung 293
9.5 Behandlung von Zusatzsymptomen 295
9.6 Zusammenfassung 296
Literatur 298
Verzeichnis von Therapie- und Untersuchungsmethoden 299
Sachwortregister 303

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Waldemar von Suchodoletz (Hrsg.). Mit Beitr. von Hedwig Amorosa ...
Jahr: 2006
Verlag: Stuttgart, Kohlhammer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.LL
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-17-018845-7
2. ISBN: 3-17-018845-3
Beschreibung: 2., überarb. und erw. Aufl., 306 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Aufsatzsammlung, Legasthenie, Therapie, Behandlung / Medizin, Beiträge, Krankenbehandlung, LRS, Lese-Rechtschreibschwäche, Lese-Rechtschreibstörung, Sammelwerk, Schreib-Lese-Schwäche
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Suchodoletz, Waldemar von; Amorosa, Hedwig
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch