Cover von Der Körper, der ich bin wird in neuem Tab geöffnet

Der Körper, der ich bin

was wir durch unsere Körperwahrnehmung lernen können
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Mühlebach, Adrian
Verfasser*innenangabe: Adrian Mühlebach
Jahr: 2023
Verlag: Bern, Hogrefe
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPK Mühl / College 3f - Psychologie / Regal 3f-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Nichts ist uns näher als unser Körper - und doch sind wir uns dessen nur wenig oder gar nicht bewusst! Unser Körper spielt oft die entscheidende Rolle in unserem Leben: als Basis unserer Existenz, in der Regulierung unseres Wohlbefindens sowie bei unserer Verhaltenssteuerung. Dennoch nehmen wir ihn viel zu selten aufmerksam wahr.
 
Unsere Körperwahrnehmung ist ein dynamischer, zirkulärer, sich selbst verändernder Prozess, denn erst individuell und kollektiv entstandene Vorstellungen lassen aus Körperempfindungen Körperwahrnehmungen werden. Insofern ist unsere Körperwahrnehmung (natur-)wissenschaftlich schwer fassbar, da sie einer objektiven Betrachtung kaum zugänglich ist, sondern nur in unserem subjektiven Bewusstsein existiert. In diesem Buch wird sie deshalb aus der Sicht verschiedener Disziplinen wie Philosophie, Psychologie, Physiologie und Geschichte beleuchtet, um so ihre Bedeutung für unser Leben zu reflektieren und ihren Nutzen angesichts der Herausforderungen unserer Zeit aufzuzeigen.
 
Ein bewusstes und differenziertes Wahrnehmen des Körpers sowie seines Eingebunden-Seins in die Umwelt
 
ermöglicht uns ein waches Dasein,
erhöht unsere Kompetenz in der Entfaltung unserer Fähigkeiten und
unterstützt uns bei der Pflege unserer Gesundheit von der Kindheit bis ins Alter.
Die Alexander-Technik eignet sich als Methode für die Integration der Körperwahrnehmung in den Lebensalltag: für einen lebendigen und authentischen Umgang mit sich selbst und anderen Menschen sowie als Zugang zur Erfahrung der eigenen Existenz in den Kreisläufen der Natur.
 
REZENSION:"Fazit - Ein spannendes und lehrreiches Buch, das besonders durch die Perspektiven der unterschiedlichen fachwissenschaftlichen Disziplinen neue Impulse und wertvolle Denkanstöße gibt und die bedeutsame Rolle der Körperwahrnehmung für unser Fühlen, Denken und Handeln, unser Wohlbefinden und Unbehagen belegt."
socialnet - vollständige Rez siehe Link
 
Inhaltsverzeichnis
 
Dank und Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
 
1 Philosophie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
1 .1 Warum Philosophie? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
1 .2 Einzelwesen oder Teil des Ganzen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
1 .3 Mensch als Teil der Natur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
1 .4 Ein kleiner philosophischer Rückblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
 
2 Körperphilosophie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
2 .1 Eine verrückte Zeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
2 .2 Was ist der Mensch? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
2 .3 Was kann ich wissen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
2 .4 Was meint die Biologie? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
2 .5 Was meint die moderne Physik? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
2 .6 Realität der sinnlich erfahrbaren Welt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
2 .7 Denke ich oder werde ich gedacht? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
2 .8 Was soll ich tun? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
 
3 Physiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
3 .1 Wahrnehmung des Bewegungsapparates und der inneren Organe . . . 43
3 .2 Somatosensorik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
3 .3 Körper und Bewusstsein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
 
4 Psychologie der Körperwahrnehmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
4 .1 Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
4 .2 Raum und Zeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
4 .3 Aufmerksamkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
4 .4 Falsche Körperwahrnehmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
4 .5 Visuelles Körperbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
4 .6 Körperwahrnehmung durch Bewegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
4 .7 Somatosensorische Qualitäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
 
5 Der Körper – die Bühne der Emotionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
5 .1 Körperwahrnehmung und Selbstwahrnehmung . . . . . . . . . . . . . . . 77
5 .2 Angst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
5 .3 Verortung von emotionalen Qualitäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
5 .4 Ein Film ohne Ende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
 
6 Über Körperwahrnehmung sprechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
6 .1 Was fasse ich in Worte und was nicht? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
6 .2 Sensorische Erfahrung und sprachlicher Ausdruck . . . . . . . . . . . . . 87
6 .3 Was ist Sprache? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
6 .4 Denken und Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
 
7 Individualgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
7 .1 Embryonale Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
7 .2 Säuglingsalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
7 .3 Auf dem Weg sein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
7 .4 Berühren und berührt werden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
7 .5 Kontakt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
7 .6 Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
7 .7 Körperbild – Selbstbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
7 .8 Schmerz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
 
8 Der Blick zurück in die Menschheitsgeschichte . . . . . . . . . . . . . . 121
8 .1 Vorgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
8 .2 Mensch und Natur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
8 .2 .1 Jagen und Sammeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
8 .2 .2 Nahrung herstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
8 .2 .3 Die Fabrik und die Stadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
8 .2 .4 Zerstörung der Natur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
8 .2 .5 Zurück zur Natur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
8 .2 .6 Auswirkungen auf die Körperwahrnehmung . . . . . . . . . . . . . 131
8 .3 Religion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
8 .3 .1 Auswirkungen auf die Körperwahrnehmung . . . . . . . . . . . . . 138
8 .4 Herrschaft und Unterdrückung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
8 .4 .1 Hierarchien entstehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
8 .4 .2 Leibeigenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
8 .4 .3 Vom Feudalismus zur Herrschaft des Bürgertums . . . . . . . . . 142
8 .4 .4 Gesellschaftlicher Umbruch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
8 .4 .5 Auswirkungen auf die Körperwahrnehmung . . . . . . . . . . . . . 145
8 .5 Körper als Arbeitskraft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
8 .5 .1 Agrarkultur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
8 .5 .2 Industrialisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
8 .5 .3 Konsum­ und Leistungsgesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
8 .5 .4 Auswirkungen auf die Körperwahrnehmung . . . . . . . . . . . . . 154
8 .6 Krieg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
8 .6 .1 Krieg als Teil des Lebens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
8 .6 .2 Militarisierung der Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
8 .6 .3 Heldengeschichten als Propaganda . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
8 .6 .4 Krieg als Geschäft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
8 .6 .5 Die Opfer – das wahre Gesicht des Krieges . . . . . . . . . . . . . 159
8 .6 .6 Krieg der Nationalstaaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
8 .6 .7 Die beiden Weltkriege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
8 .6 .8 Der Kalte Krieg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
8 .6 .9 Wie aus Jungs Männer werden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
8 .6 .10 Krieg der Zukunft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
8 .6 .11 Auswirkungen auf die Körperwahrnehmung . . . . . . . . . . . . . 164
8 .7 Stellung der Geschlechter in der Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . 167
8 .7 .1 Auswirkungen auf die Körperwahrnehmung . . . . . . . . . . . . . 171
8 .8 Medizin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
8 .8 .1 Medizin von der Antike bis zur Neuzeit . . . . . . . . . . . . . . . . 171
8 .8 .2 Naturwissenschaftliche Medizin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
8 .8 .3 Auswirkungen auf die Körperwahrnehmung . . . . . . . . . . . . . 175
8 .9 Körperkultur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
8 .9 .1 Auswirkungen auf die Körperwahrnehmung . . . . . . . . . . . . . 179
 
9 Herausforderungen von heute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
9 .1 Entfremdungsprozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
9 .2 Ernährung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
9 .3 Bewegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
9 .4 Atmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
9 .5 Sport, Fitness, Schönheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
9 .6 Sexualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
9 .7 Regeneration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
9 .8 Umgang mit Medien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
9 .9 Kleidung, Mode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
9 .10 Älter werden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
9 .11 Medizin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
 
10 Die Körperwahrnehmung nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
10 .1 Mit dem Körper in Kontakt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
10 .2 Den Kontakt zum Körper verlieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
10 .3 Zur Körperwahrnehmung zurückfinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
10 .4 Alexander­Technik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
10 .5 Körperorientiertes Selbstmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
10 .6 Innehalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
10 .7 Körperwahrnehmung im Alltag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
10 .8 Berührungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
10 .9 Reine Wahrnehmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227
10 .10 Visuelle Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229
10 .11 Mentale Anweisungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230
10 .12 Anatomisch­physiologisches Wissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232
10 .13 Mein Körper als Kompass im zwischenmenschlichen Verhalten . . . . . 238
10 .14 Veränderungsprozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241
 
11 Zum Schluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249
11 .1 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249
11 .2 Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256
 
Übungsblätter: Visuelle Darstellung der Körperwahrnehmung
in einem Netzdiagramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259
Zum Autor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263
Informationen und Kontakte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265
Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267
Sachwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Mühlebach, Adrian
Verfasser*innenangabe: Adrian Mühlebach
Jahr: 2023
Verlag: Bern, Hogrefe
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-456-86257-6
2. ISBN: 3-456-86257-1
Beschreibung: 1. Auflage, 278 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Alexander-Methode, Körpererfahrung, Körpertherapie, Körperorientierte Psychotherapie, Alexandertechnik, Körperarbeit, Körperarbeit <Psychotherapie>, Körperbewusstsein, Körpererleben, Körpergefühl, Körperpsychotherapie, Körperwahrnehmung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 267-270
Mediengruppe: Buch