Cover von Biologie kompetent unterrichten wird in neuem Tab geöffnet

Biologie kompetent unterrichten

ein Praxisbuch für Studierende und Lehrkräfte
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Iris Schiffl, Hubert Weiglhofer (Hg.)
Jahr: 2019
Verlag: Wien, facultas
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TB Biol / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Entliehen Frist: 14.05.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Den Unterricht kompetent und zeitgemäß zu gestalten ist eine Herausforderung, nicht nur für Lehramtsstudierende, sondern auch für erfahrene Lehrkräfte. Dieses Praxisbuch behandelt aktuelle biologiedidaktische Entwicklungen (Bildungsstandards, Digitalisierung, Differenzierung etc.) sowie grundlegende Themen (Forschendes Lernen, Einsatz von lebenden Tieren im Unterricht etc.) und bietet somit eine fundierte Grundlage für die Planung und Gestaltung des Biologieunterrichts. Bildungsstandards und naturwissenschaftliche Kompetenzen; Unterrichtsplanung- und -gestaltung; Experimente und lebende Organismen im Biologieunterricht
 
Inhaltsverzeichnis / / 1 Professionskompetenz 8 / 1.1 Begriffsbestimmung Kompetenz. 8 / 1.2 Begriffsbestimmung Professionskompetenz 9 / 1.3 Spezifische Kompetenzen von Biologielehrkräften. 10 / 1.4 Modelle der Professionskompetenz 13 / 1.5 Entwicklung der Professionskompetenz25 / / 2 Von Bildungsstandards zu kompetenzorientiertem Unterricht 30 / 2.1 Die Entwicklung und Funktion von Bildungsstandards. 31 / 2.2 Kompetenzen und Kompetenzmodelle. 33 / 2.2.1 Kompetenzen 34 / 2.2.2 Kompetenzmodelle. 34 / 2.2.3 Naturwissenschaftliche Kompetenzmodelle in Österreich. 35 / 2.3 Kompetenzorientierter Unterricht 44 / / 3 Interesse und Motivation 49 / 3.1 Interesse. 50 / 3.1.1 Interessensgenese 50 / 3.1.2 Interesse an biologischen Themen 54 / 3.1.3 Entwicklung des Interesses im Schulverlauf 60 / 3.1.4 Möglichkeiten zur Steigerung des Interesses. 61 / 3.2 Motivation 62 / 3.2.1 Unterschiedliche Arten von Motivation. 62 / 3.2.2 Gute Motivation, schlechte Motivation? 66 / 3.2.3 Möglichkeiten zur Steigerung der Motivation. 67 / / 4 Unterricht planen. 73 / 4.1 Lehrpläne und Kompetenzen als Grundlage für den Unterricht 74 / 4.1.1 Lehrpläne 74 / 4.1.2 Kompetenzen als Lernziele für den Unterricht. 77 / 4.2 Die Vorbereitung der Unterrichtsplanung: didaktische Analyse. 82 / 4.3 Ebenen der Unterrichtsplanung 90 / 4.3.1 Kompetenzen als Output-Erwartungen von Bildungsabschnitten 91 / 4.3.2 Kompetenzorientierte Jahres- bzw. Semesterplanungen. 92 / 4.3.3 Grob- und Feinplanung 94 / / 5 Unterricht gestalten. 100 / 5.1 Zwei unterschiedliche Sichtweisen vom Lernen: Instruktion und Konstruktion. 101 / 5.1.1 Cognitive Apprenticeship - die kognitive Meisterlehre. 105 / 5.1.2 Anchored Instruction. 106 / 5.1.3 Lernen durch Lehren. 106 / 5.1.4 COOL - kooperatives (offenes) Lernen 107 / 5.1.5 Problem-based Leaming. 108 / 5.2 Methoden im Biologieunterricht 110 / 5.2.1 Methoden zum Erwerb von Fachwissen 110 / 5.2.2 Methoden zum Kompetenzerwerb im Bereich der Erkenntnisgewinnung 116 / 5.2.3 Methoden zum Erwerb der Bewertungskompetenz. 120 / 5.3 Mit Aufgaben lernen 122 / 5.3.1 Unterschiedliche Aufgaben erfüllen unterschiedliche Ziele 122 / 5.3.2 Gestaltung von Aufgaben und Aufgabensets. 123 / / 6 Medien im Biologieunterricht 126 / 6.1 Einteilung und Auswahl von Medien. 127 / 6.1.1 Klassifikation von Medien 127 / 6.1.2 Auswahlkriterien und Funktion. 128 / 6.2 Vortechnische Medien 130 / 6.2.1 Diagramme. 130 / 6.2.2 Schulbuch, Tafel & Arbeitsblatt. 136 / 6.3 Technische Medien 140 / 6.3.1 Allgemeine Kennzeichen und Designprinzipien 141 / 6.3.2 Film, Animation & Simulation 143 / 6.3.3 Tablets & Applikationen. 145 / / 7 Diagnose und Leistungsbeurteilung 151 / 7.1 Diagnose von Schülerinnenleistung. 152 / 7.1.1 Was ist Diagnostik im Unterricht und warum ist sie wichtig?. 152 / 7.1.2 Funktionen von Diagnose im Unterricht 154 / 7.1.3 Unterscheidung von Diagnose nach dem Formalisierungsgrad. 158 / 7.2 Der diagnostische Prozess. 161 / 7.2.1 Ablauf des diagnostischen Prozesses 161 / 7.2.2 Fächerübergreifende Diagnosemethoden. 162 / 7.2.3 Kompetenzdiagnostik im Biologieunterricht 166 / 7.3 Diagnostische Kompetenz der Lehrperson 170 / 7.4 Benotung von Schülerinnenleistung. 173 / 7.4.1 Gesetzliche Rahmenbedingungen. 173 / 7.4.2 Bezugsnormen der Leistungsbeurteilung 175 / 7.4.3 Fehlerquellen in der Leistungsbeurteilung 176 / 7.4.4 Beurteilungsmethoden178 / 7.5 Die kompetenzorientierte Reifeprüfung. 181 / 7.5.1 Vorwissenschaftliche Arbeit (VWA - AHS) und Diplomarbeit (BHS) 181 / 7.5.2 Schriftliche Reifeprüfung. 184 / 7.5.3 Mündliche Reifeprüfung 184 / / 8 Differenzierung im Biologieunterricht. 189 / 8.1 Differenzierung als Reaktion auf Heterogenität. 190 / 8.2 Umsetzung von innerer Differenzierung im Unterricht. 195 / 8.2.1 Vorüberlegung zu differenzierenden Unterrichtsphasen. 195 / 8.2.2 Differenzierung in biologischen Kompetenzbereichen 199 / 8.3 Hochbegabung203 / 8.3.1 Diagnose von Hochbegabung. 203 / 8.3.2 Maßnahmen zur Begabungsförderung 207 / 8.4 Inklusion - Vielfalt (in) der Schule leben 208 / 8.4.1 Warum und wozu Inklusion? - Die Eckpunkte von Inklusion 208 / 8.4.2 Die Entstehung des Inklusionsbegriffes 209 / 8.4.3 Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung (UN-BRK) 211 / 8.4.4 Sonderpädagogischer Förderbedarf (SPF) .212 / 8.4.5 Das inklusive Klassenzimmer - alle gleich, alle unterschiedlich? 216 / 8.4.6 Inklusion und Differenzierung - Grundbedingung für gelungenen Unterricht .217 / 8.4.7 Inklusion im Biologieunterricht .218 / 8.4.8 Differenzierung und Inklusion - ein Widerspruch?. 221 / / 9 Experimente im Biologieunterricht .224 / 9.1 Naturwissenschaftliche Arbeitsweisen im Vergleich. 225 / 9.2 Der Einsatz von Experimenten im Biologieunterricht 228 / 9.3 Forschendes Lernen. 230 / 9.3.1 Frage- oder Problemstellung & Klärung des theoretischen Rahmens. 232 / 9.3.2 Hypothesen generieren 234 / 9.3.3 Experiment planen und durchführen 236 / 9.3.4 Datensicherung und Auswertung/Interpretation. 238 / / 10 Lebende Tiere im Biologieunterricht. 244 / 10.1 Auswirkungen eines Einsatzes von lebenden Tieren im Unterricht 245 / 10.1.1 Interesse und Motivation im Umgang mit lebenden Tieren im Unterricht .246 / 10.1.2 Emotionen im Umgang mit lebenden Tieren im Unterricht. 247 / 10.2 Empfehlungen für den Umgang mit potenziellen Ekeltieren im Unterricht. 249 / 10.3 Einsatz lebender Tiere im Unterricht 253 / 10.4 Rechtliche Aspekte beim Einsatz lebender Tiere im Unterricht. 259 / 10.5 Gesundheitliche Aspekte beim Umgang mit lebenden Tieren in der Schule 262 / / 11 Originales Pflanzen material im Biologieunterricht 269 / 11.1 Schulgarten .270 / 11.1.1 Freilandarbeit und Schulgartenarbeit im Unterricht 271 / 11.1.2 Schulgartenarbeit im Jahresplan 271 / 11.1.3 Sicherheit und Gesundheit in einem Arbeitsschulgarten 272 / 11.1.4 Einen Schulgarten planen 273 / 11.1.5 Planung neuer Projekte im bestehenden Schulgarten. 275 / 11.1.6 Methodenvielfalt im Schulgarten 278 / 11.2 Botanischer Unterricht im Klassenzimmer und Biologiesaal. 281 / 11.2.1 Botanische Experimente 282 / 11.2.2 Beobachtungen und Untersuchungen 283 / 11.2.3 Kreatives und Nützliches 285 / 11.3 Rechtliches. 287

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Iris Schiffl, Hubert Weiglhofer (Hg.)
Jahr: 2019
Verlag: Wien, facultas
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TB
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783708917528
Beschreibung: 292 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Biologieunterricht, Fachdidaktik, Biologie / Didaktik, Biologie / Unterricht, Biologiedidaktik, Naturkundeunterricht <Biologieunterricht>
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Schiffl, Iris; Weiglhofer, Hubert
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literaturangaben
Mediengruppe: Buch