Cover von Chemie für Dummies wird in neuem Tab geöffnet

Chemie für Dummies

[chemische Reaktionen kennenlernen : das Periodensystem und den Aufbau der Stoffe verstehen : mit Übungsaufgaben und vielen Beispielen aus dem Alltag]
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Brandl, Michael; Viehbeck, Stefan
Verfasser*innenangabe: Michael Brandl, Stefan Viehbeck ; Fachkorrektur von Christian Karus.
Jahr: 2024
Verlag: Weinheim, Wiley-VCH
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.C Bran / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.C Bran / College 6a - Naturwissenschaften Status: Entliehen Frist: 07.05.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

(Verlagstext)
In diesem Buch finden Sie alles, was Sie benötigen, um Chemie von Grund auf zu verstehen. Michael Brandl und Stefan Viehbeck erklären Ihnen leicht verständlich und mit vielen Beispielen aus dem Alltag die Grundlagen der Chemie: angefangen bei Aggregatszuständen und Atomen über Bindungen und chemische Reaktionen bis hin zu komplexeren Themen wie der organischen Chemie. Abbildungen und Formeln in Farbe erleichtern Ihnen das einfache Nachvollziehen von chemischen Vorgängen. Mithilfe von Versuchen und Aufgabenstellungen zu allen Themen können Sie das Gelernte auch praktisch üben.
 
 
Aus dem Inhalt:
Auf einen Blick/ / Einführung 25/ Teil I: Grundlagen der Chemie 31/ Kapitel 1: Wieso brauchen Sie Chemie? 33/ Kapitel 2: Die Welt der Teilchen 41/ Kapitel 3: Der Grundbaustein – Das Atom 63/ Kapitel 4: Periodensystem der Elemente (PSE) 71/ Kapitel 5: Chemische Reaktionen 85/ Teil II: Drei Arten, alle zu binden,/ und die Wechselwirkungen 103/ Kapitel 6: Die Ionenbindung der Salze 105/ Kapitel 7: Die Metallbindung – Ritterrüstungen und ihre Chemie 125/ Kapitel 8: Die Atombindung 133/ Kapitel 9: Die Wechselwirkungen 163/ Teil III: Die großen Drei der allgemeinen Chemie 179/ Kapitel 10: Quantitative Chemie 181/ Kapitel 11: Säure-Base-Reaktionen 199/ Kapitel 12: Redoxreaktionen 227/ Teil IV: Die Welt der Kohlenstoffchemie 259/ Kapitel 13: Die einfache organische Chemie 261/ Kapitel 14: Die funktionellen Gruppen der organischen Chemie 281/ Kapitel 15: Die wichtigsten Vertreter der organischen Chemie 293/ Teil V: Der Top-Ten-Teil 319/ Kapitel 16: Zehn Reaktionen, die Sie kennen sollten 321/ Kapitel 17: Zehn wissenschaftliche »Fun Facts« 325/ Kapitel 18: Zehn nützliche Websites mit Chemieinhalten 331/ / Lösungen zu den Übungsaufgaben 335/ Abbildungsverzeichnis 351/ Stichwortverzeichnis 355/ / /
 
Einführung 25/ Über dieses Buch 25/ Wie man dieses Buch benutzt 26/ Voraussetzungen 26/ Wie ist dieses Buch aufgebaut? 27/ Teil I: Grundlagen der Chemie 27/ Teil II: Drei Arten, alle zu binden, und die Wechselwirkungen 27/ Teil III: Die großen Drei der allgemeinen Chemie 28/ Teil IV: Die Welt der Kohlenstoffchemie 28/ Teil V: Der Top-Ten-Teil 28/ Icons, die in diesem Buch verwendet werden 29/ Wie geht es von hier aus weiter? 30/ / TEIL I/ GRUNDLAGEN DER CHEMIE 31/ Kapitel 1/ Wieso brauchen Sie Chemie? 33/ Was ist Chemie? 35/ Grenzen zu anderen Naturwissenschaften 35/ Abgrenzung zur Physik 35/ Abgrenzung zur Biologie 36/ Klare Grenzen? 