Cover von Pflanzen in Aktion erleben wird in neuem Tab geöffnet

Pflanzen in Aktion erleben

100 Experimente und Beobachtungen zur Pflanzenphysiologie
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kremer, Bruno P.; Bannwarth, Horst
Verfasser*innenangabe: Bruno P. Kremer ; Horst Bannwarth
Jahr: 2017
Verlag: Baltmannsweiler, Schneider-Verl. Hohengehren
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.FA Krem / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Experimente und Experimentieren sind in der naturwissenschaftlichen Forschung unverzichtbar. Auch in Ausbildung und Unterricht müssen sie einen festen Platz einnehmen: Experimentalveranstaltungen sind gleichsam die Königsklasse des Lehrbetriebs.Pflanzen in Aktion erleben berührt die Basisphänomene des Lebendigen. Ausgewählte Experimente mit Blütenpflanzen, die im Unterschied zu Tierversuchen unproblematisch sind, führen zielgenau zu Einsichten in Zusammenhänge von grundsätzlicher Bedeutung. Zu Recht sind sie daher ein integraler Bestandteil aller Ausbildungsgänge in den Biowissenschaften und außerdem in den curricularen Vorgaben für den Biologieunterricht in allen Schulformen fest verankert. Pflanzen in Aktion erleben bietet eine umfangreiche Themen-, Versuchs- und Methodensammlung mit fertigen Bausteinen zur Verdeutlichung grundlegender Struktur- und Funktionsbeziehungen. Mehr als 100 Einzelversuche regen zur Bearbeitung besonders eindrucksvoller und experimentell einfach zugänglicher Phänomene aus der pflanzlichen Bewegungs-, Entwicklungs- sowie Öko- und Stoffwechselphysiologie an.Pflanzen in Aktion erleben folgt mit seinen einzelnen Projekten dem Basisbauplan der typischen höheren Landpflanze. Aktionsort sind deren jeweilige Grundorgane. So unternimmt das Buch eine spannende praktisch-experimentelle Erkundung von der Wurzel über Sprossachse und Blätter bis zu den Blüten und schließlich zu den Früchten sowie Samen - auf der gesamten Bandbreite von sehr einfach bis etwas anspruchsvoller. (Verlagsinformation)
 
 
Aus dem Inhalt:
Vorwort 5 / / 1 Zelle, Gewebe, Organismus 7 / 1.1 Zellmodell: Wählerische Zellen, die keine sind 13 / 1.2 Plasmolyse: Vakuolen schrumpfen lassen 16 / 1.3 Wie lonen in die Falle gehen 20 / / 2 Projekte mit Wurzeln 25 / 2.1 Spitzenleistung: Wie Wurzeln wachsen 28 / 2.2 Wurzelwachstum - zum Mittelpunkt der Erde 30 / 2.3 Wachsen durch Teilen: Ablauf einer Mitose 33 / 2.4 Tankstelle: Wo nimmt die Wurzel Wasser auf? 37 / 2.5 CASPARY-Streifen: Hydrophobes blockiert (Modellversuch) 39 / 2.6 Der Teil und das Ganze: Regeneration aus Wurzelsegmenten 42 / 2.7 Die Wurzel lebt: Stoffaufnahme und -abgabe 44 / 2.8 Blau machen: Eisen in der Wurzelspitze 48 / 2.9 Im Sumpf stecken: Redox-Prozesse in Wurzeln 50 / 2.10 Chemotropismus: Wurzeln im Stoffgradienten 52 / 2.11 Abwehr und Vorsorge: Schwefel und Schwermetalle 55 / 2.12 Wurzeln unter Druck 57 / / 3 Projekte mit Sprossachsen 61 / 3.1 Stoffleitung im Stängel: Erröten oder Verbläuen 64 / 3.2 Wasserleitung: Querschnitt blockiert den Aufstieg 66 / 3.3 Leitungsleistung: Wasser auf dem Weg 68 / 3.4 Stoffleitung im Phloem - die MÜNCH-Hypothese 71 / 3.5 Zum Kringeln: Löwenzahn unter Stress 74 / 3.6 Lenticellen: Löcher zum Durchatmen 76 / 3.7 Streckung: Auxin Iässt Achsen wachsen 79 / 3.8 Polarität: Verkehrte Verhältnisse 83 / 3.9 Aufstrebend: Wie schnell wächst die Sprossspitze? 85 / 3.10 Wie Bohnen ihre Runden drehen 87 / 3.11 Ablenken vom geraden Pfad: Reaktion auf Seitenlicht 90 / 3.12 Pflanzen um die Ecke locken: Positiver Phototropismus 93 / 3.13 Licht formt und gestaltet: Photomorphogenese 95 / 3.14 Angeschmiert: Wurzeln aus Sprossachsen 98 / 3.15 Rote Bete: Farbdicht oder leck geschlagen? 100 / 3.16 Lösemittel im Fluss: Osmose in Sprossknollen 103 / / 4 Projekte mit Laub- und Nadelblättern 105 / 4.1 Laubaustrieb: Den Durchbruch schaffen 108 / 4.2 Transpiration: Blatter sind nicht wasserdicht 111 / 4.3 Wasserabgabe - Blatter geraten aus der Balance 114 / 4.4 Blattdesign und Wasserhaushalt 116 / 4.5 Nadelblätter - auch nicht ganz dicht 119 / 4.6 Modellversuch: Der Randeffekt der Transpiration 121 / 4.7 Die Pigmente grüner Blatter 123 / 4.8 Farbiges Finale: Herbstfarben in Laubblättern 129 / 4.9 Saisonende: Die Blätter fallen 132 / 4.10 Abschied auf Raten: Grüne Inseln im bunten Herbstlaub 135 / 4.11 Kinetin halt Blatter grün: Der Chlorophyll-Erhaltungstest 139 / 4.12 Der Rotkohl-lndikator: Entwicklung einer Farbskala 141 / 4.13 Lotusblatt und Autolack: Blätter reinigen sich selbst 146 / 4.14 Vom Abfall zum Wertstoff: CO2 in der Photosynthese 149 / 4.15 Sauerstoff erleichtert: Die Bojen-Methode 1 5 1 / 4.16 Photosynthese: Zuckerspeicher grünes Blatt? 153 / 4.17 Verstärkung: Grüne Blatter bauen Reserven auf 1 5 6 / 4.18 Lichtungen in Blättern: Stärkebildung und Chlorophyll 160 / 4.19 Import und Export: Zuckerstrom in Blattleitbahnen 162 / 4.20 Positivbilanz: Blätter binden CO2 1 6 5 / 4.21 Frischluft aus dem Blatt: Nebenprodukt Sauerstoff 167 / 4.22 Wie grüne Blätteratmen 1 6 9 / 4.23 Nachts werden sie sauer: Malat und CAM-Pflanzen 172 / 4.24 Sukkulenz und CAM: Nächtlicher CO2-Einbau 172 / 4.25 Zweierlei Chloroplasten: Pflanzen mit C4-Photosynthese 179 / 4.26 C3 und C4: Unterschiede im Umgang mit dem CO2 183 / 4.27 Spaltöffnungen: Der Turgor regelt die Weite 185 / 4.28 Blätter lassen sich hangen: Nyktinastische Bewegungen 188 / 4.29 Schlussakkord: Ethen lasst die Blätter fallen 190 / 4.30 Zylindertest der Zuwachsleistung 192 / 4.31 Reizend: Blätter bewegen sich - auch schlagartig 195 / / 5 Projekte mit Bluten und Blutenteilen 199 / 5.1 Blühinduktion: Lange Tage oder lange Nachte? 206 / 5.2 Feste Ladenzeiten: Bewegung ist Wachstum 209 / 5.3 Temperaturempfindliche Kopfe 211 / 5.4 In anderem Licht betrachtet: UV-Absorption von Blüten 213 / 5.5 Insekten erregen Anstoß: Blütenteile bewegen sich 216 / 5.6 Ausgeschüttelt: Blütenfarbstoffe im Zweiphasensystem 219 / 5.7 Kornblumenblau und rosenrot: Hydrophile Blütenpigmente 222 / 5.8 Trennung auf dem Papier: Hydrophile Blütenpigmente 225 / 5.9 Nuancierung: pH-Wert und Blütenfarbe 228 / 5.10 Anthocyane und Betalaine - Trennung nach der Ladung 230 / 5.11 Säfte Flüssignahrung: Dem Nektar auf der Spur 233 / 5.12 Nahrhaftes: Aminosäuren im Blütennektar 237 / 5.13 Wie Blütendüfte sichtbar werden 240 / 5.14 Atmung: Stoffwechsel in Blüten(teilen) 242 / 5.15 Pulverfeine Massenware: Pollenkörner untersuchen 245 / 5.16 Chemisch gelenkt: Wachsender Pollenschlauch 251 / 5.17 Glanzende Erscheinung: Spiegelblanke Blütenblätter 254 / / 6 Projekte mit Früchten und Samen 255 / 6.1 Schutzende Schale: Warum der Apfel knackig bleibt 259 / 6.2 Grüne Früchte, schnelle Reifung 261 / 6.3 Sauer macht lustig: DC-Analyse von Fruchtsauren 262 / 6.4 Süße Früchtchen: Zucker im Fruchtfleisch 264 / 6.5 Die Zucker-Alternative: Polyole in Früchten 267 / 6.6 Freie Aminosäuren in Fruchten und Samen 271 / 6.7 Rassendiskriminierung: Früchte und ihre Chemie 273 / 6.8 Braunen - manchmal auch ohne Sonne 276 / 6.9 Chemische Bremse: Keine Keimung in der Frucht 278 / 6.10 Betriebspause: Erzwungene Samenruhe 280 / 6.11 Heftig errötet - Vitalitätstest mit TTC 282 / 6.12 Aufbau nach Abbau: Keimung mobilisiert Reserven 284 / 6.13 Kerniges: Starthilfe für das Apfelbäumchen 286 / 6.14 Knallerbsen: Samen als Sprengmittel 289 / 6.15 Wasser, Quellung, Keimung - und ganz geschwollen tun 290 / 6.16 Schwellung nach Quellung: Samen machen Druck 292 / 6.17 Samenkeimung: Lichtscheu oder sonnenhungrig? 294 / 6.18 Kleines Heizwerk: Keimen, atmen und erwärmen 296 / 6.19 Atmung: Stoffabbau mit CO2-Abgabe 297 / 6.20 Enzym auf Abruf: Gibberellinsäure und Weizen-Karyopsen 299 / 6.21 Kraftpakete: Samen speichern Fettreserven 302 / 6.22 Respiratorischer Quotient: Fett oder Kohlenhydrat? 306 / 6.23 Orientierung: Mit den Blattern sehen? 308 / 6.24 Bohnen-Biometrie: Mittelmaß und Ausreißer 312 / / Literaturhinweise / Register 317

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kremer, Bruno P.; Bannwarth, Horst
Verfasser*innenangabe: Bruno P. Kremer ; Horst Bannwarth
Jahr: 2017
Verlag: Baltmannsweiler, Schneider-Verl. Hohengehren
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.FA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8340-0364-5
2. ISBN: 3-8340-0364-6
Beschreibung: 3. Auflage, 326 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Experiment, Pflanzen, Experimente, Experimentelles Arbeiten, Flora, Freihandversuch, Laborexperiment, Laborversuch, Landpflanzen, Pflanze, Test <Experiment>, Versuch <Experiment>
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch