Cover von Mythos Bindungstheorie wird in neuem Tab geöffnet

Mythos Bindungstheorie

Konzept, Methode, Bilanz
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Keller, Heidi
Verfasser*innenangabe: Heidi Keller
Jahr: 2019
Verlag: Weimar, verlag das netz
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.GE Kell / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.GE Kell / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Entliehen Frist: 13.05.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 12., Meidlinger Hauptstraße 73 Standorte: PN.GE Kell Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 19., Billrothstr. 32 Standorte: PN.GE Kell Status: Entliehen Frist: 13.05.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 22., Bernoullistr. 1 Standorte: PN.G Kell Status: Entliehen Frist: 02.05.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

(I-19/12-C3) (G ZWs / FP)
Interessantes Fachbuch zur Bindungstheorie, das aufgrund interkultureller Vergleiche und Beobachtungen die Allgemeingültigkeit der bei uns mittlerweile anerkannten "Bindungstheorie" sowie ihre breite Anwendbarkeit im pädagogischen Alltag in Frage stellt. --- Individuelle Förderung ist das Herzstück moderner Kleinkindpädagogik ¿ und diese basiert heute vor allem auf der Bindungstheorie. Kann eine Theorie für alle das Beste sein? - So wie Kinder unterschiedlich sind, so vielfätig ist auch ihre Art in Beziehung zu gehen. Diese Vielfalt kann unter den Herausforderungen einer multikulturellen Gesellschaft schlichtweg nicht mit einer Doktrin gemeistert werden. Allein der gesunde Menschenverstand legt nahe, dass die Bindungatheorie als einzige Methode nicht für alle gut sein kann - wie ja auch nicht eine Kleidergröße jedem passt. Welche Bedeutung hat die Bindungstheorie heute? Es ist Bewegung in die Bindungstheorie gekommen, sowohl in der Wissenschaft als auch in der Praxis. Die Zeichen stehen auf Umdenken und Neuorientierung. In der Wissenschaft werden nun endlich auch kulturpsychologische und anthropologische Befunde zur Kenntnis genommen, die den Reichtum kindlicher Lebens- und Lernumwelten charakterisieren, und in der Praxis schafft diese neue Qualität, die in der Kita Alltag geworden ist, Fakten, die wahrgenommen werden. - Heidi Keller will mit diesem Buch konfrontieren, wenn es darum geht, mit welcher Selbstverständlichkeit die Bindungstheorie rezipiert wird, und die teilweise untragbaren Konsequenzen aufzeigen, die sich aus einer blinden Übernahme der Theorie in die Praxis ergeben. Sie will damit einen Diskurs aus wissenschaftlicher, fachpolitischer und ethischer Perspektive anregen, um die hoch engagierte Fachpraxis von den Anstrengungen, die sich aus einer unkritischen Rezeption der Bindungstheorie ergeben, zu entlasten und bei ihrem Einsatz für eine gute Kindertagesbetreuung zu unterstützen.
 
Inhalt / / Vorwort von Xenia Roth 6 / / Vorbemerkungen 9 / / 1. Einführung / / 2. Die Anfänge der Bindungstheorie / 2.1 Krieg, Trauma und die Folgen / 2.2 Ein etwas anderer Blick / 2.3 Zweifel unerwünscht? / / 3. Die Bindungstheorie des 21. Jahrhunderts / 3.1 Hierarchie der Wenigen / 3.2 Dem Kanon treu bleiben / / 4. Ungelöste Probleme / 4.1 Was ist Bindung? / 4.2 Was ist ein inneres Arbeitsmodell? / 4.3 Was ist Exploration? / 4.4 Neuheit, Fremdenfurcht oder Trennungsangst? / 4.5 Theorie oder Methode? / 4.6 Evolutionäre Annahmen und Bindungstheorie / / 5. Die kulturelle Blindheit der Bindungstheorie / 5.1 Die zentralen Annahmen der Bindungstheorie / 5.2 Die impliziten Annahmen der Bindungstheorie / 5.2.1 Bindungspersonen sind Erwachsene / 5.2.2 Ein Kind kann nur wenige Bindungen eingehen / 5.2.3 Interaktionen sind exklusiv dyadisch und dialogisch / 5.2.4 Die Perspektive des Säuglings hat Priorität / 5.2.5 Verhalten wird durch Emotionen reguliert / 5.3 Andere kulturelle Realitäten / 5.3.1 Bindungspersonen sind Kinder und Erwachsene / 5.3.2 Vielfalt interaktionaler Formate: multipel, polyadisch und mehr / 5.3.3 Wie kann ein Baby wissen, was gut für es ist? / 5.3.4 Emotionale Kontrolle ist ein Zeichen von Reife und gutem Benehmen / 5.3.5 Exploration aus kultureller Perspektive 85 / / 6. Fazit: Was kann die Bindungstheorie wirklich? 89 / Exkurs: Beziehungsgestaltung in einem anderen Rahmen von Petra Evanschitzky 92 / / 7. Die Bindungstheorie in der Kita 95 / 7.1 Bindung oder Beziehung? 96 / 7.2 Die Alltagsorganisation in der Kita: Angewandte Bindungstheorie 98 / 7.2.1 Das Berliner Modell 100 / 7.2.2 Das Münchner Modell 103 / 7.2.3 Erfahrung und Praxis mit Ablehnung der Eingewöhnung 105 / / 8. Impulse für eine kultursensitive Eingewöhnung 109 / 8.1 Vorbereitung: Die 100 Sprachen von Familien 109 / 8.1.1 Multiple Kommunikationsstile und -kulturen 113 / 8.2 Die Institution und die Erzieherinnen 115 / 8.3 Die anderen Kinder und die Kindergruppe 118 / 8.3.1 Kinder sind grundsätzlich an Kindern interessiert 123 / 8.3.2 Orientierung am Kind und an Kindern 124 / 8.4 Das Kind 125 / 8.5 Der Ort 126 / 8.5.1 Kinder im Raum 128 / 8.6 Vernetzung im Sozialraum 135 / 8.7 Kultursensitive Eingewöhnung: ein multidimensionaler Prozess 137 / / 9. Ethische Fragen 141 / 9.1 Fehldiagnosen und Fehlbeurteilungen 141 / 9.2 Bindungsbasierte Interventionen 149 / 9.3 Bindungsbasierte Sorgerechtsentscheidungen 155 / 9.4 Die Ethik pädagogischen Handelns in der Kita 157 / / 10. Abschließender Kommentar 161 / / Literatur 166 / / Kommentierte Literaturhinweise 175

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Keller, Heidi
Verfasser*innenangabe: Heidi Keller
Jahr: 2019
Verlag: Weimar, verlag das netz
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.GE, I-19/12
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-86892-159-5
2. ISBN: 3-86892-159-1
Beschreibung: 176 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Bindungstheorie <Psychologie>, Kleinkindpädagogik, Elementarpädagogik, Frühpädagogik
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literatur: Seite 166-176
Mediengruppe: Buch