Schon früh lernen Kinder aus einfachen Verhältnissen, dass Intelligenz weniger wichtig ist als die soziale Herkunft. Und zwar auch dann, wenn sie überdurchschnittlich intelligent, hartnäckig und akademisch interessiert sind. Deshalb schaffen es nur wenige von ihnen an das Gymnasium und dann an die Universität. Doch warum sind einige trotz solcher Hürden dennoch erfolgreich?
Die Frage nach den Erfolgsfaktoren ist das Herzstück einer empirischen Studie von Margrit Stamm. In der vorliegenden Publikation erzählt sie die Geschichten von Arbeiterkindern, die über das Gymnasium zu Aufsteigerinnen und Aufsteigern wurden, und belegt sie mit empirischen Daten. Ihre neuen Erkenntnisse zu den Erfolgsfaktoren von Bildungsaufstiegen über das Gymnasium liefern wichtige Handlungsmöglichkeiten für Schulen und Bildungspolitik, damit Chancengerechtigkeit zumindest ein wenig weiterentwickelt werden kann.
Inhalt
I Tücken des Bildungssystems
II Aufstiegsangst
III Wem gelingt der Sprung ans Gymnasium?
IV Väter und Mütter, Söhne und Töchter
V Wege nach oben ermöglichen
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Notwendige Leistungen im Lesen für eine
fünfzigprozentige Wahrscheinlichkeit für eine
Gymnasialpräferenz von Lehrkräften respektive Eltern 37
Tabelle 2: Unterschiedliche Bildungsentscheidungen nach
Sozialschicht 52
Tabelle 3: Einstellungen der Eltern gegenüber dem Wechsel ans
Gymnasium 68
Tabelle 4: Erwartungen der Eltern an den Bildungsabschluss 69
Tabelle 5: Lehrkräfte und ihre Einstellungen gegenüber dem
Wechsel ans Gymnasium 70
Tabelle 6: Clusterung nach Erfolgsmerkmalen sowie Geschlecht
und Anzahl Doktorate 73
Tabelle 7: Selbsteinschätzung der Persönlichkeitsmerkmale vor
dem Übertritt ins Gymnasium 81
Tabelle 8: Erziehung sowie Beziehung zu Vater und Mutter 89
Tabelle 9: Bildungsaufstiege* nach Geschlecht (OECD, 2017) 93
Tabelle 10: Wahrgenommene Elternunterstützung, differenziert
nach Geschlecht 93
Tabelle 11: Wahrgenommene Lehrerunterstützung, differenziert
nach Geschlecht 94
Tabelle 12: Selbsteinschätzung der Persönlichkeitsmerkmale nach
Geschlecht 95
Tabelle 13: Wahrgenommene Unterschiede zu gut situierten Peers
im Gymnasium 99
Tabelle 14: Unsere Typologie auf der Folie von Ablösungsprozessen 102
Verfasser*innenangabe:
Margrit Stamm
Jahr:
2025
Verlag:
Weinheim : Basel, Beltz Juventa
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
PN.AE
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
978-3-7799-7574-8
2. ISBN:
3-7799-7574-2
Beschreibung:
1. Auflage, 138 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter:
Arbeiterkind, Bildungsgang, Gymnasium, Chancengleichheit, Soziale Herkunft, Sozialer Aufstieg, Bildung / Laufbahn, Bildungsbiografie, Bildungsbiographie, Bildungslaufbahn, Bildungsweg, Grammar school, Gymnasien, Höhere Mittelschule, Lernbiographie, Lycee, Maturitätsschule, Mittelschule <Österreich, Anfänge-1962>, Oberschule Wissenschaftlicher Zweig, Schuljahr 5-13, Chancenungleichheit, Herkunft <Soziale Herkunft>
Mehr...
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache:
Deutsch
Fußnote:
Enthält Literaturverzeichnis Seite: 130-138
Mediengruppe:
Buch