36/ Die vielen Gesichter der Chemie 36/ Organische Chemie (Organik) 37/ Anorganische Chemie (Anorganik) 37/ Physikalische Chemie (PC) 37/ Technische Chemie (TC) 37/ Biochemie (BC) 38/ Analytische Chemie (Analytik) 38/ Chemieinformatik 38/ Arbeiten mit Chemie 38/ Der Tagesablauf eines Chemikers 39/ Die Arbeit eines Chemielehrers 39/ Kapitel 2/ Die Welt der Teilchen 41/ Klein, kleiner, am kleinsten – Zeig mir deine Teilchen! 42/ Drei Aggregatzustände, um die Chemie zu verstehen 43/ Die vermeintliche Starrheit des festen Aggregatzustands 43/ Die Flexibilität des flüssigen Aggregatzustands 44/ Die Freiheit der Gase 44/ Aggregatzustände kurz und bündig 45/ Aggregatzustandsänderung 46/ Ein Licht leuchte mir – Die Kerze und die Rolle ihrer Aggregatzustände 46/ Sublimation und Resublimation – Die Zungenbrecher der Anfangschemie 48/ Kein Stoff gleicht dem anderen – Reinstoffe 48/ Die Attribute der Reinstoffe 50/ Löslichkeit 51/ Schmelz- und Siedetemperatur 53/ Dichte 54/ Es mische sich, was sich mischen lässt – unterschiedliche Stoffgemische im/ Teilchenmodell 57/ Alles eins? Homogene Stoffgemische 57/ Heterogene Stoffgemische 58/ Wo ist eigentlich die Chemie? – Physikalischer oder chemischer Vorgang 59/ Sie atmen Chemie! – Bestandteile der Luft 61/ Übungen 62/ Kapitel 3/ Der Grundbaustein – Das Atom 63/ Aufbau eines Atoms 63/ Die Elementarteilchen 64/ Rutherfords Streuversuch – »Eine dunkle Kammer und viele Doktoranden-/ Stunden später« 65/ Radioteleskope und Stecknadelköpfe 66/ Protonen sollten sich doch eigentlich abstoßen? 67/ Die Symbolschreibweise 67/ Besondere Atomarten 68/ Gleiche Protonenzahl, aber unterschiedliche Neutronenzahl: Isotope 69/ Protonzahl /= Elektronenzahl: Ionen 69/ Übungen 70/ Kapitel 4/ Periodensystem der Elemente (PSE) 71/ Das gekürzte Periodensystem oder die acht Hauptgruppen 72/ Metalle, Halbmetalle, Nichtmetalle 73/ Die Nebengruppen-Elemente 74/ Lanthanoide und Actinoide 75/ Die Ionisierungsenergie (EI) 75/ Das Energiestufenmodell 77/ Aufstellen eines Energiestufenmodells 77/ Die Elektronenkonfiguration 78/ Tendenzen im PSE 79/ Die Ionisierungsenergie 80/ Die Edelgaskonfiguration 81/ Atomradius 81/ Ionenradius 82/ Elektronenaffnität 82/ Übersicht wichtiger Tendenzen im PSE 82/ Übungen 83/ Kapitel 5/ Chemische Reaktionen 85/ Sie sind kein Zauberer – Massenerhaltung 85/ Das Kochrezept der Chemiker – Die chemische Reaktion 86/ Schon wieder Aggregatzustände 87/ Verschwunden – in wässriger Lösung 87/ »Was bist du denn?« – Abgrenzung unterschiedlicher Stoffklassen 88/ Abkürzungen machen das Leben einfacher – Die Formelschreibweise in der/ Reaktionsgleichung 89/ Die Formelschreibweise bei Verbindungen aus unterschiedlichen/ Elementen – Die Summenformel 90/ »Bauklotzchemie« – Reaktionsgleichungen aufstellen 91/ »Die Meisterleistungen der Bauklotzchemie« – Komplexere/ Reaktionsgleichungen 93/ »Ich habe einen Namen!« – Einfache binäre Verbindungen und deren/ Benennung 94/ Unlimited Power – Das Konzept der Energie 96/ Achtung heiß – Exotherme Reaktionen 98/ Achtung kalt – Die endothermen Reaktionen 99/ »Manchmal braucht es eine Starthilfe« – Die Katalyse 100/ Übungen 102/ / TEIL II/ DREI ARTEN, ALLE ZU BINDEN,/ UND DIE WECHSELWIRKUNGEN 103/ Kapitel 6/ Die Ionenbindung der Salze 105/ Damit kochen wir also! – Die Ionenbindung 106/ Salzbildung 106/ Die Bildung von Kochsalz 107/ Kombination der Ionen 109/ Die Bildung von Kalk 109/ Chemiker-Vokabeln: Wichtige Molekül-Ionen und Fallen 110/ Salzbildung bei unterschiedlichen Ladungen 111/ Calciumnitrid aus den Elementen bilden 112/ Die Namen der Salze 112/ Die Wertigkeit bestimmen 112/ Rezept zur Benennung von Na2O 114/ Rezept zur Benennung von Fe2S3 115/ Die Wertigkeit der Nebengruppen-Elemente 115/ Die Energie der Salzbildung 116/ Endotherme Energien – Born-Haber-Kreisprozess 116/ Exotherme Energien – Born-Haber-Kreisprozess 118/ Der Kreisprozess schließt sich 118/ Gitterenergien bei verschiedenen Salzen 119/ Die Eigenschaften der Salze 120/ Sprödigkeit 120/ Löslichkeit 121/ Hohe Schmelz- und Siedetemperatur 121/ Elektrische Leitfähigkeit 121/ Übungen 122/ Kapitel 7/ Die Metallbindung – Ritterrüstungen und ihre Chemie 125/ Wie sich Metalle binden 125/ Eigenschaften der Metalle 126/ Festigkeit 126/ Die Verformbarkeit der Metalle 126/ Gute elektrische Leitfähigkeit 127/ Hohe Dichte 128/ Ausgezeichnete Wärmeleitfähigkeit 128/ Hohe Schmelz- und Siedetemperaturen 129/ Metallischer Glanz 130/ Wichtige Legierungen 130/ Bronze 130/ Messing 131/ Übungen 131/ Kapitel 8/ Die Atombindung 133/ Das Orbitalmodell 133/ Bildung eines Molekülorbitals bei H2 134/ Regeln bei der Ausbildung von Molekülorbitalen 135/ Wellen – Teilchen – Dualismus bei der Molekülbildung 136/ Das Molekülorbital-Schema des Wasserstoff-Moleküls 137/ Die Valenzstrichformeln der Moleküle meistern 139/ Am Anfang steht die Elektronenformel 139/ Die Elektronenformel aufstellen 139/ Von der Elektronenformel zur Valenzstrichformel 140/ Tipps zum Aufstellen von Valenzstrichformeln 142/ Die goldene Oktettregel 142/ Formalladungen 143/ Zentralatom bestimmen 145/ Randständigkeit 145/ Cyclische Valenzstrichformeln – Kreise oder keine Kreise? 145/ Ausgewählte Valenzstrichformeln aufstellen 146/ Die Valenzstrichformel für Wasser, H2O 146/ Die Valenzstrichformel für Ozon, O3 147/ Räumliche Anordnung der Moleküle: Das EPA-Modell 148/ Die drei wichtigen Geometrien 149/ Die lineare Geometrie 150/ Trigonal-planar 151/ Tetraedrisch 152/ Die Keilstrichformel 156/ Die Mesomerie – exakter als Valenzstrichformeln 157/ Regeln zum Aufstellen von mesomeren Grenzstrukturformeln 159/ Eigenschaften von Molekülen 161/ Übungen 161/ Kapitel 9/ Die Wechselwirkungen 163/ Polarität der Bindungen 163/ Die Elektronegativität 165/ Die Elektronegativitätsdifferenz 166/ Was ist ein Dipol? 167/ Polare Bindungen, aber kein Dipol 167/ Unterschiedliche Bindungspartner zur Dipol-Ausbildung 168/ Dipole selbst erleben 169/ Dipol bestimmen – Allgemeines Vorgehen 170/ Die Wechselwirkungen 170/ Dipol-Dipol-Wechselwirkungen 171/ Wasserstoff-Brücken 171/ London-Dispersions-Wechselwirkungen 173/ Vergleich der Wechselwirkungen untereinander 175/ Ion-Dipol-Wechselwirkungen 176/ Übungen 177/ / TEIL III/ DIE GROßEN DREI DER ALLGEMEINEN CHEMIE 179/ Kapitel 10/ Quantitative Chemie 181/ Die atomare Masseneinheit ma im PSE 181/ Atommassen 182/ Molekül- und Formelmassen 183/ Die Avogadro-Konstante und die Sto¿menge 183/ Die molare Masse 185/ Das molare Volumen 186/ Der Zusammenhang der stöchiometrischen Formeln 189/ Rechenbeispiel Kohlenstoffdioxid-Ausstoße 189/ Lösungsweg Variante A – Umformen bis zum Ergebnis 190/ Variante B – Schrittweise Berechnung der Variablen 191/ Vergleich von Variante A und B 191/ Die Macht des Stoffmengenverhältnisses 192/ Rechenbeispiel für die Verbrennung von Oktan 193/ Rechenaufgabe: Berechnung der Wasser-Teilchen 194/ Allgemeines Vorgehen bei Rechnungen 195/ Beispielaufgabe Raketenstart 195/ Die Übersicht der Rechengrößen 197/ Übungen 198/ Kapitel 11/ Säure-Base-Reaktionen 199/ Was sind Säuren? 200/ Achtung sauer – Die sauren Lösungen 201/ Eigenschaften der sauren Lösungen 202/ Wichtige Vertreter der Säuren und sauren Lösungen 204/ Kennen Sie Basen? 205/ Vorsicht Lauge – Die basischen Lösungen 206/ Eigenschaften der basischen Lösungen 207/ Wichtige Vertreter der Basen und basischen Lösungen 207/ Wichtige Konzepte aus der Säure-Base-Chemie 208/ Indikatoren 208/ Der pH-Wert 209/ Der pOH-Wert 212/ Zusammenhang zwischen pH- und pOH-Wert 213/ Verdünnte und konzentrierte Lösungen 213/ Korrespondierende Säure-Base-Paare 214/ Säure- und Basenstärke 215/ Acidität und Basizität von Teilchen 216/ Ampholyte – gleichzeitig Säure und Base 218/ Gleichgewicht und Reversibilität bei Protonenübergängen 219/ Die Verdünnungsreihe 220/ Neutralisationsreaktion 221/ Titration 223/ Übungen 225/ Kapitel 12/ Redoxreaktionen 227/ Salzbildung als einfachste Form der Redoxreaktion 228/ Weitere Redoxreaktionen in Form von Salzbildungen 229/ Und welche Oxidationszahl hast du? 230/ Herangehensweise über die Summenformel 231/ Herangehensweise über die Valenzstrichformel 233/ Redoxreaktionen überall 236/ Reduktion und Oxidation 237/ Sicheres Aufstellen von Redoxreaktionen – die glorreichen Sieben 237/ Übungen zu den Redoxreaktionen 241/ Praktische Redoxreaktion? 244/ Die etwas anderen Redoxreaktionen: Komproportionierung und/ Disproportionierung 246/ Auch Metalle können edel sein: Die Oxidationsreihe der Metalle 247/ Eine Reihe voller Redoxpaare 249/ Jetzt baut sich Spannung auf! Die elektrochemische Zelle 251/ Elektrolyse 252/ Der Blei-Akkumulator – Starthilfe zum Thema Energiespeicher 254/ Brennstoffzelle 255/ Schwere Kost: Der Li-Ionen-Akkumulator 256/ Übungen 258/ / TEIL IV/ DIE WELT DER KOHLENSTOFFCHEMIE 259/ Kapitel 13/ Die einfache organische Chemie 261/ Das Grundgerüst – Die Alkane 262/ Die homologe Reihe der Alkane 262/ Die Halbstrukturformel 264/ Die Skelettformel 265/ Cycloalkane 266/ Benennung der verzweigten Alkane 267/ Rezept zur Benennung verzweigter Alkane 267/ Die Halogenkohlenstoffwasserstoffe wollen auch benannt werden 270/ Die Alkene und Alkine 272/ Vorgehen zur Benennung der Alkene und Alkine 272/ Cyclische Alkene und Alkine 274/ E/Z-Isomerie 274/ Übungen 278/ Kapitel 14/ Die funktionellen Gruppen der organischen Chemie 281/ Stoff- und funktionelle Gruppen 281/ Alkohole 283/ Benennungsregeln der Alkohole 284/ Einteilung der Alkohole 285/ Wichtige Eigenschaften der Alkohole 286/ Aldehyde, Ketone und Carbonsäuren 286/ Berühmte Beispiele für Carbonyl-Verbindungen 286/ Benennung von Aldehyden, Ketonen und Carbonsäuren 287/ Mehrere funktionelle Gruppen im Molekül 288/ Übungen 291/ Kapitel 15/ Die wichtigsten Vertreter der organischen Chemie 293/ Zucker 294/ Einfach-Zucker – Monosaccharide 294/ Chiralität von Molekülen 295/ Fischer-Projektion 296/ Die cyclische Glucose-Form: Glucopyranose 298/ Die Haworth-Projektion 299/ Zweifach-Zucker – Disaccharide 301/ Mehrfachzucker – Polysaccharide 303/ Fette 304/ Aufbau 304/ Benennung der Ester 305/ Eigenschaften der Fette 308/ Verseifung 308/ Proteine 309/ Amine bei der Benennung 309/ Aufbau von Aminosäuren 310/ Die Peptidbindung 310/ Wohin man sieht: Plastik 311/ Funktionsweise der Polymerisation 311/ Polymerisation mit anderen Monomeren 314/ Umweltproblematik 315/ Übungen 316/ / TEIL V/ DER TOP-TEN-TEIL 319/ Kapitel 16/ Zehn Reaktionen, die Sie kennen sollten 321/ Die Zellatmung 321/ Die Photosynthese 321/ Das Haber-Bosch-Verfahren 322/ Die Verbrennung an sich 322/ Die Reaktion für die Zukunft? 322/ In der Küche: Der aufgehende Teig 323/ Die Milchsäuregärung 323/ Die Knallgas-Probe 323/ Ozonbildung 324/ Synthetische Acetylsalicylsäure (Aspirin) 324/ Kapitel 17/ Zehn wissenschaftliche »Fun Facts« 325/ Sternenstaub und Gold 325/ Anomalie des Wassers 325/ Kältemischung 326/ Warum ist der Himmel blau? 326/ Power to Gas 327/ Kernfusion 327/ Supraleiter und die Suche nach der Raumtemperatur 328/ Der Lotus-Effekt 328/ Die Orgel und die Zinnpest 329/ Helium und die »Mäusestimme« 329/ / Kapitel 18/ Zehn nützliche Websites mit Chemieinhalten 331/ Chemistryathome 331/ Der Online-Klassiker 332/ Spektrum der Wissenschaft 332/ Reaktionsgleichungen ausgleichen 332/ Stoffdatenbank mit Gefährdungseinstufung 332/ Allgemeine Datenbank 333/ Die Gesellschaft deutscher Chemiker 333/ Wer ist dieser IUPAC? 333/ Künstliche Intelligenz als Hilfe 333/ Auf der Suche nach wissenschaftlichen Papern? 334/ Lösungen zu den Übungsaufgaben 335/ Kapitel 2 335/ Kapitel 3 335/ Kapitel 4 336/ Kapitel 5 336/ Kapitel 6 337/ Kapitel 7 338/ Kapitel 8 338/ Kapitel 9 341/ Kapitel 10 341/ Kapitel 11 343/ Kapitel 12 345/ Kapitel 13 348/ Kapitel 14 349/ Kapitel 15 350/ Abbildungsverzeichnis 351/ Stichwortverzeichnis 355

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Brandl, Michael; Viehbeck, Stefan
Verfasser*innenangabe: Michael Brandl, Stefan Viehbeck ; Fachkorrektur von Christian Karus.
Jahr: 2024
Verlag: Weinheim, Wiley-VCH
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.C, AL Coll.6
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-527-72054-5
2. ISBN: 3-527-72054-5
Beschreibung: 1. Auflage, 360 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Chemie, Allgemeine Chemie
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Karus, Christian [Fachkorrektur]
Sprache: Deutsch
Originaltitel: Chemistry for dummies
Mediengruppe: Buch