Cover von Bewegung und Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen wird in neuem Tab geöffnet

Bewegung und Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Grundlagen - Störungsbilder - Therapie
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Thimme, Till; Deimel, Hubertus; Hölter, Gerd
Verfasser*innenangabe: Till Thimme, Hubertus Deimel, Gerd Hölter ; mit einem Geleitwort von Martin Schmidt ; mit Fotografien von Lucas Heinz und Till Thimme
Jahr: 2021
Verlag: Stuttgart, Schattauer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NK.GP Thim / College 3d - Gesundheit, Medizin / Regal 3d-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NK.GP Thim / College 3d - Gesundheit, Medizin / Regal 3d-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Das erste umfassende Buch zur Bewegungstherapie mit Kindern und Jugendlichen
 
Übersichtlich: Störungsspezifische BWT in Anlehnung an die ICD-Klassifikation
Praxisbezogen: Mit vielen Fallbeispielen und Interventionsmöglichkeiten
 
Bewegungstherapie (BWT) fördert als eigenständiges Verfahren die motorische, kognitive, emotionale und soziale Entwicklung. Kinder und Jugendliche sammeln positive Erfahrungen mit dem eigenen Körper, sie erweitern ihre Handlungskompetenzen und lernen, durch Bewegung, Spiel und Sport ihre Gefühle zu regulieren und sozial miteinander umzugehen. In verschiedenen Behandlungs- und Fördersettings wie Kliniken und Ambulanzen, Förderschulen, Einrichtungen der Jugendhilfe und Vereinen hat die BWT einen festen Stellenwert. In Anlehnung an die ICD-Klassifikation bündelt dieses Buch erstmalig bewegungstherapeutische Spezifika für folgende psychische Erkrankungen des Kindes- und Jugendalters:
Aufmerksamkeitsstörungen und Hyperaktivität
Störungen des Sozialverhaltens
Angst und Depression
Essstörungen
Missbrauch und Abhängigkeit
Schizophrenie
Autismus-Spektrum-Störungen
 
Neben den theoretischen Grundlagen dieses Verfahrens bieten die Autoren einen systematischen Überblick über störungsspezifische Zielsetzungen, methodische Besonderheiten und relevante Forschungsergebnisse. Dabei wird an Fallbeispielen die Arbeit mit unterschiedlichen bewegungsorientierten Zugängen wie Klettern, Kampfkünsten, Kraft- und Ausdauertraining, Spiel, Reiten oder Schwimmen verdeutlicht. Anregungen und Handreichungen für die Vor- und Nachbereitung der Therapie und den Umgang mit herausfordernden Situationen unterstützen den Lerntransfer in die Praxis.
 
Inhalt
 
1 Grundlagen und theoretische Orientierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.1 Geschichte der Bewegungstherapie bei psychisch erkrankten
Kindern und Jugendlichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
1.2 Bewegung als elementares Phänomen von
 
Entwicklung,
Erleben und Verhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1 .2 .1 Evolutionsbiologie und Entwicklungsphysiologie . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1 .2 .2 Entwicklungspsychologie und -pathologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
1 .2 .3 Bewegungswissenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
1 .2 .4 Bewegung in Pädagogik und Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
1 .2 .5 Bewegung in der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen . . . . . . . 22
1.3 Rahmentheorien der Bewegungstherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
1 .3 .1 Anthropologie und Phänomenologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
1 .3 .2 Sportwissenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
1 .3 .3 Neurobiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
1 .3 .4 Salutogenese und Resilienz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
1.4 Bezugssysteme und Leitlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
1 .4 .1 Internationale Klassifikationssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
1 .4 .2 Nationale Leitlinien und Bewertungssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
1.5 Evidenzbasierung und Wirksamkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
1 .5 .1 Evidenzbasierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
1 .5 .2 Wirksamkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
1.6 Bewegungstherapie als eigenständiges Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . 70
1 .6 .1 Definition und Interdisziplinarität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
1 .6 .2 Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
1 .6 .3 Status quo und Entwicklung der Profession . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
1.7 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
 
2 Ziele, Inhalte und Settings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
2.1 Ziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
2 .1 .1 Unterscheidung von Zielen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
2 .1 .2 Ordnung von Zielen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
2 .1 .3 Besonderheiten von Zielen in multimodaler Behandlung . . . . . . . . . . . 90
2.2 Inhalte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
2 .2 .1 Spiele und Spielen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
2 .2 .2 Üben und Trainieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
2 .2 .3 Erlebnis und Wagnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
2 .2 .4 Darstellen und Gestalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
2 .2 .5 Entspannung und Achtsamkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
2 .2 .6 Bewegen im Wasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
2 .2 .7 Kampfkünste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
2 .2 .8 Exkurs: Pferdegestützte Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
2.3 Settings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
2 .3 .1 Klinik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
2 .3 .2 Ambulante Hilfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
2 .3 .3 Jugendhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
2 .3 .4 Schulsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
2 .3 .5 Prävention und Nachsorge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
2.4 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
 
3 Störungsbilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
3.1 Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörungen . . . . . . . . . . . 168
3 .1 .1 Klinische Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
3 .1 .2 Ziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
3 .1 .3 Methodische Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
3 .1 .4 Forschungslage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
3 .1 .5 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
3.2 Störungen des Sozialverhaltens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
3 .2 .1 Klinische Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
3 .2 .2 Ziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
3 .2 .3 Methodische Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
3 .2 .4 Forschungslage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
3 .2 .5 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
3.3 Depressive Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
3 .3 .1 Klinische Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
3 .3 .2 Ziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
3 .3 .3 Methodische Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
3 .3 .4 Forschungslage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
3 .3 .5 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227
3.4 Angststörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
3 .4 .1 Klinische Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229
3 .4 .2 Ziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236
3 .4 .3 Methodische Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244
3 .4 .4 Forschungslage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249
3 .4 .5 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251
3.5 Essstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252
3 .5 .1 Klinische Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253
3 .5 .2 Ziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259
3 .5 .3 Methodische Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266
3 .5 .4 Forschungslage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271
3 .5 .5 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276
3.6 Sucht, Missbrauch und Abhängigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276
3 .6 .1 Klinische Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281
3 .6 .2 Ziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291
3 .6 .3 Methodische Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300
3 .6 .4 Forschungslage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303
3 .6 .5 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306
3.7 Schizophrene Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306
3 .7 .1 Klinische Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308
3 .7 .2 Ziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317
3 .7 .3 Methodische Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 326
3 .7 .4 Forschungslage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331
3 .7 .5 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335
3.8 Autismus-Spektrum-Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 336
3 .8 .1 Klinische Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 337
3 .8 .2 Ziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342
3 .8 .3 Methodische Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352
3 .8 .4 Forschungslage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 362
3 .8 .5 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 367
3.9 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 367
 
4 Praktische Handreichungen und Hilfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 372
4.1 Hilfen zur Vorbereitung der Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 373
4 .1 .1 Patienteninformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 373
4 .1 .2 Erstgespräch mit Jugendlichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 375
4 .1 .3 Erstkontakt mit Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 383
4 .1 .4 Auswahl geeigneter Therapieformate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 386
4.2 Hilfen zur Durchführung der Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 388
4 .2 .1 Struktur der Therapieeinheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 388
4 .2 .2 Umgang mit herausforderndem Verhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 390
4 .2 .3 Reflexion von Erleben und Verhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 396
4.3 Hilfen zur Nachbereitung der Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 403
4 .3 .1 Dokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 404
4 .3 .2 Aufbereitung von Therapieerfahrungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 410
4.4 Hilfen für den Therapeuten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 416
4 .4 .1 Der »gute« Therapeut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 416
4 .4 .2 Der »gesunde« Therapeut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 419
4.5 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 421
 
5 Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 424
 
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 426
Sachverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 464

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Thimme, Till; Deimel, Hubertus; Hölter, Gerd
Verfasser*innenangabe: Till Thimme, Hubertus Deimel, Gerd Hölter ; mit einem Geleitwort von Martin Schmidt ; mit Fotografien von Lucas Heinz und Till Thimme
Jahr: 2021
Verlag: Stuttgart, Schattauer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NK.GP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783608400144
2. ISBN: 3608400141
Beschreibung: 1. Auflage, XX, 468 Seiten : Ilustrationen
Schlagwörter: Bewegungstherapie, Jugend, Kind, Psychische Gesundheit, Child (eng), Childhood (eng), Children (eng), Funktionelle Bewegungstherapie, Jugend <12-20 Jahre>, Jugendalter, Jugendliche, Jugendlicher, Kinder, Kindesalter, Kindheit, Kindschaft, Kinesiotherapie, Mototherapie, Teenager, Trainingstherapie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch