Cover von Der heimliche Wunsch nach Nähe wird in neuem Tab geöffnet

Der heimliche Wunsch nach Nähe

Bindungstheorie und Heimerziehung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schleiffer, Roland
Verfasser*innenangabe: Roland Schleiffer
Jahr: 2014
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz Juventa
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HEK Schlei / College 3f - Psychologie / Regal 3f-2/3 Status: Entliehen Frist: 29.04.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HEK Schlei / College 3f - Psychologie / Regal 3f-2/3 Status: Vorbestellt Frist: Vorbestellungen: 1

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Das Buch bietet einen Überblick über die Grundannahmen und wichtigsten Ergebnisse der Bindungsforschung. Falldarstellungen aus dem Heimalltag veranschaulichen den Wert bindungstheoretischen Basiswissens. / / Die Bindungstheorie ist gegenwärtig eine der fruchtbarsten Forschungsrichtungen der Entwicklungspsychologie. Sie beschäftigt sich mit den Auswirkungen der frühen Beziehungserfahrungen eines Kindes auf die weitere Persönlichkeitsentwicklung. Die Qualität dieser Erfahrungen prägt die spätere Beziehungsfähigkeit bis in das Erwachsenenalter. In der klinischen Psychologie, der Kinder- und Jugendpsychiatrie, der Psychiatrie sowie in der psychotherapeutischen Praxis fließen zunehmend Erkenntnisse der Bindungsforschung ein. / In der Pädagogik - und der Heimerziehung - fand die Bindungstheorie jedoch bislang kaum Beachtung. Dies ist insofern erstaunlich, als schon mit der Heimeinweisung eine Trennung oder gar der Verlust der primären Bindungsfiguren verbunden ist. Der vorliegende Band ist ein Versuch, diese Lücke zu schließen. Er bietet einen Überblick über die Grundannahmen und wichtigsten Ergebnisse der Bindungsforschung und stellt die Ergebnisse der ersten empirischen Untersuchung zur Bindungsorganisation von Jugendlichen in Heimerziehung vor. Anschauliche Falldarstellungen aus dem Heimalltag unterstreichen den Wert von bindungstheoretischem Basiswissen für eine verbesserte Praxis der Heimerziehung, die sich, will sie ihren Erziehungsauftrag ernst nehmen, sensibilisieren muss für die oft nur versteckt geäußerten Bindungsbedürfnisse der ihr anvertrauten Kinder und Jugendlichen.
 
AUS DEM INHALT: / / Einleitung / Kapitel 1 / Die Bindungstheorie / 1.1 Bindungstheorie und Theorie der Heimerziehung / 1.2 John Bowlby und die Psychoanalyse / 1.3 Die Begründung der Bindungstheorie als Kritik / der Heimerziehung / 1.4 Das Bindungssystem / 1.5 Die Entwicklung der Bindungsbeziehung / 1.6 Innere Arbeitsmodelle / 1.6.1 Die Fremde Situation / 1.6.2 Das Erwachsenenbindungsinterview (AAI) / 1.7 Intergenerationale Transmission / 1.8 Bedeutung der Bindung für die psychische Entwicklung / 1.9 Bindung in der Adoleszenz / 1.10 Bindungstheorie und Entwicklungspsychopathologie / 1.11 Bindung und Psychopathologie / Kapitel 2 / Heimerziehung / 2.1 Mütterliche Deprivation / 2.2 Veränderungen der Heimerziehungspraxis / 2.3 Alternativen zur Heimerziehung: / Pflegefamilie und Adoption / 2.3.1 Pflegefamilie / 2.3.2 Adoption / 2.4 Notwendigkeit von Heimen / 2.5 Häufigkeit von Heimerziehung / 2.6 Evaluation von Heimerziehung / Kapitel 3 / Bindung bei Jugendlichen im Heim: / eine empirische Untersuchung 101 / 3.1 Das Heim 101 / 3.2 Die Jugendlichen 103 / 3.3 Psychopathologische Auffälligkeit 105 / 3.3.1 Methode 105 / 3.3.2 Ergebnisse 110 / 3.4 Die Bindungsorganisation der Jugendlichen 115 / 3.4.1 Methode 115 / 3.4.2 Ergebnisse 117 / 3.5 Beziehung zwischen Psychopathologie und / Bindungsorganisation 121 / 3.6 Heimjugendliche als Eltern 122 / 3.7 Zusammenfassung der empirischen Studie Anmerkungen 124 / Kapitel 4 / Bindungsunsicherheit und psychische Auffälligkeit 126 / 4.1 Der probabilistische Ansatz 126 / 4.2 Drei Fallbeispiele 127 / 4.2.1 Ronnie 127 / 4.2.2 Nicole 135 / 4.2.3 Jessica und ihre Tochter Petra 155 / 4.3 Bindungssicherheit als Erziehungsziel 168 / Kapitel 5 / Bindung und Erziehungsschwierigkeit 171 / 5.1 Erziehung 171 / 5.2 Die Schwierigkeit von Erziehung 176 / 5.3 Erziehung und Familie 178 / 5.4 Erziehung und Bindung 182 / 5.5 Dissozialität 184 / 5.6 Die Funktion dissozialen Handelns 187 / 5.7 Gewalterfahrung und Bindung 192 / 5.8 Erziehungsschwierige Mütter 198 / 5.9 Bindung und Lernbehinderung 202 / 6 / Kapitel 6 / Erziehungshilfe 207 / 6.1 Erziehung und Jugendhilfe 207 / 6.2 Erziehung und Therapie 211 / 6.3 Funktion von Erziehungshilfe 220 / 6.4 Sonderpädagogische Kommunikation 222 / 6.5 Psychotherapeutische Kommunikation 226 / Kapitel 7 / Bindung in der stationären Erziehungshilfe von Jugendlichen 229 / 7.1 Ziel von Heimerziehung 229 / 7.2 Änderung der Bindungskonzepte durch Psychotherapie 233 / 7.3 Korrigierende Bindungserfahrungen im Heim 241 / 7.3.1 Bindungsabwertende Kommunikation 243 / 7.3.2 Bindungsverstrickte Kommunikation 248 / 7.3.3 Lebensgeschichte als Thema 254 / 7.4 Bindungstheoretische Sensibilisierung 267 / 7.5 Anforderungen an die Qualifikation der Heimerzieherinnen 271 / Kapitel 8 / Abschließende Bemerkungen 274 / Literatur 279 / Anhang 294 / 1. YSR-Skalen 294 / 2. OFFER-Skaleninhalte 297 / 3. Das Erwachsenen-Bindungsinterview (AAI) 299

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schleiffer, Roland
Verfasser*innenangabe: Roland Schleiffer
Jahr: 2014
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz Juventa
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HEK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-7799-2923-6
2. ISBN: 978-3-7799-2923-9
Beschreibung: 5., durchges. Aufl., 300 S.
Schlagwörter: Bindungstheorie <Psychologie>, Bowlby, John, Affektive Bindung, Heimerziehung, Jugend, Bindung <Psychologie>, Emotionale Bindung, Emotionelle Bindung, Gefühlsbindung, Jugend <12-20 Jahre>, Jugendalter, Jugendliche, Jugendlicher, Teenager
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 279 - 292
Mediengruppe: Buch